Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Sat Ip Multischalter
Satelliten-MultischalterIP - Optische Satellitenverteilung.
Sat > IP Multischalter für 2 x 8 Personen
SAT>IP ist eine revolutionäre Technik für die kostengünstige Verbreitung von Satellitensignalen über In-home oder privaten IP-Netzwerken. Mit diesem SAT> IP-fähige Multiswitch können Sie die TV-Signale über, die über das Internet oder WiFi an übertragen angeschlossen werden. Der Satellit hat alle Kanäle von verfügbar und kann von IP-TVs (z.B. Panasonic ASW504), Smarthphones und Pads mit der SAT> IP App für Android und iOS empfangen werden.
Merkmale: â 4 Stk. Eingänge Merkmale: â 4 Stk. Quad oder Quattro LNB. 2 IP-Ausgänge, für, je bis zu 8 unabhängigen Teilnehmern über das Gigabit-Netzwerk. Nur freibleibende (FTA) Kanäle werden auf IP umgestellt. Satelliten-TV-Streams (SD und HD) und Rundfunk über IP.
SCHWÄGER MSI 41IP schwäger msi 41ip satellite
Bei der herkömmlichen Empfangstechnologie erreichen die auf Hochfrequenzträgern modulierten Digitalsignale das Empfangssystem (siehe Abb.1). Das LNB konvertiert die sehr hohen Frequenzen in eine sogenannte Satelliten-ZF, die dann vom Satelliten-Receiver empfangen und entmoduliert, d.h. für die Übertragung auf das TV-Gerät vorbereitet wird. Bei SAT>IP werden Satellitensignale über das Heimnetzwerk verteil.
Der Prozess soll nicht notwendigerweise die bestehenden Vertriebskanäle ablösen, sondern vielmehr vorhandene Satellitensysteme mit der neuen Technologie mischen. Der Empfang ist in jeder Hinsicht vergleichbar mit den bisher üblichen Standards SD und SD - auch bei solchen Endgeräten, die nicht über einen eingebauten Satelliten-Receiver verfügen. Bei der WLAN-Übertragung darf die Maximalauflösung 720 p betragen. Im LAN-Modus steht die vollständige Bildauflösung von 1080p (FullHD) zur Auswahl.
Beim Satellitenempfang wird eine Standard-Außeneinheit (Antenne mit Quattro LNB) an den Multischalter Sat>IP angekoppelt. Das IP-Signal wird in einen Kreuzschienenrouter gespeist, der auf Wunsch auch die vom DSL-Anschluss stammenden Internet-Signale empfängt (Abb.3). Die Wiedergabe der Daten erfolgt durch Kunden oder Anwendungen über Fernseher, alle PC-Typen einschließlich Tabletts oder Smart-Phones.
Geschäft Heilbronn
sat > ip: astra präsentiert Die zukünftige Entwicklung des Satellitenfernsehens sat > ip ist ein neues Regelwerk für Empfangen und Verbreiten von satellitengestütztem Fernsehen. SAT > IP "übersetzt" Quasi-Fernsehsignale vom satelliten ( "DVB-S und DVB-S2") für die nutzung von Endgeräten im Internet in der ip-welt. Damit kann der komplette Sat-Haushalt mit TV-Programmen beliefert werden: über Tabletts, PC, Laptops, Smartcards, angeschlossene Fernseher, Gameplayers und Media-Player (Windows Media Player, VLC Player, TVersity, DVBViewer, XBMC oder Boxee).
Dies ermöglicht Satelliten-Fernsehen in besten Qualität auch auf Geräten, die kein integriertes Satellitenempfänger haben. Satelliten-Signale kann über jede IP-Infrastruktur mit oder ohne Verkabelung transportieren. SAT > IP eröffnet neue Möglichkeiten für die Besucher Die Vorzüge für die Besucher sind offensichtlich. Die Fernsehzuschauer können TV-Programme auf diversen Endgeräten und Bildschirmen ohne Medienbrüche und ohne zusätzlichen Verkabelung anschauen - im gewohnten, gut funktionierenden Qualität der Satellitenübertragung und ohne eine Internetverbindung zu müssen.
Bei vielen Endgeräten konnte man diesen Live-Inhalt heute gar nicht oder nur in schlechterer Form vorfinden Qualität AuÃ?erdem verursacht würden oft auch noch nach wie vor groÃ?e Ausgaben für die Benutzung der Ip-Netze. Wie ist SAT>IP? SAT > IP ist ein neuartiges Kommunikations-Protokoll für zum Empfangen und Verteilen von SAT-Signalen. Er " übersetzt " Quasifernsehsignale vom Satellit (DVB-S und DVB-S2) für die Verwendung auf internetbasiertem Endgeräten in der IPAnwelt.
Damit kann der komplette Satelliten-Haushalt mit TV-Programmen beliefert werden über Tabletts, PC, Laptop, Smartphone, angeschlossene Fernseher, Spielekonsolen und Mediaplayer. Dies ermöglicht Satelliten-Fernsehen in besten Qualität auch auf Geräten, die kein integriertes Satellitenempfänger haben. Satelliten-Signale kann über jede IP-Infrastruktur mit oder ohne Verkabelung transportieren. Was ist SAT>IP eigentlich?
SAT > IP ist eine neue IP-basierte Struktur für der Satellitenempfang und -vertrieb. Traditionell Satellitenempfänger (DVB-S) übersetzen die Zeichen nur in der Frequenz, bevor sie über Koaxialkabel weitergeleitet wird. Mit SAT>IP werden die DVB-S/S2-Signale entmoduliert und an der Empfangsstelle in einem SAT>IP-Server in IP umgewandelt. Dies kann entweder unmittelbar in der Sendeantenne (IP-LNB), unmittelbar danach (SAT>IP-Multischalter oder Konverter) oder in einer Master-Set-Top-Box erfolgen.
