Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Was Kostet Fernsehen über Internet
Wie viel kostet das Internetfernsehen?"In Zweifelsfällen gibt es nichts anderes", sagt Michael Gundall von der Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz.
"Bei diesen Verträgen handelt es sich meist um rein analoge Verträge", sagt Gundall. "Unglücklicherweise wird den Kundinnen und Kunden in solchen Situationen oft vorgeschlagen, dass das Probeabonnement automatisch endet", sagt der berliner Verbraucherschutzrechtler Thomas Hollweck. Gabriele Emmrich von der Konsumentenzentrale Sachsen-Anhalt steht den Verträgen ebenfalls skeptisch gegenüber. Sie benötigen für den Kabelfernsehempfang einen Empfänger oder ein zusätzliches Modul, das bei einigen Fernsehgeräten bereits installiert ist und sonst vom Provider erhältlich ist.
Der Kunde kann zum Teil selbst entscheiden, ob er das Produkt mieten oder erwerben möchte. Einer der Vorteile des Darlehens: "Wenn das Solarmodul nach drei oder vier Jahren ausfällt, wäre dies das eigentliche Probleme des Kabelnetzbetreibers", sagt Michael Gundall. Oft vergisst der Kunde, das Produkt zurückzugeben, oder es kommt zu Auseinandersetzungen, wenn es in der Post verloren geht.
"Auch wer Fernsehen über Satellit empfängt, muss einen Empfänger haben. Ein Festpreis kostet kein Satelliten-Fernsehen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sendet seine Sendungen kostenfrei aus. Wenn Sie aber auch die privaten Kanäle in HD-Qualität erhalten wollen, benötigen Sie eine so genannte HD+-Karte. "Sie ist da, wenn man einen Empfänger kauft", sagt Gundall. Dieser ist ein Jahr gültig, eine neue Karte kostet 65 EUR.
Die Aufnahme von Programmen im privaten Digitalprogramm oder im zeitversetzten Fernsehen kann jedoch zu Problemen mit HD+ führen. Zum Teil blockieren die Stationen diese Möglichkeit. "Gundall: RTL ist sehr restriktiv", sagt Gundall. "Um diese Blöcke zu vermeiden, werden im Internet besondere Entschlüsselungs-Module zur Verfügung gestellt. "Bei diesen Bausteinen ist alles möglich", sagt Gundall. Nach seiner Kenntnis befinden sich die Verbraucher jedoch zumindest in einer juristischen Schieflage.
IP-TV, der Fernsehempfang über die Internetverbindung, ist noch nicht sehr weitverbreitet. Lediglich fast vier Prozentpunkte aller TV-Zuschauer benutzen diesen Empfangskanal, so die aktuelle Studie der Arbeitsgruppe Fernsehen. "Dies ist für diejenigen von Interesse, die in einem Wohnhaus leben, in dem es keinen Kabelanschluß gibt und keine Satellitenschüssel installiert werden darf", sagt Gundall.
Die Technologie ist jedoch noch nicht bundesweit verfügbar, da für die Ausstrahlung von Fernsehbildern eine schnelle Internetverbindung erforderlich ist. Neben den Monatsgebühren sollten Anwender auch die Hardwarekosten im Auge behalten. Weil man für den Fernsehempfang immer einen eigenen Receiver braucht, für jedes einzelne Endgerät - auch für den zweiten oder dritten Fernseher, wie Gundall betont: "It's lapping up".