Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Kostenfrei Fernsehen
Freies Fernsehen2017 das neue terrestrische Fernsehen DVB-T2 mit rund 40 Fernsehkanälen, hauptsächlich in High -Definition-Qualität, eingeführt. Weitere Infos zur Rezeption unter www.freenet.tv/aktivierung. Das herkömmliche digitale Programmsignal Ihres Providers über Satelliten, Kabelnetz oder IPTV wird unverändert wiedergegeben.
Zum HD+ Empfangen brauchen Sie ein Satellitenempfangssystem, einen HD+ Receiver mit zugehöriger HD+ Smartcard, sowie einen HD-fähigen TV oder gelegentlich ein CI+ Module mit HD+ Smartcard für Ihren HD-fähigen TV. Um von diesen Providern zu empfangen, brauchen Sie einen Kabelanschluß, einen HD-Receiver oder ein entsprechendes Zusatzmodul des entsprechenden Providers mit einer entsprechenden Chipkarte sowie ein HD-fähiges Fernsehgerät.
Für weitere Auskünfte besuchen Sie bitte die Seiten von Wodafone, UNITMEDIA, PYUR und PYUR und MM7-Kabelkiosk. Um bei diesen Providern empfangen zu können, brauchen Sie einen DSL-Anschluss, einen HDReceiver mit einer entsprechenden Chipkarte und einen HDFähigen Fernsehempfänger. Die mit dem grünem DVB-T2-Logo gekennzeichneten Endgeräte sind für den DVB-T2 HD-Empfang geeignet. Um sie zu empfangen, wird ein weiteres Dekodiermodul benötigt, das unmittelbar in entsprechende Fernsehgeräte oder Set-Top-Boxen eingesetzt werden muss.
Mit DVB-T2 ist es erstmals möglich, TV-Signale in Full HDR mit 50 Fullframes (1080p50) und damit hoher Qualität in den meisten Fernsehprogrammen anzubieten. Bei HDTV (High Resolution Television) handelt es sich um eine Fernsehtechnik, die sich von herkömmlichem SDTV (Standard Resolution Television) durch eine wesentlich bessere Bildauflösung unterscheidet.
Der Grund dafür sind die leistungsfähigeren Sendestandards (DVB-S2: MPEG-4/ H.264, DVB-T2 HD: HEVC/ H.265) und die sehr hohe Übertragungsbandbreite. Ausgenommen ist DVB-T2 mit 1080p50 (progressiv). Fernsehgeräte mit niedrigerer Bildauflösung, so genannte "HD ready "-Fernseher, kommen auch mit diesem Zeichen sehr gut aus. Dazu ist entweder eine Satelliten-Empfangsanlage, ein Kabel- oder DSL-Anschluss, eine Dach- oder Zimmer-Antenne, ein HDReceiver oder ein CI+-Modul des entsprechenden Providers mit einer entsprechenden Chipkarte und einem HD-fähigen Fernsehgerät erforderlich.
Zum Empfangen benötigt man eine Satelliten-Empfangsanlage, einen hochauflösenden Empfänger mit einer ORF Digital- oder hochauflösenden Österreich-Karte oder ein vereinfachtes SAT-HD-Modul sowie einen hochauflösenden TV.