Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Tv Videothek Online
Tv-Videothek OnlineDie EWG MedienNET - IP-TV
Du willst das beste Fernsehgerät? Du willst, dass der Kinofilm beginnt, wenn du ihn willst, oder du willst ihn nur dazwischen stoppen? Du willst eine Online-Videothek mit einer riesigen Produktauswahl? Sie werden keine einzige Sekunde Ihrer Lieblingsshow auslassen. Stoppen Sie das aktuelle Fernsehprogramm und nehmen Sie die Übertragung später wieder auf.
Zukünftig können Sie auf Tastendruck aufregende Reihen und Unterhaltungsfilme aufnehmen und jederzeit und so oft Sie wollen anschauen. Der elektronische Programmführer (EPG) gibt Ihnen jederzeit einen schnellen Einblick in alle laufenden Programme und das aktuelle Angebot der kommenden 7 Tage. Kontrollieren Sie Ihre TV-Box oder Ihren Videorecorder selbst.
Große Online-Videothek mit aktuellem Blockbuster. Mit der umfangreichen Online-Videothek stehen Ihnen zu jeder Zeit alle gängigen Kino-Hits zur Auswahl. Sie können zu jeder Zeit weitere Sprachpakete und vieles mehr hinzufügen. Nie wieder einen Spielfilm oder eine Ihrer Lieblingssendungen auslassen. Wir bieten Ihnen mit dem netzwerkbasierten Persönlichen Videorecorder (nPVR) einen Server-Speicherplatz, auf dem Sie zu jeder Zeit Videos und Reihen aufnehmen und anschauen können.
Das ist unser Vorschlag für Sie: So unkompliziert ist das:
Die Sommerpromotion der Videothek 1 Cents pro Bild.
Das TV-Sommerangebot für 1 Euro - jetzt im A1-Videoladen erhältlich! Wenn Sie ein paar großartige Filmschlager zu Hause erleben möchten, können Sie jetzt mit unserer 1 -Cent-Videothek Summeraktion eine große Selektion für nur 1 Cents pro Stück erhalten. Im Online-Videoladen oder in der Videothek auf Ihrem Fernseher können Sie mit Hilfe von A 1 TV+ sämtliche Spielfilme der Sommerpromotion ansehen.
Was für einen Film hast du gerade im Fernsehen angesehen? Wir wünschen Ihnen viel Spass mit der Sommeraktion für A-1!
Online Videotheken: Laden Sie Ihren bevorzugten Film herunter.
Statt in die Videothek zu gehen, können Filmfans auch ihre Lieblingsfilme herunterladen. Seit einiger Zeit besteht die Moeglichkeit, sich von einer Online-Videothek per Briefpost einen Film zuschicken zu lassen. 2. Mit immer mehr Providern können zudem Filmaufnahmen über das Netz auf den Rechner geladen werden. "Der Name "Video on Demand" ist auch der Name eines solchen Film on Demand Services.
Manche Provider verfügen über eine eigene Wiedergabesoftware, die dann kostenlos zum Download zur Verfügung steht", so Jurran. Über die von der Telekom betriebene Internetseite "videoload. de" können Videos und Reihen ausgeliehen und erworben werden. Verleihfilme werden geströmt, erworbene Videos können herunter geladen und auch auf DVD brennen.
Zugleich können Sie nach Filmen in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien wie "Action" oder "Comedy" durchsuchen. Es gibt auch Dokumentar-, Kinder- oder Filmpakete, die eine große Anzahl entsprechender Videoclips für 4,99 EUR im Monat anbieten. Bei Videoload betragen die Verleihkosten zwischen 0,99 und 3,99 EUR. "Komplett runtergeladene Titel sind mit einer Zeitmarke gekennzeichnet und können nach Ablauf der Ausleihfrist nicht mehr abgespielt werden", so Jurran.
Und auch hier liegen die Filmkosten zwischen 1,99 und 3,99 EUR für 24h. Betreut wird die Website "maxdome. de" von der Firma Unterföhring, München, die eine besonders große Serienauswahl anbietet. An dieser Stelle finden Sie einige Reihen noch vor ihrer TV-Übertragung im Internet.
Und auch hier liegen die Preise zwischen 1,99 und 3,99 EUR für 24h. Mit dem Link "Watch free video here" kann der Service nach der Anmeldung kostenfrei getestet werden. "Der Hauptnachteil von Video-on-Demand-Diensten ist der Medienbruch", sagt Nico Jurran. Zur Übertragung der Folien auf das TV-Gerät werden besondere Graphikkarten und die entsprechenden Anschlüsse und Leitungen benötigt.
Mit einer Settop-Box können Sie aber auch über eine TV-Box Videos ansehen. "Früher oder später werden sie nur noch über das Netz übertragen", sagt Tobias Kollmann, Ordinarius für Electronic Business an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Duisburg-Essen. Auf lange Sicht werden die echten Videoläden nicht mehr existieren - sie werden im Wettbewerb mit dem Online-Wettbewerb untergehen.