über Internet Fernsehen Receiver

via Internet-Fernsehempfänger

Aktueller Medienempfänger für der Fernseher aus dem Internet Fernsehen über Internetprotokoll ( "IPTV") ist ein bedeutender Zukunftstitel. Während die Telekom bis Ende 2007 mit einer Mio. Teilnehmern für das Fernsehen aus dem Internet in Deutschland prognostiziert hatte, hatte Branchenmarktführer zu Beginn der IFA 2008 nur 250.000 Teilnehmer. Dabei können mittlerweile knapp 20 Mio.

private Nutzer in Deutschland wären, Fernsehen über das Internet über die Set-Top-Box oder den Media-Receiver auf Fernseher -Gerät.

Das Internetfernsehen sind die bisherigen Abnehmer auf die wenigen Empfänger für, die von den IPTV-Anbietern zugelassen wurden. Schließlich können nun bei dem bisher größten IPTV-Anbieter in Deutschland, der Telekom, zwei unterschiedliche Medien-Receiver erworben werden. Diejenigen, die erst vor einem Jahr eines der T-Home Entertain Bouquets abonniert haben, erhielten den Medien-Receiver X, einen Festplatten-Receiver mit 80 GB Festplatte.

Der X301T kam auf den Markt, der über eine 160 GB Festplatte (für bis zu 100 Sendestunden) über. Mittlerweile hat die Deutsche Telekom den Gerät durch den Medien-Receiver 300 ersetzt, der bis auf sein Aussehen dem X301T nachempfunden ist. Der Gerät kann zwei parallel laufende Videoströme abspielen. Der Inhalt wird aus dem Internet über über einen DSL- oder - falls bereits verfügbar - VDSL-Hochgeschwindigkeitsanschluss abgerufen.

Die MPEG-2-, die WM9/VC1 und die MPEG-4/H. 264-Decoder der Geräts unterstützen sind je eine Auflösung bis 1080 Bildpunkte und damit geeignet als HDTV. Den Medien-Receiver 300 verfügt über Anschlüsse für für für Fernseh-Scart, Videorecorder (Scart), Videorecorder (HDMI1. 2 mit HDCP-Kopierschutz für den über hochauflösenden Fernseher (High Defintion TV), CompositeVideo, SC-Video sowie digitalen und analogen Audioausgang für den künftige an das HiFi-System.

Für Neben dem T-Home stellt die Telekom-Tochter T-Home den Nutzern der Entertain-Komplettangebote ein weiteres Gerät für für alle Fernsehzuschauer zur Verfügung, die einen zweiten TV-Gerät an den Breitband-Anschluss anschließen möchten. Der Receiver ist als Streaming-Box ohne integrierte Harddisk ausschließlich für den TV-Empfang unter für konzipiert. über DSL-Anschluss und die Verwendung von Video-on-Demand-Angeboten.

Durch die integrierte HDMI-Schnittstelle können die digitalen Video- und Audio-Signale auf den TV-Bildschirm übertragen übertragen werden. Eine weitere Änderung steht bei Kürze für Media Receiver an: Wie die Deutsche Telekom auf der IFA bekannt gab, liefert der Produzent Motorola künftig die Set-Top-Box VIP1616E an Entertain-Kunden, die bei T-Home demnächst als Media Receiver 300A erhältlich ist.

Der Gerät hat die gleichen Funktionalitäten wie der Gerät, also die gleichen Preise: Der TV-Empfang über das Breitband-Internet über Der Speedport W 100 Brücke kann dadurch noch wesentlich vereinfacht werden. Die Gerät nutzt die WLAN-Technologie, um eine drahtlose Anbindung des DSL-Routers an den Medienempfänger herzustellen.

Die moderne Gestaltung von Gerät besteht aus zwei WLAN-Adaptern - je einem für dem Kreuzschienenrouter W701V bzw. W720V und dem Medienempfänger MR 100. Die Funk-Adapter, die für zur Übertragung von Fernsehsendungen in HD-Qualität konzipiert sind, werden im 5 GHz Frequenzband nach dem WLAN-Standard IEEE 802.11a betrieben.

Das bedeutet, dass eine konstant gute Datenübertragungsrate und ein störungsfreier Fernsehempfang des Programms über der Breitband-Internetanschluss ist. Die Gerät ist bereits mit einer Prozedur für Verschlüsselung der übertragenen Angaben voreingestellt und lässt verwendet sich ohne weitere Vorprogrammierung. Erhältlich ist es in den Shops der Telekom, im Online-Shop und bei den Handelspartnern der Telekom erhältlich.

Mehr zum Thema