Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sat to Ip tv
Gesessen zu Ip tvJe besser das Fernsehen: Satellitenempfang vs. Internetfernsehen
TV-Empfang über Satellit erhält ist mit zunehmender Konkurrenzsituation durch den Einsatz von IP-TV konfrontiert, vor allem in den ländlichen Gebieten, in denen die kleineren Netzbetreiber ihre Haushalte mit Glasfasern versorgen. Hans Kühberger ist sich sicher: Replay wird ein differenzierendes Feature für Satelliten-Empfangsunternehmen wie ABOX42, die auf der ANGA Com ihre IPTV-Lösungen für anbieten, die keine eigene Plattform ausbauen können oder wollen.
Nicht jeder Netzwerkbetreiber verfügt über verfügt über das nötige Personal oder technisches Know-how, um diese Ansprüche zu erfüllen. Seitdem viele dieser Netzwerkbetreiber ihre Netzwerke in für Gebieten entwickeln, stehen sie insbesondere im Wettbewerb mit dem Satelliten-Empfang, der außer den Anschaffungskosten für der Geräte keine weiteren anfallenden Gebühren nach sich zieht.
Beim Satellitenempfang wird jedoch nur das lineare TV angeboten, während Netzwerkbetreiber mit einer IPTV-Lösung nicht nur Videoinhalte auf Anfrage bereitstellen können, sondern auch zusätzliche Funktionalitäten wie Aufnahme in der Wolke (NetPVR), Starten einer bereits geendeten oder Wiedergabesendung ("Replay"). "Das Satellitenfernsehen für wird ein Unterscheidungsmerkmal und Antrieb der Glasfaserentwicklung sein, sagte Hans Kühberger, Geschäftsführer von der FirmaOcilion IPTV TechÂnologies, auf der ANGA Com in Köln.
Eviso-Geschäftsführer Christian Heinkele mahnt vor dem Erwerb von Rechten auf Komplexität Die Industrie ist sich sicher: "Anwender fragen nach solchen Fähigkeiten. "Heutzutage benutzt das Hälfte der schweizerischen Haushalten Replay", erklärt Kühberger. "Beim Aufräumen ist erhält ein neuer Upselling-Pfad", nennt Jäger, Chief Officer B2B TV Solutions bei uns, einen Pluspunkt wie den von Aufnahmekapazitäten.
Jäger mahnte bei der Erörterung in Köln jedoch vor Schnellschüssen, da sich der Absatzmarkt für IPTV-Produkte, die auf kleine und mittelständische Netzwerkbetreiber zielen, noch festigen werden. "Die Netzwerkbetreiber müssen daher einen Kooperationspartner wählen haben, das ist diese Zusammenführung überlebt", betonte der Zattoo Manager der ANGA Com.
Bei SAT-IP: Empfang aller TV-Kanäle auf SAT-IP.
SAT-IP ist dann vielleicht eine interessante Technologie für Sie. Mit diesem Satellitenfernsehen können Sie alle Ihre TV-Kanäle auf Ihrem Computer oder mobilen Geräten wie Smartphones und Tabletts ansehen. SAT-IP besteht aus SAT für "Satellit" und IP für "Internetprotokoll". Dies ist ein offener, herstellerunabhängiger Standard für den Erhalt und die Verteilung von SAT-Signalen.
Das Satelliten-TV-Signal wird über einen speziellen Empfänger, einen sogenannten SAT-IP-Konverter, in einen speziellen Kode umgewandelt. Diese kann dann auch von Endgeräten empfangen werden, die eine IP-Adresse verwenden, wie Smartphones, Tabletts und Computern. Der Konverter ist an einen Netzwerk-Router angeschlossen, der das TV-Signal an alle Geräte im Hause ausgibt.
SAT-IP ermöglicht den Empfang von Satelliten-TV-Programmen und deren Übertragung auf Ihr Smartphone, Tablett oder Desktop-PC. So können Sie fernsehen, wo immer Sie über WLAN mit Ihrem Rechner und damit auch mit dem SAT-IP-Konverter verbunden sind. SAT-IP bietet den weiteren Vorzug, dass Sie verschiedene Kanäle in hochauflösender HD-Bildqualität auf verschiedenen Endgeräten gleichzeitig sehen können - auch wenn Sie nur eine einzige Satellitenverbindung haben.