Letztendlich löst der SAT>IP-Server die DVB-S/S2-Schicht durch eine IP-Transportschicht ab. Die Satelliten-Programme können nach der Umsetzung wie herkömmliche IPTV-Signale über beliebig viele IP-Netzwerke - z.B. WLAN, Netzwerk, Powerline oder Glasfaser -Kabel - zu den SAT>IPClients mitgenommen werden. Im SAT>IP Umfeld ist jedes IP-Gerät für den Satellitenempfang mit der entsprechenden Hardware für - Tabletts, PC's, Notebooks, Smartphones, angeschlossene Fernseher, Spielekonsolen, MediaPlayer, IP STB's, etc......
Bei SAT>IP wird zwischen Serverbetrieb und Client unterschieden. Mit dem neuen, offenen und herstellerunabhängige Protokol wird sichergestellt, dass die SAT>IP-Clients mit SAT>IP-Servern kommunizeren können. Die SAT>IP soll als offenen Standart für alle Hersteller zu Verfügung bestehen und ihnen dadurch ermöglichen, neue Erzeugnisse auf den Markt bringen und vielfältigste Verfügung damit auszustatten.
SES - die Mutterfirma von ASTRA Deutschland - hat bereits einen SAT>IP-Server der luxemburgischen Inverto GmbH zertifizieren lassen. Noch in diesem Jahr, voraussichtlich schon zur IFA 2012, sollen die ersten Angebote lanciert werden. Was sind die Vorzüge von für für die Zuhörer? Für den Betrachter liegt der Vorteil von für auf der Hand. Nicht zuletzt, weil es sich dabei um einen
Die TV-Zuschauer können ohne Medienbrüche und ohne zusätzlichen Verkabelung TV-Programme auf diversen Bildschirmen anschauen - und das im gewohnten, gut funktionierenden Qualität der Satellitenübertragung und ohne eine Internetanbindung an müssen. Bei vielen Endgeräten konnte man diesen Live-Inhalt heute gar nicht oder nur in schlechterer Form vorfinden Qualität
AuÃ?erdem verursacht würden oft auch noch nach wie vor groÃ?e Ausgaben für die Benutzung der Ip-Netze. Wie viel hat SAT>IP für gekostet? Außer den anfallenden Gebühren für die Hardware für entstehen keine weiteren Mehrkosten. SAT > IP ist nur ein neues Format für die Verteilung von Satelliten-Signalen auf IP-Geräte. Gebühren für Die Übertragung von linearen Free-TV-Programmen in das inländische IP-Netz erfolgt nicht.
Über SAT>IP können auch Pay-TV-Sendungen in das Netz zu Haus übertragen werden. Natürlich müssen können dann die Pay-TV-Betreiber Endgeräte oder Kunden, die SAT>IP unterstützen und die Inhalte entschlüsseln. Aus wievielen Programmen kann übertragen werden? Über das Internet unter Verfügung können über 100 MBit/s erreicht werden, ebenso wie über für. Es vertreibt das Satellitenprogramm gewünschte IP-gekapselt über, das über das Internet mit dem Internet verbunden ist, über WLAN oder über das Stromnetz.
Über die Box können Sie über sofort anschauen, zusätzlich andere Sendungen ( "TV-Aufnahmen") können auf IP-Endgeräte umgeleitet werden. Welche Vorzüge bietet für Sender/Plattformen und Industrie? Mit SAT>IP legen wir die Basis für auf beiden Seiten, um neue Produktentwicklungen auf den Weg zu bringen. Das ist das Ziel. Mit SAT>IP sind neue und vor allem unkomplizierte Lösungen für Sender und Plattformbetreiber möglich: für MultiScreen-Fernsehen.
Produzenten können SAT>IP-Server und neue Set-Top-Boxen für SAT>IP ( "SAT>IP") einrichten. Zu den ersten Produkten, die in Kürze auf den Märkten erhältlich sein werden, gehören SAT>IP-Multiswitches (Server) und Satellitenreceiver, die auch Content im DVB-S-Standard über über eine ethernetschnittstelle erhalten können. Das Qualität des Satelliten-Signals in Kombination mit einem MultiRoom - und MultiSreen-Ansatz ist allen anderen Konzeptionsweisen klar: Qualität
Auf lange Sicht ist der Satelit für die optimale Distribution von Content - vor allem im Live-Bereich - mit dem geringstmöglichen betrieblichen und wirtschaftlichen Einsatz. SAT>IP verlängert die Bandbreite des Satellitensystems in der gesamten Umgebung des Hauses. Welchen Stellenwert hat SES/ASTRA im SAT>IP?
Wir koordinieren das SAT>IP-Projekt und führen Sender/Plattformbetreiber und Produzenten zusammen. Ein offener und zukunftssicherer Maßstab, von dem alle profitieren: Bahnsteigbetreiber, Produzent und natürlich auch der Betrachter. Durch SAT>IP machen wir den Sateliten als modernes Distributionssystem zukunftsfähig. Lediglich der Satelit verfügt über genügend Bandbreiten, um die gewünschte Programmwahl in hervorragender Weise von Qualität bis Verfügung bereitzustellen.
Mit SAT>IP ist dies auch mit Tablet-PC oder Handy zugänglich möglich. SAT > IP stärkt also das Linearfernsehen als hauptsächlicher Empfangsweg, indem die Sendeinhalte in Satelliten-Haushalten auf sehr einfache Weise und in hohen Qualität über IP auf jede Art von Endgeräte gebracht werden. Vorzüge für Industry SAT>IP Standard liefert die Basis für die Neuentwicklung von Produkten wie Konvertern, LNBs, Receivern etc.