Sat to Ip Set

Sa zu Ip Satz

Es gibt auch mehr Auswahl für Set-Top-Boxen, jedoch ist eine passende Set-Top-Box oder ein Android-Stick erhältlich. Von SAT zu IP Magasinez in Verbindung mit der vertrauenswürdigen Marke Trusted Shops sicherheitsgarantie. Die Direktion sichert Ihren Einkauf und alle zukünftigen Einkäufe bis zu 2 500 ? in Geschäften mit der Marke Trusted Shops mit einem Klick. Die Garantiezeit pro Kauf beträgt 30 Tage.

Die Garantie- und Teilnahmebedingungen gelten.

Satelliten-Fernsehen auf Apple-Fernseher

Der Abruf von TV-Kanälen über Apple TV wird jetzt für noch mehr Anwender interessant: SAT>IP ist die erste Applikation, die Satelliten-TV auf Apple Fernseher umleitet. Mit der Apple Fernsehapplikation "tizi SAT>IP" wird das Digital-Satellitensignal an die vierte Apple TV-Generation übertragen. Vorraussetzung ist, dass Sie zusätzlich zur Applikation auf der Apple Set-Top-Box einen SAT>IP-Receiver im Netz haben.

Erhältlich ist die Anwendung im Download -Store von Apple-TV - Suche nach dem Stichwort "tizi". Seitdem können Apple-TVs der 4. Generation auf der Box aufgesetzt werden. Anwendungen für Apple Fernseher im Videoformat:

Die IP mit der Traumbox

Seit einigen Wochen informieren wir regelmässig über das neue Sat>IP-System, das Satelliten-Fernsehen über das Heimnetzwerk ermöglich. Für den Einsatz ist ein geeigneter Fräser und eine geeignete Aufnahmebox erforderlich. Die Routers, auch Multi-Switch-Empfangsboxen für Sat>IP genannt, werden inzwischen von vielen Anbietern wie GSS, Shwaiger, Teleestar oder der Firma Tridonic GmbH bietet.

Natürlich ist auch für den Betrieb geeignete Technik erforderlich. Für den direkten Fernsehempfang steht eine geeignete Set-Top-Box oder ein Android-Stick zur Verfügung. Wenn Sie jedoch eine Traumbox oder einen anderen Empfänger mit Betriebssytem namens MyEnigma 2 besitzen, können Sie Sat>IP ohne weitere Investitionen in Spezialhardware ausnutzen. Unsere Versuche mit diversen Geräten wie einem Panasonic Hybrid-TV oder dem Digit ISIO S von der Firma Teleestar verliefen reibungslos.

Wir wollten auch den Zugang mit der Traumbox suchen und den "DLNA/uPnP Browser" als Extension herunterladen. Es werden alle an das Netz angeschlossenen Endgeräte dargestellt, einschließlich unserer Sat>IP-Testbox von Teleestar unter dem Code "DIGIBIT-000998". Aber auch nachdem wir uns durch die Ordner-Struktur zum Untermenü "Live TV" gekämpft hatten, wurde die Senderliste des Telestars unglücklicherweise nicht wiedergegeben.

Unglücklicherweise ist es nicht möglich, auf diese Weisen auf den Fräser zuzugreifen. Ein Empfänger mit dem derzeitigen Betriebsystem von Enigma in der neuen Kernelversion 2.0 wird benötigt denn nur mit diesem neuen System wird es möglich sein, IPTV und Datenstreams unmittelbar in die Kanal- oder Favoriten-Liste aufzunehmen. Das können wir ausnutzen und die über Sat>IP erhaltenen Kanäle auf diese Art und Weise eintragen.

Es wird das gleichnamige Zusatzprogramm "Dreambox Edit" vorausgesetzt. Tragen Sie nach der Montage zunächst die Empfängerdaten in das Anwendungsprogramm ein - also IP und ggf. Zugriffsdaten. Sie können nun eine neue Rubrik in der Favoriten-Liste erstellen - zum Beispiel "SAT>IP". Jetzt wird ein Einstellungsmenü geöffnet, in dem die entsprechenden Angaben gemacht werden können.

Durch die unterschiedliche Struktur und die unterschiedliche Firmwarestruktur gibt es bedauerlicherweise keine einheitlichen Zugriffsmöglichkeiten. Die folgenden Anweisungen gelten daher nach dem aktuellen Status nur für Empfänger von GSS, Inverto, Teleestar und identischen Empfängern. Unter" YOUR_IP" wird die entsprechende IP der Streaming-Box eingegeben - in unserem Falle "192.168.233.146".

Der einfachste Weg, auf diese Informationen zuzugreifen, ist der Zugriff auf den IP-Router über Ihren Web-Browser und das Downloaden der entsprechenden Listen auf Ihren Desktop. Zum Beispiel "1" für "Das Erste HD" oder "58" für ServerTV Deutschland. Mit Dreambox Edit können die so eingegebenen Stationen wiedergegeben und wie üblich über die Merkliste abgerufen werden.

Wenn alles funktioniert hat, sollte die Musikwiedergabe nach einigen Augenblicken bei der Wahl des gewünschten Kanals beginnen. Dies verlief während des Tests reibungslos, allerdings kann es je nach eingesetzter Hard- ware zu Problemen bei der Darstellung von HD-Programmen kommen. Beispielsweise beim ET4000 von Sony mit seinem etwas schlechteren Rechner sind uns beim Abspielen von HD-Kanälen Schwierigkeiten aufgefallen, die sich in Video- und Audiodruckern manifestierten.

Andererseits verlief die Abspielung der Stationen mit niedrigeren Datenübertragungsraten reibungslos.

Mehr zum Thema