Stream-TV boomt und hat das Potenzial, das klassische Fernsehen in das digitale Zeitalter …
Deutsche Programme Online
Online-Programme DeutschSubtitles im TV und in den Medienbibliotheken
Archive - Lesezeit: ca.2 Min. Sie sind noch nie in Deutschland gewesen und haben viele Nachfragen. Damit Sie im Alltagsleben kommunizieren, Menschen kennen und sich eine Unterkunft oder einen Job suchen können, ist es sehr hilfreich, dass Sie die deutsche Sprache rasch einüben. Mit Untertiteln in ARD-Fernsehsendungen wird das Deutschlernen gut unterstützt.
Subtitles sind daher nicht nur ein guter Dienst für Schwerhörige und Taube, sondern auch für alle, die gerne die deutsche Sprache erlernen. Die ARD ist ein Zusammenschluss von öffentlich-rechtlichen Sendern. ARD ist ein Zusammenschluss von neun öffentlich-rechtlichen Sendern. Werfen Sie einen Blick auf die Bildunterschriften in der ARD.
In den Medienbibliotheken können Sie die Subtitel für das aktuelle TV-Programm anschalten oder auch viele Artikel im Netz aufrufen und dort die Subtitel wechseln. Wir wünschen Ihnen viel Spass - auch beim Deutschlernen. Morgen und Begrüßung!
Der Deutsche
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Wir bitten Sie, die Benutzungsbedingungen zu beachten. Wir bitten Sie, die Datenschutzrichtlinien zu beachten. Erteilen Sie Ihre Zustimmung. Wir bitten Sie, die Datenschutzrichtlinien zu beachten. Wähle einen Nutzernamen. Tragen Sie eine E-Mail-Adresse ein. Die Länge des Passwortes muss mind. 8-stellig sein. Die Passwörter müssen zumindest einen Grossbuchstaben haben.
Die Passwörter müssen zumindest einen kleinen Buchstaben haben. In dem Kennwort muss zumindest ein spezielles Symbol sein. Die Länge des Passwortes muss mind. 8 Stellen betragen und muss mind. eine Nummer haben. Überprüfen Sie bitte Ihre Angaben. Die Länge des Passwortes muss mind. 8-stellig sein, einen Grossbuchstaben, eine Nummer und ein spezielles Schriftzeichen haben.
Empfang von deutschem Rundfunk und TV im Auslandeinsatz
Wenn Sie Deutsche sind und im europäischen Raum wohnen, wollen Sie über das deutsche Alltagsleben auf dem Laufenden sein. Das betrifft Feriengäste - und vor allem Menschen, die im Urlaub sind. Dies wirft natürlich die Fragen auf, ob und wie das deutsche Fernseh- (oder zumindest Radio-) Programm im Wohnsitzland empfangbar ist.
Wenn man an die klassischen, linearen Übertragungen über Antenne, Satelliten und Leitung denkt, bleibt die Binsenwahrheit bestehen: Je weiter man sich geographisch von Deutschland wegbewegt, desto schwieriger wird der deutsche Fernsehempfang. Auch die verschiedenen Zeiten werden in Ost- oder Westdeutschland rasch zum Problem: Sie wollen nicht unbedingt ein Abendprogramm aus Deutschland miterleben.
Dann wird die geographische Distanz zu Deutschland eine untergeordnete Rolle spielen. Auch die Kabelnetzbetreiber in einigen angrenzenden Staaten Deutschlands nehmen einige wenige deutsche Kanäle in ihr Programm auf (vor allem in Österreich und der Schweiz, zum Teil aber auch in den anderen Nachbarländern). Deutsche Programme sind in einigen Staaten nur gegen eine Zusatzgebühr, d.h. in Gestalt von Pay-TV, erhältlich.
Weil es in den meisten Staaten mehrere Kabelnetzbetreiber gibt und das Leistungsangebot auch in der Region unterschiedlich sein kann, wäre ein vollständiger Überblick an dieser Stelle zu komplex. Allerdings sollte es kein Hindernis sein, sich vor Ort über das angebotene Produkt zu erkundigen (z.B. bei Nachbarn). Wenn Sie den verantwortlichen Kabelnetzbetreiber kennen, finden Sie in der Regel ausreichende Angaben im Intranet.
Mit etwas GlÃ?ck können Sie immer noch einen der beiden DVB-T2 Transmitter Ã?ber eine Innen- oder AuÃ?enantenne im Grenzgebiet zu Deutschland empfangen. Es gibt hier unverschlüsselte öffentliche Sendungen. Teilweise sind auch private Kanäle kostenpflichtig (dies setzt dann eine Registrierung aus Deutschland voraus - ggf. über Angehörige oder Bekannte, wenn Sie keinen Wohnort mehr in Deutschland haben).
