Online Videothek mit 3d Filmen

Internet-Videothek mit 3D-Filmen

Lovefilm ist die größte Online-Videothek auf dem europäischen Markt. werden 3D-Filme zunehmend auch in Online-Videotheken erhältlich sein. 3D-Videos zum Download - ist das möglich? Immer mehr 3D-Filme sind im Kinosaal und auf Blu-ray zu finden. Zurzeit sind 3D-Videos mit der Anaglyphenmethode im Netz noch immer am weitesten verbreitet.

Nahezu alle Videoformate sind in der Regel in der Lage, dieses Verfahren zu reproduzieren und die dritte Ebene mit einer rot-grünen oder rot-cyanischen Brille herauszufiltern.

Es gibt jedoch zwei Wege, um 3D-Filme herunterzuladen. Das Herunterladen ganzer Blu-ray Discs kann nach dem Brennvorgang auf BluRay-Medien in 3D wiedergegeben werden. Manche Hardware- oder Software-Player können auch Stream-Dateien abspielen. MKV und MK3D Dateien können grundsätzlich 3D-kompatibel sein. Diese beinhalten zwei Video- und Metalldaten für eine korrekte Darstellung.

Die meisten Software-Media-Player können die beiden überlagerten Filme jedoch nicht wiedergeben, d.h. aus ihnen ein 3D-Video machen.

3-D Blau-Strahl von Lovefilm: 3-D-Filme im Amazon Online Video Store

Die Firma ist die grösste Online-Videothek auf dem gesamten Europa-Market. Der Kunde kann nun aus über 45.000 Titel aussuchen. Die Leihfilme können auf einfache Weise mit einem frankierten Umschlag zurückgeschickt werden. Lovefilms Online-Videothek für die unterschiedlichsten Zwecke und mit viel Spass. Durch den kostenlosen DVD-Versand wird der Dienst für die Verbraucher noch interessanter.

Bei anderen Fernsehgewohnheiten gibt es bei Lovefilm monatlich wechselnde Abonnements. Sie haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Preisen. Bei den beiden verbleibenden Preisen handelt es sich um Pauschaltarife, mit denen ein Interessent einen Film unbefristet mieten kann. Im Online-Videoladen von LOVEFILMS können unsere Gäste auch 3D-Blu-ray-Filme mieten. Nicht zu verwechseln sind die neuen 3D Blu-ray Disc mit den bereits auf dem Markt befindlichen DVDs und Blu-ray-Disks.

Sie sind in Anaglyphen-3D gehalten und können in der Regel mit rot-grüner Brille betrachtet werden.

Online Videotheken: Wie man Blöcke aus dem Netz bekommt

Diese Tage sind lange vergangen, als man das ganze Jahr über das ganze Land für einen schönen Kinofilm verließ. Sogar der Besuch der Videothek wird für viele immer unattraktiver. Jeder, der einen Kinofilm anschauen will, holt ihn ganz unkompliziert aus dem Netz - und macht sich damit vollkommen von der Fernsehsendung ab. Benutzer können die Videos nicht nur auf ihrem Rechner anschauen.

Die ersten TV-Geräte auf dem Weltmarkt, die bereits für die Wiedergabe von Internetvideos ausgestattet sind. Onlinevideotheken wie die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, Videoload oder die ProSiebenSat.1-Tochterfirma Maxdome stehen seit Jahren im Wettbewerb um eine Kundschaft. Seit zwei Jahren verkauft oder verleiht Apple über seinen iTunes Store in Deutschland Kinofilme.

ARD und ZDF kooperieren zurzeit mit Produktionsgesellschaften an einer Online-Videothek, in der die User zu Werbe- oder Honorarzwecken auf TV-Inhalte zugreifen können. RTL und ProsiebenSat. 1 wollen eine gemeinschaftliche Online-Videoplattform aufbauen. Online-Filmverleih ist nicht das einzige Problem für Videogeschäfte. Zunehmende Beliebtheit erfährt auch das so genannten "Video on Demand".

