Sat Ip Server & Client

Ip-Server und Client

IP-Server 3 Den SAT>IP Server an einen LNB oder Ihren vorhandenen Multiswitch anschließen. Anschliessend wird der Server über ein LAN-Kabel mit Ihrem Internet-Router verbunden. Die SAT>IP Empfänger ermöglichen den Empfang von Satellitensignalen in punktgenauer Full-HD-Auflösung. Der SAT>IP Server 3 ermöglicht den Betrieb von bis zu 8 SAT>IP Geräten.

Variante: Für Smartphones oder Tabletts durchsuchen Sie den Apple Store oder GooglePlay Store z.B. nach dem Begriff SAT>IP.

Satelliten-IP-Server und Receiver erwünscht, Satelliten (DVB-S)

Es gibt einen SAT Schüssel mit Twin LNB, an den ein TV mit eingebautem SAT Receiver und ein Sky Receiver angebunden sind. Zwei Koaxialkabel sind an den Server anzuschließen (von den beiden zusätzlichen Plätzen bei der Umstellung von Twin auf Quad LNB). Dann wird der Server über ein LAN-Kabel (1Gb/s) in das Heimnetzwerk einbinden.

Den Receiver möchten wir über ein (!) altes (ca. 3-4 Jahre) Gerät von der Firma Pansonic anschließen und haben dort mittels Receiver folgende Möglichkeiten: Das Gerät hat einen Scart-Anschluss.... Anscheinend gibt es nicht so viele Empfänger bei HbbTV füür unter 200?. Früher hatten wir einen "normalen" SAT-Empfänger von Kathrein, aber damals kostete er etwa 500 EUR.

Sie können jedoch nur 2 Ströme auf einmal verwenden. Wer mehr will, sollte sich den "Xoro SAT>IP Server 8100" ansehen. Er kann 4 Eingänge 4 Ströme simultan empfangen und wenn Sie einen Quad-LNB ohne Switch-Funktion verwenden, auch bis zu 9. Ihr Twinstimmgerät Octagon SF228 hat zwei Satelliten-Receiver, aber Eingänge ist der Sat>IP-Empfang völlig wertlos.

Es werden jedoch nur 2 betrieben (mit dem Server Telestar). Es ist auch ein Rätsel2. Aber ich habe eine ganz andere Lösung für mich selbst. Mit einem Tablett und der entsprechenden Applikation für DVBLINK können Sie ein Programm mit zwei Fingerspitzen einprogrammieren. Guten Tag ddruscha, danke für die ausführliche adresse. Sie schreiben, dass mit dem Digitibit zwei Ströme gleichzeitig möglich sind.

Die beiden Satelliten-Tuner des Octagon SF228 wären nur wären den Koax-Anschluss aus dem LNB und haben nichts mit dem IP SAT zu tun? So kann ich einen IP SAT fähigen Empfänger undabhängig von den "aktuellen" SAT-Tunern bekommen und dann dann einfach mehrere "Kanäle" konfiguriert werden, die alle auf den Server deuten und die, je nachdem wie viele "Kanäle" die Verfügung (d.h. zwei Digibits ) hat, so viele sehen und empfangen?

Falls ich es richtig verstehe, ist es ein USB-Stick, der zum Synthesizer kommt. Da sich der Synthesizer nicht im nähe des Sat-Systems befindet, kann ich dort kein einziges einziges Telefonkabel bekommen. Ein Koaxialkabel zum bestehenden TV mit eingebautem Receiver und zum Sky-Receiver. Als Server kommt dann der Xoro 8100 und dort vier Koaxialkabel vom LNB rein.

Ein SAT IP Receiver wie erwähnten Gold Interstar Xpeed LX Class S2, mit dem ich dann theoretisch 3 verschiedene Kanäle aufzeichnen und einen vierten anschauen kann? Kann ich diese Synology DVBLINK-Lösung so konfigurieren, dass die Aufzeichnung über das SAT-IP-Signal aus dem LAN erfolgt?