Wirklich nur in der Grenznähe - und auch dort nur, wenn der nächstgelegene Standort sinnvoll ist. Es gibt keine verbindlichen Landkarten, die den Empfang von DVB-T2 nahe der Deutschlandgrenze aufzeigen. Über Astra können neben den üblichen TV-Sendern auch alle öffentlich-rechtlichen Sender und eine große Anzahl von privaten Radiosendern ausgestrahlt werden.
Im Randbereich können einige Stationen noch empfangen werden, andere nicht mehr. In Zweifelsfällen sollten Sie in einem Themenforum fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Thema Rezeption in Ihrem Einzugsgebiet hat. Wer in Südafrika lebt, kann über die Website von DeKom eine fundierte Übersicht über deutsche Fernseh- (derzeit 22) und Hörfunkprogramme (derzeit 10) beziehen.
Das Programm wird direkt übertragen und ist Teil eines Pay-TV-Dienstes in Südafrika. Die Rezeption von deukom funktioniert auch in einigen benachbarten Gegenden bis nach Sambia. Damit lohnt sich die Live-Übertragung der Sendungen. Es gibt keinen Satelliten-Provider in Nordamerika, der die ursprünglichen Stationen aus Deutschland lediglich noch einmal direkt überträgt (wie z. B. in Südafrika DeuKom).
Dagegen werden in den USA einige deutsche Programme als Pay-TV über die Satelliten-Plattform Dish Network angeboten: Mein deutsches TV+ ist Spezialist für ausgesuchte Sportveranstaltungen aus Deutschland und Europa, vor allem für alle Begegnungen der Fußball-Budesliga. Hinzu kommen zwei Nachrichtenkanäle, die deutsche Version von EuroNews und DW-TV.
Aus technischer Sicht funktioniert der Rezeption von DishNetwork auch in einigen Gebieten Kanadas und Mittelamerikas. Beides ist im Vergleich zu Kabel-TV und Pay-TV in Deutschland recht aufwendig. Als einziger deutscher Kanal außerhalb der Astra- und Hotbird-Region ist die deutsche Version des landesweiten Programms Deutsche Welle TV (DW Deutschland und DW Deutsch+) erhältlich.
Inwieweit sich der kostenlose Zugang im Einzelnen lohnen würde, muss im Verhältnis zu anderen Empfangsoptionen geprüft werden: Die Deutsche Welle fernsehen wird auch in vielen Kabelnetzwerken und Satelliten-Paketen für Pay-TV verkauft. Heute ist der Satellitenempfang der Deutsche Welle nur noch ein Notfallnagel - also nur in den wenigen Situationen zu nennen, in denen Sie sonst keine Programme mehr aus Deutschland haben.
Wenn Sie vor Ort über einen ausreichend raschen Internet-Zugang verfügen und andere Dienste in Anspruch nehmen können (siehe unten), ist es nicht mehr sinnvoll, die Deutsche Welle aufzusuchen. Bereits zu Großvaters Zeit war der Weltempfang von Radiostationen auf Mittel- und Kurzwellen bekannt. Mittel- und Kurzwellen sind im deutschsprachigen Raum so gut wie ausgelöscht.
Nach dem Ende der Testphasen haben die Deutsche Welle und andere deutsche Rundfunkanbieter ihre Verbreitung von DRM beendet. DRM hat für Deutsche im Auslande nichts mehr zu bieten. Es wird zwischen Live-Streams (das laufende Sendung läuft, nur um bis zu 30 Sek. durch Paketübertragung verzögert) und Streams on Demand (Sendungen oder Programmausschnitte, die zu jeder Zeit abrufbar sind) unterschieden.
Die für den Betrieb benötigte Empfangsbandbreite ist sehr verschieden. Idealerweise verwenden Transmitter einen Multistrom, so dass die Übertragungsrate (und damit die Qualität) an die jeweilige Anbindung angepasst werden kann. Allerdings werden Sie mit solchen Frequenzen nicht zufriedenstellend fernsehen können; Frequenzen von 2 Mbit/s und mehr werden empfohlen (z.B. DSL 2000-Zugang o.ä.), und selbst dann stimmt die Bildqualität noch nicht mit dem überein, was wir vom herkömmlichen Rundfunk gewöhnt sind.
