Satellit über Wlan

Wlan-Satellit

Es besteht in der Regel aus zwei getrennten Geräten, einem WLAN-Router und einem Satelliten. Erleben Sie Highspeed-WLAN in jeder Ecke Ihres Unternehmens. ? Netgear Orbi im Einsatz - Blitzschnelles WLAN der Extraklasse

Falls Sie nicht so hohe Anforderungen haben, aber Ihr WLAN langsamer oder abgebrochen ist, ist auch ein Mesh-System eine möglichkeit. Dieser Typ von Super-WLAN-Repeater verspricht eine völlig neue Ebene der drahtlosen Anbindung. Wie das Netgear Orbi, ein führender Repräsentant dieser Anlagen, dies erreichen kann, welche Vor- und Nachteile dabei entstehen und welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie in unserem Leitfaden.

Das Netgear Orbi? Fünf unterschiedliche Varianten verbergen sich hinter dem Begriff Netgear Orbi, für den der Produzent eine WLAN-Versorgung zwischen 200 und 375 Quadratmetern Wohnraum ausspricht. In der Regel bestehen sie aus zwei getrennten Endgeräten, einem WLAN-Router und einem Sat. Bei der größten Reichweite gibt es ein zusätzliches Satellitensystem.

Um eine noch grössere WLAN-Abdeckung zu erreichen, können Sie zusätzliche Satellitensysteme einbauen. Die Struktur der Gerätebezeichnungen ist recht einfach: Sie besteht immer aus RB, dann ein "R" für Routers oder "S" für Satellit und dann die Reihe (20, 40 oder 50). Die verfügbaren Satellitensysteme sind RBS20, RBS40 und RBS50.

Mit zwei Frequenzbändern von 5 GHz mit 1733 und 866 Mbps und einem 2,4 GHz Frequenzband mit 400 Mbps ist der Pioneer Remote Access Server der Spitzenreiter. Auch das Triband bietet der Pioneer Receiver RBR 40, der im 5 GHz-Bereich nur zweimal 866 MBit/s leistet und auch auf den USB-Anschluss verzichtet. Natürlich korrespondieren die Sateliten mit der jeweiligen WLAN-Konfiguration, daher sollten Sie immer den richtigen Sateliten zum jeweiligen Kreuzschienenrouter verwenden, um die Höchstgeschwindigkeit zu erzielen.

Das RBS50 hat vier LAN-Ports und einen USB-Port, während das RBS20 und das RBS40 nur zwei LAN-Ports haben. Sie entsprechen den WLAN-Spezifikationen der beiden kleinen Planeten, haben aber keine LAN-Verbindungen. In jedem Falle geht es aber weit über ein simples Repeater-System hinaus, das individuell oder in Sternform mit einem Fräser verbunden ist.

Das Netgear Orbi wird an ein DSL-Modem oder einen vorhandenen Modem-Router angebunden und richtet ein unabhängiges WLAN-Netzwerk ein. Der Netgear Router und seine Satellitensysteme kommunizieren immer mit dem jeweils kürzesten WLAN-Anschluss. Je nach Ausführung beträgt diese 866 oder 1733 Mbit/s. Zwei weitere WLAN-Netzwerke mit 866 Mbit/s in WLAN ac und 400 Mbit/s in WLAN n (2,4 GHz) werden in Fahrtrichtung der Geräte eingerichtet.

Obwohl die Zahl der verfügbaren Satellitensysteme theoretisch begrenzt ist, ist sie in der Praxis selbst in sehr großen Gebäuden kaum zugänglich. Die Signalquellen können zu jeder Zeit zwischen dem Sender und den einzelnen Geräten umgeschaltet werden. Netgear hat mit dem Mesh-System von Orbis einige Erkrankungen des konventionellen WLAN-Repeaters ausgelöscht. Zum Beispiel sind Sie immer noch mit dem Fräser angeschlossen, obwohl das Eingangssignal sehr gering ist und der Verstärker ein viel schöneres gibt.

Dazu müssten Sie die Verbindungen von Hand lösen und wiederherstellen. Mit dem Netgear Orbi erfolgt der Übergang zwischen Routern und Satellit sehr rasch und automatisch. Sie merken also nicht, dass sich Ihr Gerät mit dem WLAN eines anderen Orbi-Gerätes einloggt. Durch den Aufbau von drei WLAN-Netzen und den Einsatz des neuesten WLAN-AC-Standards ist die Anbindung sehr reibungslos und extrem sicher.