Damit zum Beispiel der Xoro zwei der vier "Kanäle" des Xoro-Server und die anderen zwei des SAT-IP-Empfängers verwendet? Ja, Sie können prinzipiell mehrere Sendungen auf einmal aufzeichnen, aber ist die Leistungsfähigkeit des Reciver ausreichend? Für der LNB müssen Sie den Receiver benutzen, wenn Sie bis zu 8 Ströme haben wollen, da für Ihren bisherigen Satelliten nicht zur Verfügung stellt, benötigen Sie so etwas wie dieses: Andernfalls mit Ihren empfohlenen 4 Ströme zur gleichen Zeit.

muss v-high,v-low,h-h-high,h-low vom LNB zum "Xoro SAT>IP Server 8100" und dann irgendwann ein Multiswitch sein. Sie können zwar mehrere Sender auf einmal aufzeichnen, aber ist die Leistungsfähigkeit des Reciver ausreichend? Aber du brauchst es nicht, du brauchst nur eine Anwendung für, mit der du aufzeichnen kannst, oder?

DVBLINK wird einen eigenen DLNA-Server mitbringen? Das weiß ich so, dass Sie über die Navigations- und OK-Buttons auf dem Server über Datenträger von Synthesizer über das Internet Fotos oder Filme ansehen können. Kein Sky oder RTL in HDDas ist kein Thema, für Sky haben wir den zusätzlichen Receiver und die private in PE lassen ohnehin keine Aufnahme oder Zeitverschiebung zu.

Für das LNB müssen Sie das LNB, wenn Sie bis zu 8 Ströme haben möchten, weil für nicht Ihr altes Für liefert. Warum vier und dann acht Bahnen? Es gibt: a) 1 TV mit eingebautem SAT-Empfänger. b) 1 TV mit einem Sky-Empfänger hängt.

Beides wird derzeit mit je einem Anschlusskabel vom Twin LNB geliefert. c ) Es sollte nun noch 1 SAT-IP-Empfänger kommen, der einen Transmitter aufgreifen und einen zweiten Transmitter ansehen kann (egal ob mit oder ohne Transponder). d) Und da ich das beim Synthesizer von Ihnen gehört habe, vorzugsweise noch die Möglichkeit, dass der Synthesizer auch noch andere Transmitter einnimmt.

Das alles sollte zur gleichen Zeit klappen, also dachte ich mir jetzt, dass ich hänge einen Octo-LNB mit acht LNB' an hätte und dann: - 6 Leiter zu einem SAT-IP-Server, der dann c) mit zwei Signalen versehen ist und der die vier verbleibenden Signale ausschließen muss.

Auf Wunsch werden die Ströme zugewiesen. Wer zuerst kommt, wird zuerst bedientAh OK verstehen. Addendum: Schaute nur, was der Unterscheid zwischen Quad und LNB ist, glaubte es ist nur eine andere Rechtschreibung für ein und dieselbe Gerät. Nein: Quad hat einen Multischalter, während ein LNB einen eigenen Multischalter benötigt.

Es heißt: Eingänge: Ausgänge: Bedeutet das, dass ich einen LNB für Schüssel aufbaue, von dem 4 Koaxialkabel in den Multischalter gehen und ich dann vom Multischalter 8 Geräte liefern kann, die alle gleichzeitig verschiedene Transmitter von verschiedenen Sendern des selben Satellitens (in meinem Falle Astra) überwachen können? In meinem Falle also 1 x TV, 1 x Sky Receiver, 4 x Sat-IP-Server (wenn ich den Xoro 8100 verwende) und 2 x Reservierungsserver für mehr für?

Jetzt haben Sie an den Xoro 8100 angeschrieben "Er kann 4 Ströme über die 4 Eingänge simultan abspielen und wenn Sie einen Quad-LNB ohne Switch-Funktion verwenden, auch bis zu acht. Gibt es dann eine Art Multiswitch im Xoro? Der oben genannte Multiswitch hat auch folgende Informationen: "Netzteil: optional anschließbar für 12V 300-1000 mA (nicht im Lieferungszustand )" Bedeutet dies, dass die einzelne Firma für den LNB nach wie vor mit der Versorgung versorgt?