TV-Sender stellen hier zu jeder Zeit Reihen oder Spielfilme aus ihren Programmen zum Herunterladen bereit. Mittlerweile geht die Anzahl der Klassiker seit Jahren stetig zurück. Dagegen ist die Online-Filmverleihbranche mit der Geschäftsentwicklung der letzten Jahre durchaus befriedigt. "Es freut uns, dass sich die Abruf- und Erlöszahlen weiter nach oben bewegen", sagt Michael Ortlepp, Leiter Videoload bei der Telekom.

"Wir sind mit der allgemeinen Marktlage sehr glücklich, und diejenigen, die sich für Unterhaltung interessieren, sehen die Online-Videothek nun als integralen Teil ihres Leben. Kino-Hits wie "Meine Frau, unsere Kinder und ich" oder "Rapunzel - neu verföhnt" können zur Zeit bei uns über das Netz ausgeliehen werden - in der Regel für 48h.

Während dieser Zeit kann der Benutzer den Spielfilm beliebig oft anschauen. Der Zugang ist dann blockiert und der Auftraggeber muss den Spielfilm neu mieten. So erhält der Computer die Video-Dateien aus dem Netz und spielt sie, wie bei Youtube, ab. "Sie sollte eine Datenrate von wenigstens zwei Mbit/s haben", rät Nico Jurran, Herausgeber der Computerzeitschrift C't.

Wenn Sie nur eine langsamere Zeile haben, können Sie den Video auch für kurze Zeit auf Ihre Harddisk herunterladen. Damit kann der Benutzer den Ladevorgang am Mittag beginnen und den Video am Abend abspielen. Mehr und mehr Filmemacher können die Spielfilme auch in High Definition sehen. Aktuell stehen bei uns rund 1500 hochauflösende Spielfilme und Serienfolgen zur Verfügung, wobei Videoload bis zu 1000 "Für Spielfilme in hochauflösender Qualität sollte jedoch eine hohe Datenrate von 16 Megabit pro Sek. zur Verfügung stehen", so Rafaela Möhl vom Endverbraucher-Portal Teltarif.

"In ländlichen Gebieten sind jedoch oft noch keine Geschwindigkeit von wenigen Megabit pro Sekunde zu haben. "Für die bessere Folienqualität fordern die Provider auch einen erhöhten Selbstkostenpreis. Unter Ausschluss der hochaufgelösten Fotos bezahlen die Nutzer der Video-Portale zwischen 0,99 und 4,99 EUR. Die Preise hängen vor allem von der AktualitÃ?t des Bandes ab und sind in der Regel höher als in traditionellen Video-Stores.

Diejenigen, die viele Kinofilme pro Tag konsumieren, sollten von den Abonnements einiger Provider Gebrauch machen. Für ein Folienpaket mit bis zu 250 Filmstreifen, die zum Teil in festen Intervallen gewechselt werden, berechnen wir 4,99 EUR pro Tag. Wenn sich die Maxdome-Kunden jedoch ein ganzes Jahr verpflichten, ist das Videoload-Abonnement jeden Monat kÃ?ndig. Neben den anfallenden Gebühren für den jeweiligen Beitrag oder das Abonnement können jedoch weitere Gebühren anfallen.

Jeder, der den neuen Film "Pirates of the Caribbean" in Zukunft nicht mehr am eigenen Computer im Büro, sondern auf einem großen TV-Gerät sehen will, benötigt eine Aufsatzbox. Für Apple kosten die in HD-Qualität produzierten Bilder 119 EUR. In den Samsung-Geräten ist die MAXDOME-Box bereits eingebaut. Eine solche Verbindung könnte in Zukunft auch dazu führen, dass zunehmend dreidimensionale Videos in Online-Videotheken verfügbar werden.

Für die Leistungserbringer spielen diese jedoch noch keine große Bedeutung. Kleine Versuche mit Filmen wie "Tron Legacy" im Dom oder der " Conference of Animals " im Videoload wurden bisher durchgeführt. Gegenwärtig können jedoch nur Deutsche Telekom Kundinnen und Kunden diesen Video in 3D in ihrem Entertain-Paket abspielen. "Es gibt immer noch nicht genug 3D-Videoinhalte auf dem freien Markt, um dieses Problem zu lösen ", sagt C't-Experte Jurran: "Wenn Sie alle 3-D-Filme anschauen wollen, sind Sie in einer halben Stunde fertig.

Mehr zum Thema