Die Umstellung auf SAT-IP setzt ein gewisses Maß an Hardwaretechnologie voraus, rechnet sich aber im Hinblick auf die mobile Beweglichkeit. Seit der Einführung von DVB-T2 ist der Senderempfang in der HD-Version jedoch kostenpflichtig (ca. 5 EUR pro Monat). Ältere Anlagen müssen zusätzlich mit einem speziellen Empfänger nachgerüstet werden, um den Betrieb zu ermöglichen.
Satellitenfernsehen oder Satellitenfernsehen ist die flexibelste Art der Verbindung. Außerdem können auch andere (mobile) Geräte außerhalb des Fernsehgeräts mit Satellitenfernsehen versorgt werden. Mit SAT-IP kann jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit im Netz die Güte beeinflussen. Damit Sie SAT-IP in vollem Umfang nutzen können, benötigen Sie folgende Hardware: Um mit SAT-IP zu funktionieren, muss das Satelliten-TV-Signal Sie zunächst über eine geeignete Satellitenschüssel oder eine entsprechende Antenne erreichen.
Als Receiver wird der SAT-IP-Konverter (meist "IP-Server" oder "IP-Konverter" genannt) bezeichnet, der den Einsatz von SAT-IP überhaupt erst ermöglicht: Der Konverter macht das Satelliten-TV-Signal für andere Endgeräte als das übliche Fernsehen ablesbar. Mit den meisten handelsüblichen IP-Konvertern können vier verschiedene TV-Kanäle gleichzeitig an verschiedene Endgeräte übertragen werden. Jetzt gibt es Konverter, die bis zu acht verschiedene TV-Kanäle an Smartphones, Tabletts und Rechner ausgeben.
Sie benötigen außerdem einen LAN/WLAN-Router (in der Regel für den Internetzugang und/oder das Telefon), der das TV-Signal über das Netz verteilt und z.B. an Ihr Smartphone oder Tablett weiterleitet. Dann wird der SAT-IP-Konverter über das Antennenkabel mit der Satellitenschüssel und über das LAN-Kabel mit Ihrem Rechner in Verbindung gebracht.
Damit Sie das SAT-IP-Signal auf Ihrem Fernseher empfangen können, benötigen Sie einen IP-Receiver, den einige Hersteller bereits in ihren Fernsehern installiert haben. Informationen darüber, ob Ihr Fernseher bereits über einen IP-Empfänger oder über Anschlussmöglichkeiten für einen IP-Empfänger verfügen, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Mittlerweile gibt es auch sogenannte SAT-IP-LNB-Flachantennen, die keinen zusätzlichen Konverter benötigen.
Das Satellitensignal wird dann an alle Endgeräte wie Fernseher, Notebooks, Rechner und mobile Geräte übertragen. Nachdem Sie die für den Heimempfang von SAT-IP erforderliche Ausrüstung installiert haben, müssen Sie nur noch Ihre Receiver wie Fernseher, Rechner oder mobile Geräte für den Satellitenempfang einrichten.
Weil Sie auf jeden Fall weiterhin Satellitenfernsehen auf Ihrem normalen Fernseher sehen wollen, ist eine Verbindung zwischen dem TV-Gerät und dem SAT-IP-Konverter erforderlich. Wenn Ihr Fernseher über einen IP-Empfänger (intern oder extern) verfügen, können Sie ihn über Ihr Heim-WLAN an den SAT-IP-Konverter anschließen. Für alle anderen Endgeräte, auf denen Sie Fernsehen über SAT-IP (Smartphone, Computer oder Tablett) empfangen wollen, benötigen Sie eine entsprechende Softwareregel.
Kostenlose und kostenpflichtige Software: Welche weiteren Anwendungen Sie für Ihr Android oder iOS Smartphone/Tablet benötigen und welche auf Ihrem Notebook oder Ihrem Computer eingesetzt wird, erfahren Sie in einer Übersicht des Satellitenanbieters Astra. Der SAT IP-Standard ermöglicht es Ihnen, das komplette Satelliten-TV-Programm auf Ihrem Tablett, Ihrem Computer oder Smartphone anzusehen.
Alles, was Sie benötigen, ist ein SAT-IP-Konverter, Ihr Heimnetzwerk (Router mit LAN/WLAN) und eine spezielle Empfangssoftware für das TV-Programm auf Ihrem mobilen Gerät oder Rechner. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin Satellitenfernsehen auf Ihrem normalen Fernseher empfangen. Und dann steht dem Genießen Ihrer Lieblingssender nichts mehr im Weg - ob Sie nun vor dem Fernseher liegen, auf Ihrem Notebook im Schlaf liegen und fernsehen oder Ihre Lieblingssendung auf dem Tablett auf dem Balkontisch anschauen.