Wenn der LNB vom Empfänger mit Spannung gespeist wird oder wenn es auf hängt einen Mehrfachschalter gibt, der ihn mit Spannung speist? Dies ist ein Twin-Receiver (wenn es bereits der neue UHD ist, hat er bereits 3 Empfänger und möglicherweise am Ende des 5. Jahres) und will 2 Koaxialkabel von einem herkömmlichen Satellitensystem oder nicht.

Deshalb macht ein unicable Router mehr Sinn als ein Multiswitch. Falls Sie von Ihren bisherigen Büchsen mit Coax zur neuen gewünschten Destination wäre weitermachen können, ist eine solche Lösung günstiger und hätte nein Beschränkungen Haben Sie tatsächlich ein LAN-Netzwerk vom Sat2IP-Router zum NAS und zum neuen Empfangsstandort? Die Datenübertragungsrate von 4-8 Datenströmen kann nicht mit dem Internet umgehen!

Dies macht er mit der Versorgungsspannung für dem LNB. Es ist ein Mehrfachtaster. Weshalb der Xoro nun die 4 getrennten Kanäle benötigt, um 8 Ströme zu erstellen, ist mir nicht ersichtlich. Wenn Ihnen 4 Ströme zur gleichen Zeit genügen, ist Ihre Lösung auch mit einem LNB möglich, während der Xoro nur 4 hat Eingänge

Damit verbleiben 2 Leitungen übrig. @druscha: Vielen Dank an für Ihre Ausführungen bezüglich der Funktion und für die URL. Wie bereits erwähnt, ist derzeit nur ein einziges Twin-LNB verfügbar, das nicht nur den Sky Reciever, sondern auch einen weiteren TV mit integriertem Sat-Receiver bereitstellt. Das haben wir während der ganzen Planung vergessen, also sollte ich für den Sky Reciever auch für zwei Anschlüsse planen.

Schön, dass Sie es ansprechen: Wie viel Traffic erzeugt ein solcher Strom, z. B. ARD-Festplatten vom Sat-Server zum NAS oder zum Sat-IP-Empfänger oder wie viel wird die Gigabit-Leitung von ungefähr genutzt? Ist das genug für, nehmen wir an, zwei simultane HD-Streams? Nochmals kurz zum Stand (aktuell): Vom SAT Schüssel mit Twin-LNB gehen derzeit zwei Koaxialkabel ins Haus. Das ist die einzige Möglichkeit, die wir Ihnen bieten können.

Man landet in dem Zimmer, in dem sich der Sky Reciever und der Fernseher mit integriertem Sat-Receiver befinden. Es gibt auch einen Gigabit-Switch, der sowohl Geräte mit LAN als auch mit WAN Geräte mit einer Fritzbox 7490 versorgt. In diesem Raum sollte sich auch der Satelliten-IP-Server und ggf. der Multiswitch befinden.

Ich meine damit, dass mit mehreren "Kanälen" alle Kanäle zu jeder Zeit simultan aufgezeichnet und angesehen werden können. Nun zum Ziel: Der TV mit eingebautem Sat-Receiver erhält sein Eingangssignal über ein Koaxialkabel. - Das Gerät erhält seine Funksignale über zwei Koaxialkabel. - So sollte ein Sat-IP-Server einen Sat-IP-Empfänger mit 2 "Kanälen" und das NAS mit mindestens 2 "Kanälen" ausstatten.

Neben der unmöglichen Lösung, über die ich noch lesen muss, hatte ich bisher folgende Dinge verstanden: überlegt - kaufen Sie aktive Multiswitch 5/8 mit Stromversorgung (wo der fünfte Input für nicht Terristically verwendet wird, wissen Sie nicht, ob es auch 4/8 gibt). - Der Quattro LNB mit 4 Koaxialkabeln im 5/8-Mehrfachschalter.

  • Danach kann der Server aus den 4 Eingängen 8, die der Sat-IIP-Receiver und der NAS gemeinsam nutzen, Ausgänge machen? Könnten Sie (teilweise) das neue Anschlüsse per coax aus dem Wohnraum ausrufen? - Noch ein weiterer Coax zum Sky-Empfänger (immer noch kein Sky-UHD ist vollständig funktionsfähig), wäre nicht nötig auf Unicable Was meinen Sie damit?

