Sat Ip tv Geräte

Satellitenfernsehgeräte

Bei einem Fernseher mit Server- und Client-Funktion benötigen Sie keine zusätzlichen Geräte, um SAT>IP-Signale zu empfangen und wiederzugeben. Das eleganteste ist ein TV-Gerät mit integriertem IP-Empfänger. Manche Hersteller bieten auch TV-Geräte mit integriertem Satelliten-IP-Client an.

TV über WLAN bestellen

Welches Equipment benötige ich? Jede TV>IP- oder SAT>IP-Installation setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einem Baustein, der die Sendungen in IP-Signale konvertiert und an den Routers sendet, und einem zweiten Baustein, der die IP-Signale von dort aufnimmt. Als Absender bezeichnet man den sogenannten Datenserver, den Empfänger-Client, bei dem ein Datenserver auch mehrere Datensätze mitprogrammieren kann.

Diese Servertechnologie ist in sehr verschiedenen Endgeräten zu finden. Auch das Pendant zum Datenserver, der TV>IP- oder SAT>IP-Client, ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Aber auch bei alten Fernsehgeräten kann die Funktionalität nachgerüstet werden: mit TV>IP- oder SAT>IP-Receivern. Panasonic bietet auch Blu-Ray-Recorder an, die mit einem TV>IP-Receiver ausgerüstet sind.

Heim | Sat>IP

Die Folge: Fernseher in allen Zimmern und auf allen Digitalgeräten wie Desktop-PCs und Notebooks, aber auch Smartphones und Tablets. Diese Technologie ist seit Ende der 80er Jahre einer der Standard für die Verbreitung öffentlicher und privatwirtschaftlicher Sendungen. Freie Anwendungen können für Tablett und Smartphones genutzt werden.

Für die Übermittlung von Satellitensignalen zum Fernsehgerät ist eine Koaxialkabelverbindung vom Satellitenschüsselverteiler zum Fernsehgerät oder Empfänger erforderlich. Diese Technologie verwendet das hausinterne Netzwerk, das inzwischen in den meisten Haushalten verfügbar ist und Satellitenfernsehen in alle Zimmer und auf alle Geräte ausstrahlt.

Hinzu kommt ein weiteres Plus: Der gleichzeitige und auf mehreren Endgeräten mögliche Fernsehempfang mit dem jeweils gewünschten Programm auf jedem Endgerät ist völlig selbstständig. Sat-over-IP-Technologie ist ein Verfahren, das es ermöglicht, Digitalsignale, die über einen Multiswitch oder einen sogenannten LNB (Low Noise Block) in ein IP-Signal umgewandelt werden, zu konvertieren.

Das erzeugte Signal wird an ein vorhandenes Datennetzwerk (in der Regel das Heimnetz ) weitergeleite. Diese ist mit dem System verbunden und wandelt die Sattelitensignale in nutzbare IP-Daten um, die von den Digitalterminals ausgelesen werden. Die Verteilung der Daten erfolgt über den ebenfalls das Heimnetz steuernden Routers an die bestehenden Netze, eine Internetanbindung ist nicht erwünscht.

Über das hausinterne Stromnetz mit oder ohne Verkabelung gelangt das Funksignal zu allen Haushaltsgeräten. Tablett und Handy erhalten die IP-Signale über den Gateway über WLAN. Die Channels, die über das Internet abgerufen werden, stehen auf dem Nameserver. Kabelloser Funkempfang ermöglicht ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit - das TV-Programm ist auch im Freien erhältlich, zum Beispiel auf einem Tablett oder Notebook.

Übrigens schliesst die neue Technologie den herkömmlichen Satelliten-Empfang nicht aus. Gerade große im eigenen Hause lebende Gastfamilien haben den Vorteil, dass bei der Nachrüstung keine neuen Leitungen gelegt werden müssen. Der Einbau der Geräte ist einfach und weitestgehend drahtlos.

Mehr zum Thema