3d Filme on Demand

3D-Filme auf Abruf

Besonders schnell sollte es gehen, auch per Stream (Video on Demand) abrufen. Einmal zwischen dem Postverleih und den Video on Demand Angeboten unterscheiden. Die 3D-Filme werden auf meiner 2TB-Festplatte nur in normaler 2D-Qualität abgespielt. Die Videogesellschaft: der einzige Anbieter von 3D-Filmen. Filme jetzt ohne Werbeunterbrechung mit Pausen, schneller Vor- und Rücklauf (bei 48 Stunden Verfügbarkeit) ab ?

0.

Bedarf auf Anfrage in Deutschland?!

3D-Filme bald auch in Deutschland erhältlich?! Damit haben sich die Möglichkeiten, dass 3D-Filme in Deutschland auf Anfrage eingesetzt werden können, erhöht! Der englische Pay-TV-Anbieter SKY plant, seinen namensgleichen Kanal namens Skyd3D im Monat Juli einzustellen, doch der angestrebte Erfolglosigkeit. Als Gegenleistung können unsere Gäste bald 3D-Inhalte auf Anfrage kostenfrei (Quelle) abspielen.

SKY hat in Deutschland noch nicht vor, den Funksender zu schließen (jeder SKY-Anwender kann sich den Funksender kostenlos entriegeln lassen!), aber wenn in Großbritannien die Schotte bereits geschlossen sind, ist es nur noch eine Sache der Zeit, bis sie das Reißleinen ziehen und 3D on demand bieten werden.

End für Sky Fanzone und Sky 3D

Sky hat in den letzten Jahren sein Angebot an Innenstationen erweitert. Jetzt aber müssen sich zwei Stationen insgeheim von ihnen trennen. Im Split-Screen-Modus konnten die Teilnehmer der Sky Fußballbundesliga und von Sky Sports mehrere Sportereignisse parallel beobachten. In der Bundesliga waren an Spieltagen bis zu 9 Spiele zur gleichen Zeit zu erleben.

Als der Zwischenrummel um 3D-TV begann, ist der Kanal laut Sky momentan kaum zu erkennen. Wer weiter Filme in 3D anschauen will, muss auf Filme aus dem Sky-Shop umsteigen. Allerdings sind hier nur Filme zum Verkauf oder zur Vermietung verfügbar, so dass das Komplettangebot an 3D-Streifen ausfällt.

3D-Filme sind ab Anfang März in der Videoothek von Kabeln BW erhältlich.

Die ersten 3D-Filme kommen diesen Monat ins Internet. 3D-Content als Video-on-Demand Angebot ist im gesamten Netzwerk von Kabelnetz BW zu haben. Die Kabelnetzbetreiberin startete erst anfangs November ihr lang ersehntes Angebot Video-on-Demand. Kürzlich wurde die Videoothek mit kostenlosen Filmen beworben und mit dem Digitalkabel-Receiver Samsung DCB-i560G ein weiteres Gerät für den Abruf von Filmen mittels eines Software-Updates vorbereitet.

Nun setzt der Kabelbetreiber im Monat April auf eine Trumpfkarte im Wettstreit um Video-on-Demand-Dienste: 3D. Das neue Produkt wird in Kooperation mit dem Content- und Service-Provider OnDemand Deutschland umgesetzt. Diese 3D-Filme werden gleichzeitig mit der Freigabe der Einkaufsvideos in der Video-Store von Kabeln BW erhältlich sein. Auf eine Massenüberlastung darf der Kabelbetreiber nicht zählen, denn schon bisher stellt die Einschränkung auf wenige passende Empfänger einen wesentlichen Nachteil im Vergleich zu anderen Online-Videobibliotheken wie z. B. Maximale Kuppel dar, die unter anderem auch am Rechner einsetzbar sind.

"Durch diese qualitative Erweiterung des VoD-Dienstes bietet Ihnen das Unternehmen ein weiteres Glanzlicht und ein spezielles Kinoerlebnis. Als erster Kabelbetreiber im Gesamtnetz bietet das Unternehmen auch Filme in 3D-Qualität für den Endkunden an. Begünstigter, Managing Director von OnDemand Deutschland. "Durch die Einführung von 3D-Inhalten in unserer Interactive Video Library starten wir eine weitere Expansionsphase und zeigen, wie innovationsfreudig und leistungsstark unsere Kommunikationsplattform ist", sagt Stefan Beberweil, Head of Product Management bei KabelBW.

Jeder Nutzer hat seinen eigenen Kanal, über den die Filme gesendet werden. Lediglich die Steuerung innerhalb der BW Videoothek erfolgt über die Internetverbindung. 3D-Filme werden nicht über das Netz übertragen. Positiv an der neuen Online-Videothek SELECT videobasiert, die sonst nur von der Firma Kab Deutschland in Deutschland genutzt wird, ist auch der sofortige Einstieg ohne Wartezeit für die Datenpufferung oder einen vorhergehenden Komplettdownload.

Mit der Videobibliothek steht fast allen Anwendern des Kabelnetzwerks die Möglichkeit zur Nutzung zur Verfügung.

Mehr zum Thema