Sat to Ip Wlan

Gesessen zu Ip Wlan

href= "#p28453">Re: Anbindung des SAT> IP-Servers an das WLAN Sie haben noch weitere Informationen zum Thema "Sat over IP" (SAT>IP) - Empfangen über LAN/WLAN-Netzwerk? - Könnte ich "einfach" einen WLAN-Repeater hinter dem Rechner (z.B. EXIP 414/E von Kathrein) mit Duo LNB, der das Bild durch drei Türchen und eine Mauer in mein Zimmer leitet (da ist der Hauptrouter an das Cablemodem angeschlossen, über das ich mit dem Netz verbunden bin ), aufschalten?

Dank im Voraus techno-com Seite Admin Posts: 18242 Registriert: 18242 Eingetragen: 18. Nov. 2005 09:32 Wohnort: 74076 Heilbronn Hat sich bedankt: 337 mal Anerkennung erhalten: 445 mal Kontaktdaten: SchwarzesDee schrieb: Hallo, liebe Leser. Nach einer langen Suche nach einer bequemen Möglichkeit, das Kabelfernsehen zu vermeiden, stieß ich auf das SAT>IP-System.

Sat > IP ist KEIN Austausch für so etwas, es gibt heute noch zu viele Einschränkungen, weil es keine echten Empfänger/Empfänger gibt, insbesondere keine Zwillingsgeräte. SchwarzesDee hat geschrieben: ....... mein Denkansatz (bisher) ist: Die Fragestellung ist:...... Das Duo-LNB (= "Twin-LNB") hat nur 2 Eingänge, so dass ich nur 2 Empfänger gleichzeitig speisen kann, auch wenn der Kreuzschienenrouter 4 (über Quattro-LNB, Quad-LNB oder auch über Unicable-LNB, wo dann ein einziges Anschlusskabel für 4 Eingänge ausreicht).

SchwarzesDee schreibt:.... Bei Sat>IP Routern gibt es kein WLAN, so dass ein WLAN-Repeater nicht hilft, da kein WLAN zur Verfügung steht, das nachgereicht wird. Der Anschluss von Sat>IP-Router an Wireless LAN-Router (Fritzbox etc.) ist nur über LAN-Kabel oder DLAN möglich. SchwarzesDee schrieb:........ das das Zeichen durch drei Türchen und eine Mauer in mein Zimmer leitet (da ist der Hauptrouter an das Cablemodem angeschlossen, das mich mit dem Netz verbindet)?

Niemand hier kann sehen oder misst, ob das Zeichen durch die Tür und die Wand gehen würde. Trotzdem gibt der Sat>IP-Router nicht einmal WLAN aus. Dies ist nichts anderes als ein "Sat>IP-Empfänger", nur dass er nur über WLAN betrieben werden kann und keinen LAN-Anschluss hat.

Das, was heute vielleicht nicht erwünscht ist, kann passieren (ist heute schon der Maßstab, dass man wenigstens im Wohnraum einen Doppelempfänger hat, aber bei Sat>IP-Geräten fehlen diese bisher absolut, und das ist einer der vielen Stolpersteine dieses Standards). Dann wären wir wieder beim "Twin-LNB", der nur max. 2 Sat>IP-Streams unterstützt, die 2 Räume.

Hi BlackyDee, statt WLAN würde ich DALN vorziehen, z.B. 1200 Sets von der Firma DALN, da dies noch leichter ist. Es kann auch ein TSS 400 II als SAT>IP-Empfänger verwendet werden. Der angebundene WLAN-Router ist in das bestehende WLAN eingebunden - ist das möglich? Über die Dongles: Grundsätzlich ist mein Informationsstand richtig, dass sie eine Art Empfängerersatz sind und ich keinen weiteren Empfänger brauch?

Auch das WLAN-Signal geht durch mehrere Häuserwände und Türen (kürzlich geprüft, auch bei vergleichsweise guter Signalstärke) - also kein Hindernis. Danke nochmal an alle! techno-com Seite Admin Posts: 18242 Registriert: 18242 Registriert: 18. 11. 2005 09:32 Wohnort: 74076 Heilbronn Hat sich bedankt: 337 mal Anerkennung erhalten: 445 mal Kontaktdaten:

SchwarzerDee schrieb: Hallo Techno-Com und Satipusor. Und BlackyDee schrieb: Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Antwort. Und BlackyDee schrieb: "Ich muss es wohl verkehrt gesagt haben. Der angebundene WLAN-Router ist in das bestehende WLAN eingebunden - ist das möglich? Das WLAN-Signal geht auch durch mehrere Häuserwände und Türen (kürzlich geprüft, auch mit vergleichsweise guter Signalstärke) - also kein Thema.

hat BlackyDee geschrieben: Über die Dongles: Grundsätzlich ist mein Informationsstand richtig, dass sie eine Art Empfängerersatz sind und ich keinen weiteren Empfänger brauch? Auch das WLAN-Signal geht durch mehrere Häuserwände und Türen (kürzlich geprüft, auch bei vergleichsweise guter Signalstärke) - also kein Hindernis. Hyperlösungen mit einem NAS und direkter Übertragung vom Empfänger aus....

erspart Sat>IP, alles verläuft über die bestehenden Koaxialkabel (ohne LAN/WLAN zum Empfänger). Bei meiner Loesung - bis auf den Schalenhalter und einen Kabeldurchlass - muss ich nicht drillen, ich kann das SAT-Kabel durch ein Sichtfenster stecken und das WLAN ist ohnehin schon vorhanden, also - denke ich - die schlichteste und schoenste, aber nicht die dauerhafteste Loesung (aber das Prio 1 ) ist nicht haltbar.

Zusätzlich zu meinem bestehenden WLAN für das Netz habe ich ein zweites WLAN nur für das Fernsehgerät eingerichtet, die beide zeitgleich ablaufen. Ich möchte das SAT>IP WLAN mit einem Kunden erfassen, über WLAN an meine versteckten TV-Geräte weiterleiten:

Kann man das prinzipiell machen? am 7. Juni 2017 10:09, 1 mal verändert. techno-com Seite Admin Posts: 18242 Registriert: 74076 Heilbronn Danke: 337 mal Bestätigung erhalten: 445 mal Kontaktdaten:

Mehr zum Thema