Was sind Arthouse Filme

Welche sind Arthouse Movies

Der Begriff Arthouse wird eigentlich hauptsächlich in den USA verwendet; er wird dort ähnlich wie ein Genre-Name verwendet. Film des Autors Will der Filmbegeisterte einen Kunststreifen in eine Kategorie einordnen, wird das Schlagwort Arthouse oft als Genre-Name verwendet. Ich erkläre den Terminus. Zu Beginn war der Autorfilm zu sehen.

Bis 1914 bezog sich dieser Ausdruck auf Filme, die auf der Arbeit von Dramaturginnen und Dramaturginnen basieren. Allerdings bleibt der Terminus Authentischer Film bestehen, nur seine Aussagekraft hat sich verlagert.

Heutzutage versteht man als Autorfilm einen filmischen Beitrag, der entscheidend von einer einzigen Persönlichkeit beeinflusst wird, die wesentliche Funktionen wie die Leitung, das Schreiben des Drehbuches und die Schnittführung wahrnimmt. Anders als bei "normalen" Kinofilmen kann man den Filmemacher hier als den hinter der Arbeit stehenden Kunstschaffenden par excellence beschreiben. Also waren die ersten jemals gedrehten Filme ausschließlich Authorenfilme.

Georges Méliès (1861-1938), einer der ersten Filmemacher mit einer Neigung zu Autorenfilmen, konnte ein Stück über ihn schreiben. Das Studio- und Sternsystem führte dazu, dass das Konzept ganzer Inszenierungen nicht mehr an einzelne Autorinnen und Autoren weitergegeben werden konnte. Somit verschwindet der Klassiker unter den Autorenfilmen aus dem Blickfeld des Publikums, was aber nicht bedeutet, dass er mit ihm untergegangen wäre.

Mit Hollywood wuchs der Autorfilm zu einem Film-Genre, das auf große Etats, namhafte Akteure, Öffentlichkeitsarbeit und Special Effects verzichten kann, sondern sich auf Gespräche, ungewöhnliche narrative Strukturen, neuartige Denkansätze und die Auseinandersetzung mit sozio-philosophischen Fragestellungen fokussiert. Folgerichtig werden diese Filme nicht im Nebenkino, sondern in kleinen Kinos, den so genannten "Arthouses", gezeigt.

So gehen die beiden angeblichen Gattungen Arthouse- und Auteurfilm miteinander einher. Mit 30 Prozentpunkten sind die Engländer an der Spitze. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass der Film des Autors in den 50er und 60er Jahren im Zusammenhang mit der Nouvelle Vague ("New Wave") einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnet hat. Er wurde von Alfred Hitchcock geprägt und produzierte Filmer wie François Truffaut (Sie haben geküsst und sie haben ihn geschlagen), die seine eigene Ansicht durch die Geschichte hindurch zum Vorschein kamen ließen.

Dieser machte sich mit Titeln wie The Wrath of God oder Nosferatu - beide mit Klaus Kinski in der Rolle des Hauptdarstellers - einen guten Ruf.

Mehr zum Thema