Ein DSL 16.000-Anschluss ist jetzt die Mindestanforderung für wirklich gutes, stabiles Online-Video in HD-Qualität. Doch auch wenn die Technik alle Anforderungen erfüllen sollte, kann man noch nicht auf einen kostenlosen Erhalt warten. Es gibt eine reiche Palette an Radiostreams aus Deutschland. Die entsprechenden Verweise sind auf den Internetseiten der einzelnen Stationen zu sehen.
Dabei ist das freie Stellenangebot aus Lizenzgründen erheblich eingeschränkt. Die einfachste Möglichkeit ist es, 100% der eigenen Produktionen zu senden und damit etwas mehr Unabhängigkeit von der Lizenzgeber. Wenn man sich bei einem dieser Services registriert, erhält man eine ganze Serie von deutschen Fernsehsendern per Streaming auf den Bildschirm, das Tablett, das Handy oder einen Smart TV (nur mit der typischen Internetverzögerung von vielleicht 20 Sekunden).
Wenn Sie sich auf öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in verminderter Auflösung beschränken, ist das Abonnement kostenfrei. Für den privaten Programmempfang sowie für Zusatzdienste (HD-Qualität, Aufnahme oder verzögertes TV etc.) wird eine Monatsgebühr erhoben. Die Fangemeinde für im Ausland lebende Deutsche: Deutsche Stationen können nur empfangen werden, wenn Sie von Deutschland aus online gehen.
Dabei müssen die Provider das Streamen der zu Hause reservierten Stationen bereitstellen. Wenn die EU-Ausnahme nicht zutrifft (insbesondere bei Aufenthalten außerhalb der EU), können Streaming-Dienste nur über VPN genutzt werden (siehe unten). In den Medienbibliotheken der Fernsehstationen gibt es eine Vielzahl von Videostreams auf Zeit. In den meisten Faellen sind die Programme nach der ersten Ausstrahlung in Deutschland abrufbar - teilweise sogar im Voraus.
Mittlerweile sind fast alle neu gesendeten Informations- und Unterhaltungsprogramme in den Medienbibliotheken zuhause. Beim gekauften Bildmaterial (Spielfilme, Auslandsreportagen, Sportveranstaltungen etc.) kommt es darauf an, wie die Nutzungsvereinbarungen auszusehen haben. Einige Artikel können allerdings nur direkt übertragen und nicht in den Medienbibliotheken zur Verfügung gestellt werden. Die Medienbibliotheken der Fernsehanstalten verfügen nicht über ein Grundverbot, das den Aufruf von Programmen aus dem Ausland ausschließt.
Es kann jedoch sein, dass sich die einzelnen urheberrechtlichen Probleme dann auf den Rückruf aus Deutschland beschränken. In Extremfällen kann es durchaus sein, dass eine ganze Sendung nicht mehr aus dem Internet abrufbar ist, nur weil sie gesicherte Aufzeichnungen eines Fußball-Länderspiels oder einer olympischen Sendung enthält.
Die Medienbibliotheken können in diesen FÃ?llen nur aus dem AuslÃ? Online-Videobibliotheken wie Netflix, Amazon oder Maximale Kuppel arbeiten technologisch sehr nahe an den Medienbibliotheken von TV-Sendern. Wenn Sie diese außerhalb der EU oder langfristig auch in anderen EU-Ländern einsetzen wollen, können Sie über VPN (siehe unten) aus dem europäischen Raum auf das deutsche Leistungsangebot zugreifen.
Diese Leistungen funktionieren jedoch auch im Ausland und können auch im Ausland gebucht werden (mit leicht abweichenden Angeboten). Man sollte hier genau überlegen und abwiegen, denn das nicht-deutsche bietet Vor- und Nachteile: Neue Spielfilme werden in einigen Staaten früher, in anderen später verfügbar sein. Wenn Sie zum Beispiel in den USA leben, können Sie das dort angebotene Produkt dem englischen bevorzugen, da neue US-Reihen dort etwas früher ablaufen.
Wenn Sie aber auch im Auslande deutsche Tonfilme sehen wollen, werden Sie in der Regel nur das finden, was Sie in Deutschland suchen. Der Stellenwert der Online-Videothek für die "Verbindung nach Deutschland" ist generell niedrig, da das Programm hauptsächlich aus internationalem Film- und Serienmaterial zusammengesetzt ist. Wenn Sie nach aktuellen Dokumentationen und News aus Deutschland suchen, sind die Medienbibliotheken der Fernsehstationen besser geeignet.