Von vornherein habe ich Ihnen gesagt, dass ich den Twin LNB durch einen Quad (oder Quattro) austausch. Alle von Schüssel oder dem LNB kommenden Leitungen enden dann in dem Zimmer, in dem sich der Sky-Receiver und der Fernsehempfänger mit angebundener Fernbedienung befinden, wir sprechen vom Salon.

Welche würde funktioniert immer noch nicht, wenn zwei Koaxialkabel auf dem Sky würde? Kein Kabelziehen ist von verschiedenen Gründen nicht zur Besprechung für uns. Könnten Sie (teilweise) das neue Anschlüsse per coax aus dem Wohnraum ausrufen? - Die Kabel von Schüssel sind die Koaxialkabel ins Wohnhaus.

Ein Gigabit-LAN ist immer noch kein Hindernis, nur WLAN in einem Wohnhaus macht Grätsche schneller, da Ströme einen ständigen Datenfluss generieren und damit das Netzwerk viel stärker beanspruchen als das normale Surfverhalten. Ihr aktueller Sky-Receiver läuft mit 2 Coax, wenn Sie auf den neuen UHD umsteigen, benötigen Sie unbedingt 1 Coax mit mindestens 3 (bis zu 8!?) unicable Userbands.

Falls Sie jemals 2 Ströme benötigen für den Synero und den neuen Kunden im Zimmer genügen brauchen Sie: Wenn Sie auf Sky-UHD oder ä., später umschalten wollen, kommt vor dem Multiswitch ein Unicable-Router. Koaxialkabel für die Erdungsteile? Eigentlich habe ich den LNB an den Multiswitch mit 4 Koaxialkabeln angeschlossen, ihn in die Ecken (im Schrank) gelegt und von dort zwei Leitungen an den Sky angeschlossen, eines an den Fernseher und vier an den Satelliten-IP-Server....

Der Server? Nochmals zu Verständnis: Was meinen Sie mit "Wenn Sie jemals 2 Ströme bekommen für die Synchronisation und den neuen Kunden im Zimmer genügen"? Der Xoro 8100 könnte 8 Ströme ausgeben. Ich habe vorher gefragt: Wenn ich weitere 4 Koaxialkabel vom 5/8 Multi-Switch (Sky + TV) an den Xoro 8100 von den 3 Koaxialports des Multiswitch an den Endgeräten (Sky + TV) anschließe, kann er dann wirklich 8 Videostreams mit senden?

Bis jetzt hat es immer so geklappt - vom Twin LNB zum Geräten, das wars. Wenn Sie einen Mehrfachschalter verwenden, genügt es, sie zu geerden. Ich habe vorher gefragt: Wenn ich weitere 4 Koaxialkabel vom 5/8 Multi-Switch (Sky + TV) an den Xoro 8100 von den 3 Koaxialports des Multiswitch an den Endgeräten (Sky + TV) anschließe, kann er dann wirklich 8 Sender weitergeben?

Der Xoro kann nach meinem Verständnis nicht hinter einem Multiswitch stehen, wenn man 8 Ströme zur gleichen Zeit haben will. Dabei spielt es keine Rolle, ob der eingebaute Multiswitch eines LNBs oder des gekauften nachträglich. Meine vorgeschlagenen Multischalter-Ausgänge diese 4 wieder, einige der Ausgänge (v-low, h-low, ph-hohen und h-high) sind ohne Multischalterfunktionalität.

Es sind nicht genug 4 Bahnen? Wenn der Xoro hinter einem Multiswitch stehen kann/kann, um die 8 Ströme zu übertragen, die Sie noch erforschen müssen. Im Bedarfsfall haben Sie Recht, 4 Ströme genügen. Dabei wird es wieder knapp, wenn man im NAS Aufzeichnungen ohne Rücksicht darauf macht, wann und auf welchem Kanal läuft und das NAS alle vier Ströme auf einmal besetzt hat....

Ich kann den multiswitch nicht einzeln oder im LNB verstehen. Es gibt die sogenannten QOUAD LNBS, die einen integrierten Multiswitch haben und so. g QUATTRO, die einen eigenen Multiswitch benötigen? Was meinen Sie mit dem Berühren der Seile? Wenn ich das HDMI-Kabel berühre, das vom Sky Reciever zum Fernseher geht, werde ich nicht abgewischt....

