Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sat Ip Verteiler
Satelliten-IP-VerteilerB. über, um eine Frequenzweiche zu unterteilen?
Wird das " Cable " vom SAT>IP-Server mitbenutzt? Wie hoch ist der durchschnittliche Energieverbrauch eines SAT>IP-Servers? Sind nur zwei Leitungen vom Rückspiegel kommend, haben Sie nur einen Zwillings-LNB. Der VU+ Empfänger könnte möglicherweise die Steuer-App für Sat2IP aufladen - aber warum ein teurer Empfänger, wenn doch ein günstiger?
Durch die Stromverkabelung und einen einfach zu bedienenden LNB mit 2-Wege-Verteiler können mit dem LNB 2 Twin-Empfänger bis zu 16 Twin-Empfänger bedient werden! KüNiRider (Beitrag #2) schrieb: Samstag kann nicht einfach sein Missverständnis? Sat>IP Server wie z.B. der EXIP 414 können UNIICABLE, wodurch, um die Anfrage der TE' s zurückzukomen, kein Verteiler notwendig ist.
Der VU+ Receiver könnte möglicherweise die Steueranwendung für Sat2IP[¦]Es geht schon mehr. Bei der Anwendung wäre kann man das zäh benutzen, aber mit einem Plugin kann man Sat>IP als zusätzlichen einrichten. Sie merken nicht einmal, dass ein Teil des Empfanges über einen Sat>IP-Server an läuft auslagert.
KüNiRider (Post #2) schrieb: Wenn nur zwei Leitungen vom Mirror kommen, hat man nur einen Twin-LNB. Der VU+ Empfänger könnte möglicherweise die Steuer-App für Sat2IP aufladen - aber warum ein teurer Empfänger, wenn doch ein günstiger? Durch die Stromverkabelung und einen einfach zu bedienenden Unicable LNB mit 2-Wege-Verteiler können mit dem Unicable 2 LNB auch bis zu 16 Twin-Empfänger bedient werden!
Ich habe bis zu 32 Personen erlebt, aber ich interessiere mich mehr für das Thema Unique -> SAT>IP Service. Sat > IP-Servern wie z. B. dem EXIP 414 kann Unique, wodurch, um die Anfrage der TE' s zurückzukomen, kein Verteiler notwendig ist. Sprechen Sie ein Verbindungskabel vom LNB zur Box und es wechselt dann innerhalb der Box und kann bis zu 32 Abonnenten über SAT-IP? bereitstellen.
Können Sie SAT>IP Servers weiterempfehlen? Ich habe bereits ein wenig von über gesehen. Megasat und Triax. raceroad (Post #3) schrieb: Missverständnis? Sat > IPServer wie z.B. der EXIP 414 können Unique, wodurch, um die Fragen der TEEs zurückzukomen zu beantworten, kein Verteiler notwendig ist. Dennoch kann ich für den TEE keinen Nutzen im Sat2IP gegenüber den Gebrauch eines 2-Wege-Verteilers sehen.
Überkiller (Post #4) schrieb: Sprechen Sie ein Verbindungskabel vom LNB zur Box und es wechselt innerhalb der Box und kann bis zu 32 Abonnenten über SAT-IP? beliefern. Das SAT-IP für macht für mich nur von Zeit zu Zeit sinnvoll, um Handys oder Tabletten zu liefern. Überkiller (Post #4) schrieb: Sprechen Sie ein Verbindungskabel vom LNB zur Box und es wechselt innerhalb der Box und kann bis zu 32 Abonnenten über SAT-IP? beliefern.
Zusätzlich wäre bis klären, ob EN 50607 unterstützt sein wird, um mehr als nur acht Konvertierungen der neuen Einkabel-LNB' und/oder? Ohne Umwege können die bestehenden Stimmgeräte der VU+ genutzt werden über Sat>IP auch mit jeweils nur einem einzigen Anschlusskabel. KüNiRider (Post #5) schrieb: "Trotzdem finde ich für die E. T. keinen Vorteil in Sat2IP gegenüber die Verwendung eines 2-Wege-Verteilers.
So sollten endlich 2 SAT-Receiver hinzugefügt werden, d.h. 4 Stück und gedacht über Handy/Tablet/PC wäre auch ganz schoen. MichaelRT (Post #6) schrieb: Auch mit Gigabit-LAN wird mit 4 Strömen abgeschlossen. Das SAT-IP für macht für mich nur von Zeit zu Zeit sinnvoll, um Handys oder Tabletten zu liefern. Ich kann die SAT-Receiver auf dem Switch belassen und dann weitere 4 über die SAT>IP-Story?
Vielen Dank für Ihre Antwort! Überkiller (Post #8) schrieb: Das beantwortet immer noch nicht die Fragen, warum Sat>IP für die Empfänger benutzen sollte. Welche Empfänger gibt es, zu denen kein einzelnes Satellitenkabel geführt werden kann? Ist für nicht ausreichend für den Satelliten-Tuner des entsprechenden Receivers? 1-2 Tablette/ Smartphone/PC Dafür macht Sat>IP-mäßig Sinn, da man von einem Video auf ein SMARTphone oder Tablett streamen kann, wenn auch nicht im sat-IP-Standard. rasante Fahrt (Post #9) schrieb: overkiller (Post #8) schrieb: Das beantwortet immer noch nicht die Nachfrage, warum Sat>IP Dafür der Empfänger zu verwenden ist.