Einige Provider bezeichnen sich auch als anonymen Service, aber das Grundprinzip ist immer dasselbe: Der Zugang zum ausländischen Internet wird über einen Proxy-Server in Deutschland umgelenkt. Die Proxy-Server verwenden eine deutsche IP-Adresse und geben vor, von Deutschland aus auf den Streaming-Dienst zuzugreifen. Es muss auch ein Service sein, der einen Proxy-Server in Deutschland hat - denn der Zugang zu gesperrten deutschen Streaming-Angeboten funktioniert nur über deutsche Rechner.
Die Streaming-Dienste wollen teilweise die Verwendung von VPNs unterbinden - z.B. indem sie IP-Adressen blockieren, die im Falle der Zugehörigkeit zu einem Proxy-Server vermutet werden. Wenn Sie einen Streaming-Dienst von einem Smart TV aus verwenden möchten, müssen Sie nachfragen, ob passende VPN-Anwendungen verfügbar sind. Bedauerlicherweise ist das Programmangebot der Medienbibliotheken nicht komplett, da die Veranstalter aufgrund fehlender Konzessionen gewisse Programme nicht online vertreiben dürfen und darüber hinaus die meisten Programme nur für einen begrenzten Zeitraum angeboten werden können.
Bei den Betreibern der Seiten'Save. tv' und'Youtv' wird gegen eine Monatsgebühr ein'Online-Videorekorder' angeboten, der wie ein Videorekorder zu Haus funktioniert - also ohne Einschränkung hinsichtlich der aufzunehmenden Programme und der Abspielzeit. Die Aufnahmen können dann in einer Streaming-Datei abgerufen werden, die von jeder Breitband-Internetverbindung heruntergeladen und angesehen werden kann.
Das Streaming-Angebot (siehe oben) bietet nun auch eine Möglichkeit der automatischen Aufzeichnung, so dass ein reines Online-Videogerät auf den ersten Blick entbehrlich ist. Ein großer Pluspunkt der besonderen Online-Videorecorder ist jedoch, dass der Zugang (zumindest bisher) nicht geoblockiert ist und somit von nahezu jedem Ort aus ohne VPN-Dienste oder andere Kniffe möglich ist.
Wenn Sie in einer weit von Deutschland entfernt liegenden Zone wohnen (wo ein Live-Empfang sowieso nicht möglich wäre), können Sie allein mit einem Online-Videorekorder zurechtkommen und sich den Zeitaufwand für das Live-Streaming über VPN ersparen. Wenn Sie noch eine Ferienwohnung und einen Breitband-Internetanschluss in Deutschland haben, können Sie beide Services selbst aufbauen und die fremden Anbieter einsparen.
Auf der anderen Seite, d.h. an Ihrem neuen Wohnsitz, benötigen Sie "nur" einen Breitbandanschluss, um das Angebot zu erhalten. Über einen separaten Streaming-Server können Sie die Programme selbst entgegennehmen (wahlweise über Satellit, Kabel-TV oder Antenne) und dann über das Netz an den Ort der Veranstaltung übertragen. Wenn Sie keine Ferienwohnung mehr in Deutschland/Europa haben, können Sie sich alternativ an ein bestehendes Empfangssystem anschliessen (z.B. in den Kellern von Bekannten - aber das müssen sehr gute Freundinnen sein).
Wenn die Übertragungsbandbreite für die ursprüngliche Bildqualität nicht ausreichend ist, wird sie zunächst auf eine geringere Bildqualität komprimiert. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Programme auch vom Standort aus ferngesteuert werden können - nur so kann zwischen den einzelnen Anwendungen gewechselt werden. Alternativ wäre ein separater Vizepräsident, der den Internet-Zugang anonymiert und den Streaming-Providern den Zugang aus Deutschland suggeriert.
Auf den ersten Blick ist dies keine so vollständige Gesamtlösung wie ein separater Streaming-Server, da Sie nach wie vor auf die Dienste von externen Streaming-Diensten oder Medienbibliotheken zugreifen. Allerdings ist ein Privat-VPN einfacher und rascher einzurichten und kann auch für andere Zwecke als das Fernsehen genutzt werden (d.h. Zugang zu anderen Websites, die sonst nur von Deutschland aus funktionieren).
Wegen des erforderlichen Internet-Zugangs in Deutschland/Europa, der aufwendigen Installation und Pflege (das System muss manchmal aktualisiert oder neugestartet werden) und natürlich des konstanten Bedarfs an Strom bleibt der Einsatz privater Streaming-Server und VPNs eine Möglichkeit für Technikfreaks und wirklich hartgesottene TV-Fans unter den Ausländern. Den meisten "normalen" TV-Enthusiasten werden kommerzielle Streaming-Dienste, VPN-Dienste und/oder Online-Videorecorder besser dienen.