Der Pay

Die Bezahlung

Die höchste Sicherheit bietet das System "Hotspot Pay" durch Authentifizierung über den Bezahlvorgang. Das Lohngefälle ist real. Bezahlfernsehen gibt es in Europa seit etwa zwanzig Jahren. Das Bezahlfernsehen stagniert in anderen europäischen Ländern, holt aber in Deutschland auf und gewinnt immer mehr neue Abonnenten.

Hot Spots bezahlen

Durch die Authentisierung über den Zahlungsprozess hat das Bezahlsystem "Hotspot Pay" die höchstmögliche Authentizität. Die folgenden Zahlungssysteme sind kostenfrei enthalten: Das Billing wird über "d e r - hotspot" abgewickelt und kann daher ohne weitere Aufträge genutzt werden. Als Operator erhalten Sie einen Anteil von 30% am erwirtschafteten Gewinn. Dies macht es nicht nur zum sichersten sondern auch zu einer sehr kostengünstigen Auszahlungslösung.

So bestimmen Sie, zu welchem Tarif Sie diesen Service Ihren Kunden bereitstellen. Es ist nicht notwendig, Kennwörter oder andere Zugriffsdaten einzugeben. So werden alle Probleme wie z. B. verlorene Kennwörter, verlorene Zugriffsdaten etc. beseitigt. Ihr eigener Hotel-Code stellt sicher, dass sich nur Ihre Kunden am Hotel einloggen.

Dies ist für den Anwender freiwillig und kostenfrei. Wie bei allen anderen Anlagen können Sie auch bei diesem Verfahren die gesetzliche Kostenbefreiung einkaufen.

Die " Pay for Performance " Methode: Ein Weg zu einer besseren Qualität der Versorgung "t und.... - Tabakkeller

In zahlreichen Artikeln in Tages- und Fachzeitungen wird seit geraumer Zeit auf ein Manko im Krankenhausbereich hingewiesen: die mangelnde Transparenz des Krankenhausmarkts in Deutschland. Er beschränkt sich nicht darauf, unterschiedliche Qualitätsbegriffe und deren Maße zu erläutern. In einem zweiten Arbeitsgang soll ein Vergütungssystem erarbeitet werden, das dazu beiträgt, dass es sich wirklich auszahlt, die Qualität der Versorgung zu verbessern.

In diesem Buch soll daher ein Vergütungssystem für den Krankenhausbereich entwickelt werden, das die Qualität der Dienstleistung in den Vordergrund der Dienstleistung stätigkeit eines Klinikums rückt. Weil ein Spital eine äußerst komplexe Struktur ist, gestaltet es sich "äußerst schwierig, die für das angestrebte Behandlungsziel erforderliche Qualität genau zu messen, die sich aus der gewogenen Addition von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität "t sowie der Zufriedenheit des Patienten errechnet.

Damit Qualität relevant wird, müssen alle maßgeblichen Qualitätsdimensionen gültig meßbar sein, da sonst erhebliche Akzeptanzprobleme für die Marktteilnehmer entstehen können. Die Autorin verwendet den weltweit gebräuchlichen "pay for performance"-Ansatz (p4p-Ansatz), um Qualität praxistauglich zu machen. Die Autorin will zeigen, wie das bisher nur eingeschränkt als Zielsetzung berücksichtigte System der Pflegequalität "t" durch die Verwendung des p4p-Ansatzes neue Prioritäten erreichen kann.

Im Zentrum des Vergütungssystems stand neben der Qualitätsverbesserung der Ergebnisse die Zufriedenheit der Patienten. Bei der Untersuchung der Wirkungsmechanismen kann mit hoher Sicherheit davon auszugehen sein, dass die Einführung eines p4p-Ansatzes die gewünschte Versorgungsqualität für den Krankenhausnutzer verbessert. Neben dem Leistungspreis würde die Qualität der Versorgung einen neuen und besonders bedeutsamen Status erhalten.

Es ist daher nun Aufgabe des Gesetzgebers, durch geeignete rechtliche Bestimmungen die Bedingungen für mehr Versorgungsqualität im Gesundheitssystem zu gestalten.

Mehr zum Thema