Übrigens: Geht es bei der Masse nur um den Mehrschalter? Diese Webseite habe ich im obigen Film entdeckt, der die Unicable-Lösung verständlich erklärt: ein Unicable-LNB mit integriertem Multi-Switch auf erklärt aufbauen wird, zum Beispiel dieses hier: An ihrem Unicable-Anschluss befindet sich ein Verteiler, z.B. dieser hier:

Vier Koaxialkabel von diesem Verteiler gehen dann in den Satelliten-IP-Server, z.B. Xoro 8100. 3. 2. der TV im Wohnraum und der Sky Receiver gehen zu den beiden alten Anschlüsse. Frage: Zu 3) Kann der Xoro dann wirklich 8 Ströme herausjagen, wenn es zwei andere auf den Legacy-Ports des LNBs gibt? hängen?

Ich bin also mit Unique überfragt.... Der Xoro kann das auch nicht. Lesen Sie die Testberichte zum Xoro 8100 auf Amazon. Sie haben dies zum Teil komplett getan ähnlich wie Sie es sich vorstellen und es gibt auch Alternativsoftware für das NAS, die kein Budget kostet.

Ist es das, was ich denke, dass Koaxialkabel in die Box gehen? Dies trifft etwa auf für die Höhe Berlin zu. Ich wohne doch schon mit dem Ist-Zustand gefährlich, wenn es ein Gleichgewicht gibt und die Gefahr größer wird, weil ich mehrere Sport- und Koaxialkabel anschließe, richtig?

Die Potentialausgleichsleitung versteht sich als innenliegender Schutz vor Blitzschlag für der Satellitenanlage und soll der Verhinderung von berschlägen und internen Spannungsübertragungen dienen. Außerdem ist ein Potenzialausgleich vorgeschrieben, wenn mehrere Haushalten an das Satellitensystem angebunden werden sollen - z.B. das Satellitensystem für home oder wohnungsübergreifenden Satellitenempfang. Der Anschluss des Multischalters an den Potenzialausgleich schützt ist jedoch technisch nicht korrekt, da die Beschallung bei Multischaltung offxhunterbrochen wird.

Das Xoro kann nicht einfach sein, aber es sollte auf einem Multi-Switch mit 4 Kabeln laufen, aber bitte Xoro um Geborgenheit! Falls Sie jemals 2 Ströme benötigen für den Synero und den neuen Kunden im Zimmer genügen benötigen Sie: 1 handelsüblichen 4fach-Sat2IP-Router (sind sowieso alle gleich ) Ich habe mich jetzt an Ihrem Posten bei KuNiRider orientieren und entworfen, wie ich finde (mit einem kostenlosen Ersatzanschluss am Multi-Switch): Stimmt das?

Könnte ich/dürfte selbst ein entsprechendes Anschlusskabel im Eisenwarenladen bekommen, es in den Sicherungshalter verlegen und an diese Hutschiene anschließen? Das Xoro kann nicht einfach sein, aber es sollte auf einem Multi-Switch mit 4 Kabeln laufen, aber bitte Xoro um Geborgenheit! Was ist das eigentlich, wenn drei Leitungen vom Multiswitch zu Fernseher + Sky gehen, kann der LNB den Xoro überhaupt mit dem, was er benötigt, ausstatten?

Herzlichen Dank an für Ihre Ausführungen, Tips und vor allem viel Ausdauer!!!! Kann man das gelbe Seil aus dem Erdungsklotz und dem Erdungsbügel nicht auch so verschrauben? Inzwischen ist der Faden etwas lang geworden und auch ein wenig vom Inhalt abweichend, so dass ihm kaum noch jemand folgt oder zur aktuellen Fragestellung "Sat IP Server and Reciever wanted" hier drückt.

Nun habe ich mich für die Unicable-Lösung mit dem Server TSS 400 MKII von für entschieden. Sie sieht zwar aus, ist aber anscheinend recht ident, nur dass der TSS noch DLNA anbietet, so dass ich keinen eigenständigen Empfänger kaufen kann, sondern Teste, ob das für mich gut ist über genügt Nun habe ich mich für die Unicable-Lösung mit dem Server TSS 400 MKII von XenoMo entschieden, oder was?