Im Vergleich zu früheren Normen ermöglicht dies die simultane Übertragung mit mehreren Geräten über mehrere Ströme. Neben einer raschen Anbindung ist dadurch eine sehr geringe Latenzzeit gewährleistet, was neueste Applikationen wie Virtual Reality ermöglicht. Auch die LAN-Verbindungen der meisten Satellitensysteme bieten zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Smart TV-Geräte, Receiver oder Netzspeicher komfortabel an unterschiedlichen Standorten in das Netz eingebunden werden, ohne selbst WLAN-fähig zu sein.

Da die meisten Telefonverbindungen heute über das Netz hergestellt werden, brauchen Sie immer wenigstens zwei Routers. Der Netgear Orbi verfügt über keine eingebaute Telefonsystem. Sie sollten bedenken, dass Sie mit dem Netgear Orbi und Ihrem aktuellen Routenplaner zwei Netze aufbauen. Wenn Sie z. B. einen Computer über ein LAN-Kabel oder einen Printer an den Internetdienstanbieter anschließen, können diese nicht mehr mit Ihren drahtlosen Geräten kommunizier.

Um z. B. den selben Printer über Ihren WLAN-Laptop und Ihren LAN-PC weiter verwenden zu können, müssen alle Endgeräte mit dem Netgear Orbi verbunden sein. Es spielt keine Rolle, ob der Fräser oder ein Satellit verwendet wird. Eine weitere Option ist, den Netgear Orbi in den Access Point Modus zu schalten.

Der traditionelle Autorouter ist dann der Administrator und alle Endgeräte können miteinander sprechen. WLAN ist eine kabellose Funkverbindung, die durch Störungen gestört werden kann. Im Zweifelsfall ist eine Anbindung über LAN-Kabel immer sicherer und performanter als WLAN. Also könntest du einen Wiederholer gebrauchen.

Empfohlen wird für dieses Gerät der FRITZ!-WLAN-Repeater 1750E, der auch mehrere WLAN-Netzwerke im 2,4 und 5 GHz Frequenzband zur Übertragung herstellt und somit eine gute Anbindung versprechen. Die Box fungiert als zentraler Verteiler und es wird kein zweiter angeschlossen. Die AVM versprechen, dass das Nutzsignal den schnellstmöglichen Weg durch die einzelnen Bausteine findet.

Wird z. B. eine Funkverbindung zum Kreuzschienenrouter hergestellt, werden die Verstärker so lange vernachlässigt, bis die Funkverbindung vollständig unterbrochen wird. Mit einer stabileren und schnelleren Anbindung in den Bereichen, in denen WLAN bereits vorhanden war, ist daher nicht zu rechnen. Dies ist z.B. bei der Kellerdecke der Fall. 2. Falls Sie einen Verteiler im Keller benötigen, können Sie einen Powerline-Adapter einbauen.

Sie können dort auch einen eigenen Fräser einbinden. Sie bauen ein simples DSL-Modem ohne eingebauten Kreuzschiene ein. Selbstverständlich können Sie auch ein Netzteil an den zweiten Powerline-Adapter oder einen konventionellen Fräser und einen Netzteil-Mash ankoppeln. Ein WLAN -Access-Point kann dann auf den jeweiligen LAN-Steckdosen installiert werden, der ein eigenes WLAN einrichtet.

Auch hier ist jedoch ein ununterbrochenes Umschalten zwischen den einzelnen W-LANs nicht möglich. Dies ist die beständigste und am schnellsten erreichbare Anbindung für alle über LAN anschließbaren Endgeräte. Das Netgear Orbi, das über Wi-Fi Protected Setup (WPS) leicht untereinander und mit dem Endgerät zu verbinden ist, stellt eine wesentliche Neuerung im Vergleich zu konventionellen Verstärkern dar.

Allerdings ist WLAN immer anfällig für Störungen und weniger robust als eine Festverkabelung. Wo immer möglich, sollte daher eine LAN-Lösung vorgezogen werden, z.B. durch Hausverkabelung.

Mehr zum Thema