Welche Empfänger gibt es, zu denen kein einzelnes Satellitenkabel geführt werden kann? Ist für nicht ausreichend für den Satelliten-Tuner des entsprechenden Receivers? Doch grundsätzlich ist der Grundtenor, eher ein SAT- als ein SAT>IP-Kabel? Überkiller (Beitrag #10) schrieb: Überkiller (Beitrag #8) schrieb: SAT-Leitungen kann ich nicht mehr legen, es können keine SAT-Leitungen mehr sein.
Dies war jedoch keine klare Aussage darüber, ob ein Empfänger an einem Ort verwendet werden sollte, an dem es überhaupt kein einziges Anschlusskabel gibt und an dem es auch nicht so rasch sein kann. Auch kann es sein, dass Ihnen nur die Vorstellung fehlen, wie man alle Empfänger adäquat mit den verfügbaren Kabeln und Geräten von Unique ausstatten kann.
Doch grundsätzlich ist der Grundtenor, eher SAT-Kabel als SAT>IP? Hallo, gerade jetzt kann zusätzlichen nicht mehr falsch platziert werden. Erdgeschoß - Leitung befindet sich, SAT-Receiver hängt darauf. Jedoch hätte man, wenn ich es richtig verstanden habe mit der Einbindung von Sat>IP über das Plug-in, überall ein und dasselbe überall. Bei einem herkömmlichen Unicable-LNB wäre dies ohnehin nicht möglich, da mindestens sechs Benutzerbandfrequenzen benötigt werden, wobei es sich bei Twinreceivern um den zwölften handelt Vorschlag: Unicable2-LNB mit 24 HE, dahinter ein 4fach-Verteiler (ein Output mit F-Abschlußwiderstand als Reserve), ein Output an Sat2IP (eventuell benötigt vorher noch weitere 6....10dB Dämpfungsglied) und die beiden verbleibenden Dämpfungsglied an die verfügbaren Empfänger (hier möglicherweise wieder aufteilend wenn ein Satellitenfernseher mal kann).
Der Mediaplayer genügen raceroad (Post #13) schrieb: Wenn er auf über stolpert, wird hgdo sicher mehr darüber sagen können. für schaut zu mir wie die Fernsehapparate von Panasonic, die Sat>IP können. Sat>IP ist als Stimmgerät eingestellt, so dass Sie das Programm für nicht auf die Art und Weise umständlichen oder Benutzeroberfläche des Sat>IP-Servers wählen auswählen müssen.
in der Tuner-Konfiguration zusätzlich zu den eingebauten Satelliten-Tunern das Programm über Sat>IP zur Verfügung. Sehen Sie auch dieses Videoclip. #13 schrieb: wenn es eine VU+ sein muss. Da sind zwei VU+, natürlich kann ich für den DVB-T Receiver etwas kleiner machen, ist noch nicht sicher.
Bei einem herkömmlichen Unicable-LNB wäre dies ohnehin nicht möglich, da mindestens sechs Benutzerbandfrequenzen benötigt werden, wobei es sich bei Twinreceivern um den zwölften handelt Vorschlag: Unicable2-LNB mit 24 HE, dahinter ein 4fach-Verteiler (ein Output mit F-Abschlußwiderstand als Reserve), ein Output an Sat2IP (eventuell benötigt vorher noch weitere 6....10dB Dämpfungsglied) und die beiden verbleibenden Dämpfungsglied an die verfügbaren Empfänger (hier möglicherweise wieder aufteilend wenn ein Fernsehen mal Sat kann).
Lass den vorherigen SAT-Receiver, SAT und schlicht die SAT>IP-Box als dritte hängen. Welcher Medienplayer ist hier recht gut, welcher kann bei Bedarf auch DLNA abspielen was vom NAS? Eindeutige 1+2 unterscheidet sich nur in der technischen Hinsicht im Länge des Buswortes, da es mehr Bit gibt für SatPosition und Länge
Der gänfigen Empfänger und fast alle Fernseher können den üblichen Unicable-Standard nur mit 8, also dieser Geräte, und die VU+ nur mit den 2er-UBs retten. Der Satellit ist ein Standard vom Transmitter, der Tragekomfort kommt von der Steuerungsapplikation. Überkiller (Post #17) schrieb: Kannst du mir noch etwas über die beiden Programme sagen: erzählen?
Die EN 50607 ("Unicable 2") hat vor allem die Begrenzung auf nur zwei Satellitenpositionen aufgehoben. Die " altes Unikat " (EN 50494) regelt nur in 4-MHz-Schritten, was nur dann kein Problem darstellt, wenn das Unikat auf Empfängerseite richtig inszeniert ist. CuNiRider (Post #18) schrieb: Unique 1+2 unterscheidet sich eigentlich nur im Länge des Buswortes, weil es mehr als nur die Bits gibt: Länge und Länge, SatPositions.