Sie wollen also jetzt Einspänner? So habe ich nun etwas in den Voraussetzungen zurückgenommen: - Einfacher LNB mit 2 x Legacy. Ich sollte mit dem LNB dorthin kommen, richtig? Auf den IP-Server: Welcher Server würde (s)t Sie dann empfehlen, die kann, die vier Ströme, auch über DLNA und hat eine Gigabit-Verbindung? zu schicken? HiFiHeidi (Post # 40) schrieb: - UNICABABLE LNB mit 2 x Legacy.

  • Unverbindlich zum IP Server, der vier Ströme ins LAN holt, von denen sich ein weiterer Endgerät (IP Receiver oder Fernseher mit DLNA) und der NAS die Ströme bei bedarf aufteilt. Warum sollte ein Server über Gbit/s verfügen? für 4 Ströme genügen 100 Mbit/s, da die Sender der Ö-r-Stationen 43 Mbit/s haben und 3-7 HD-Programme darauf sind.

Warum sollte ein Server über Gbit/s verfügen? für 4 Ströme genügen 100 Mbit/s, da die Sender der Ö-r-Stationen 43 Mbit/s haben und 3-7 Programme in hoher Auflösung vorliegen. Wie viel Mbit wären gibt es, wenn der Server 4 HD-Kanäle gleichzeitig übertragen soll, die sich alle auf anderen Empfängern befinden? Wenn es nur 4 Ströme kann - wie unterscheiden sie sich von EXIP oder Triglypt?

Satellitenfernsehen ist eine Totgeburt, weil es keinen Zweck mit viel Mühe wenige Kanäle über ungeeignet, weil langsam CAT-Kabel zu über und den Fortschritt zu behindern. Satellitenfernsehen ist eine Totgeburt, weil es keinen Zweck mit viel Mühe wenige Kanäle über ungeeignet, weil langsam CAT-Kabel zu über und den technischen Fortschritt zu behindern.

Ich kann einen SAT>IP-Client überall bauen, ob unter dem Fußballcarport oder der Fußballterrasse oder in einem Raum, in dem es im Extremfall nur eine 230V-Steckdose gibt. Die Empfänger bewegen 8 Kanäle zur gleichen Zeit zu Ihrem NAS. 5 ) Okay, also der ganze Versuch, ein....zwei Leitungen hinter dem Fernseher zu ersparen?!

6 ) Ein CAT-Kabel kann nicht einmal mit einem Koaxialkabel konkurrieren! Deshalb gibt es keinen Streaming-Service, der mit CAT vertreibt, sondern läuft alles, was LWL und Coax betrifft. Für 70â'¬. Einsparung ist nachträglich Ich kann im Obergeschoss nachträglich kein weiteres Seil mehr bekommen. Ich bin mir bewußt, daß die Reichweite von Köoxialkabel höher ist, für mein Heimnetzwerk jedoch nicht.

Aufgrund der Bandbreite: Es gibt bereits Netzwerktechnologie auf Glasfaserbasis (auch für home use). Für Das Kabel ist ein Auslaufmodell. Ich kann ein Koax-Netzwerk als qualitativ hochstehendes â¥500Mbps LAN zur gleichen Zeit ohne Probleme verwenden. Wenn ich auf dem Tablet fernsehen will (eher nie), dann kann mein Panoramafernseher dies wiedergeben.

Die von mir oben mit 2x 8 Strömen verknüpfte Server war so gut wie die neueste Weiterentwicklung, nur dann schon mit zu wenig Satellitenposition. Coax-Netzwerk für PC's, die wir vor 20 Jahren hatten. Eine gute Möglichkeit, wenn man vergaß, sich eine LAN-Verkabelung zuzulegen, denn Koax-Netze fürs Fernsehapparate sind üblicher als LAN.

Oder, wenn Sie altes Koaxialkabel haben und wollen über Kabel-TV, stellen sie einfach Boxen in den Untergeschoss.

Mehr zum Thema