Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Telekom Videothek Kosten
Kosten der Telekom VideothekDas ist nicht kostspieliger als die Videothek.
iTunes Videothek ist der neueste Wettbewerber im Online-Videovertrieb, andere Provider wie UPC und A1 Telekom Austria sind bereits seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Auch bei einer "echten" Videothek sind die Kosten der Einzelleistungen durchaus zu vergleichen. In iTunes kann man schon ab vier Euros einkaufen, aber für den Kaufpreis ist die Wahl klein.
Der Großteil der 2000 Spielfilme kostet rund 9,99 EUR, die meisten in HD bis zu 16,99 EUR. Der Mietpreis für HDFilme liegt bei bis zu 4,99 EUR, der Preis kann aber so oft wie möglich innerhalb von 48 Std. eingesehen werden. Er ist 30 Tage lang verfügbar, bis er zum ersten Mal abgespielt wird.
Bei allen Geräten, auf denen ein erworbener Folienfilm verwendet werden soll, muss das gleiche Konto verwendet werden. Leihfilme können nur von Ihrem Rechner auf Apple Endgeräte und zurück übertragen werden, iPod, Apple, iPod, iPad and iPhones können nicht auf Ihren Rechner übertragen werden. Es ist nicht möglich, die Videos zur Verwendung in einem DVD-Player auf DVD zu brenne.
Wurde ein Dokument versehentlich entfernt und nicht zuvor (auch auf einem anderen Gerät) gespeichert, muss es erneut erworben werden. Abhängig von der Filmlänge sind bis zu 1,5 GB in SD-Qualität, in HD-Qualität bis zu vier GB groß. Auf Microsofts Zune Video-Marktplatz sind die 310 Spielfilme zur Zeit nur zum Verleih verfügbar, sei es auf einem Computer, Windows Mobile 7 oder der Xbox 360 Spiele-Konsole.
Sie sind als Videostream und zum Herunterladen verfügbar. Die Kosten liegen je nach Bildauflösung zwischen 200 und 600 Punkten. Die 400 Punkte kosten 4,80 EUR. Möglichst oft kann ein Filmmaterial innerhalb von 24 h angeschaut werden, bis zum ersten Mal ist es für 14 Tage verfügbar.
Eine Videosequenz in hochauflösender Qualität (1. O80p, 2. Dolby Surround) kann bis zu zehn GB herunterladen, in SD-Qualität bis zu zwei GB. Obgleich das gleiche Konto auf Computer und Xbox gleichermassen verwendbar ist, sind die beiden Anlagen zur Zeit noch getrennt: Auf dem Computer können Videos nur für Computer oder Windows Mobile 7, auf der Xbox 360 nur für die Spielekonsole, aber in hochauflösender Form ausliehen werden.
In Österreich können zur Zeit keine Videos von einem Mobiltelefon mit dem Betriebssystem WinHex 7 heruntergeladen werden. Das Gleiche trifft bei Microsoft zu: Wenn ein Spielfilm auf der Xbox gemietet wurde, kann er nur dort angeschaut werden, er wurde auf dem Computer gemietet, nur auf dem Computer. Die in Österreich erhältlichen rund 430 in SD-Qualität kosten jeweils 3,59 EUR pro Stück, für 12,99 EUR pro Tag können Sie beliebig viele Titel ansehen.
Nach dem Kauf steht ein gekaufter Spielfilm sieben Tage lang nebeneinander auf dem Computer und der Playstation 3 zur VerfÃ?gung - auch zeitgleich. Dabei ist Mubi sehr auf die Funktionen von sozialen Netzwerken angewiesen und bittet die User, die Videos zu evaluieren und sich in der Community zu beteiligen. Mubi benötigt eine Breitbandverbindung, eine Flash-Version, zwei GB RAM und einen mindestens zwei Gigahertz starken Rechner.
Der Kabelfernsehanbieter UPC bietet seit Jahren Auftragsfilme an. Der Preis rahmen reicht von 1,98 bis 4,98 EUR für laufende Kinofilme, bis zu 5,98 EUR für Kinofilme in High Definition. Zur Zeit sind ca. 200 Spielfilme auf der UPC erhältlich, dazu kommen erotische Spielfilme. Einige Kinderserien und Konzertaufnahmen können kostenfrei eingesehen werden.
In der Videothek stellt Ihnen das Unternehmen rund 300 laufende und 300 erotische Spielfilme für einen bis 6,9 EUR (HD) zur Verfügung. Die Serienpauschale mit 18 Stück kosten 4,9 EUR pro Jahr. In der Grundversion von onTV ist der Zugriff auf die Videothek ebenso wie die Zeit im Bildformat on Demand bereits im Preis inbegriffen.
Bei den Filmen in 720p wird für das Streamen die gleiche Breite wie bei der Übertragung von Fernsehsendungen benötigt, d.h. vier Mbit/s. Wenn Sie einen im Videoladen ausleihen, bezahlen Sie in der Regel rund drei Euros für einen ganzen Tag, wenn Sie den fertigen Titel am gleichen Tag zurückgeben, wird es günstiger. Nachteilig: Wird ein ausgeliehener Titel verwendet, muss man abwarten, bis er wieder da ist.