Coole Filme 2016

Tolle Filme 2016

So wird der Helm zu einem coolen und beliebten Accessoire. Starten wir mit unseren persönlichen Top 10 von insgesamt 50 coolen Teenagerfilmen: 1. Einer der schönsten Liebesfilme des Jahres 2016 ist die Verfilmung des Buches "Ein ganzes halbes Jahr". ((Foto: Charles Berberian / Reprodukt Verlag 2016).

Bester Fahrradfilm 2016 prämiert mit | Fahrrad-Portal

Die Sieger des Jugendkurzfilmwettbewerbs "Like it - Bike it" wurden am Donnerstag, den 11. Mai 2016, im Berliner Kinosaal der Kultururbrauerei prämiert. Der Wettkampf fand in diesem Jahr unter dem Thema "Helm über Kopf" statt. Dr. Norbert Barthle, Parlamentsstaatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: "Es ist mir besonders wichtig, das ehrenamtliche Tragen von Helmen beim Fahrradfahren zu fördern.

Mit "Like it - Bike it" werden sie selbst zu Botschaftern als Filmemacher: Mit ihren Videos fördern sie das sichere Fahrradfahren mit Helmen und bedienen sich moderner Kommunikationsmittel. So wird der Schutzhelm zu einem kühlen und populären Beiwerk. Junge Menschen im Alter von 11 bis 18 Jahren haben im Zuge von "Like it - Bike it" die Gelegenheit, Filme über ihre Ideen zum Thema Radsport zu machen.

Ziel des Projekts ist es, Kleinkinder und junge Menschen zu ermutigen, die Möglichkeiten des Radsports zu erkunden und ihre Ansichten über Social Media zu äußern. Schon in diesem Jahr geht der Wettkampf "Like it - Bike it" in die dritte Umlauf. Sie wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 450.000 EUR geförder.

Über 1200 Zuschauer hat das Festival bereits auf der Website von YouTube, mehr als 450 Personen haben die Filme auf YouTube gezeichnet. Zu den Gewinnerfilmen des Jahres 2016 gehören..... Im Alter von 11 - 14 Jahren: Ort: "Cool, cooler, cooler, cooler" von Kolja, Nina und Raja Zwadlo aus Schwälmstadt. Ort: "Eine sichere Welt" von Daisy Benson aus Percha-Starnberg.

Ort: "Was ist das dann" von Luis Dürhlhaus aus der Lüdenscheider Innenstadt. Im Alter von 15 - 18 Jahren: Ort: "Leben mit Helm" von Nicolas Heinlein, Finn Scheunert und Fabian Seiffert aus Pulheim. Ort: "Ne rundde Sache" von Yannick der Rostocker Yannick Hüasse, Alec Butz und Ben O. Brünner. Ort: "Riding Down" von Cornelius Herzog und David Maier aus Wien.

Guter Film, schlechter Film: Weshalb man das Filmemachen liebt

Mit zwei Comics wird die unsinnige, große, verfickte Filmwelt gefeiert. Keiner ist vom Film so begeistert wie sie. Es ist kein Zufall, dass viele Menschen die Filme, die sie als Jugendliche sahen und liebten, für den Rest ihres Lebens mit sich führen. Von Winnetou und Old Shatterhand über Bud Spencer und Terence Hill bis hin zur Olsen Gang sind ihre Heldinnen und Heldinnen unvergänglich.

Charles Berberian liebt das Kinofilmen auch als Jugendlicher. Jetzt errichtet er mit dem Komiker "Cinerama" ein Monument für die Filme, die er damals sah. Nicht weniger als " eine Selektion der besten Worst-Filme der Erde " versprechen sie dem Zuschauer. Die B-Filme, billige Produktionen aus der Türkei, Frankreich, Italien und Japan, die seit langem Kultstatus haben.

Berberianisch hat sich von Anfang an dem tuerkischen Film gewidmet. Darüber hinaus grabt er den sagenumwobenen Science-Fiction-Film "Der Mann, der die Erde rettet" aus (siehe untenstehendes Video). Die Exkursion in die seichten Bereiche des tuerkischen Genre-Kinos gibt die Weichenstellungen vor: Berberianisch befasst sich in anderen Abschnitten beispielsweise mit dem Araber Farid el Atrache, der die Damen in unzähligen Sloops verzauberte.

Berberianisch rezählt diese Filme als Comics - nicht ohne sie paradoxerweise zu beschreiben. Der berberische, erhabene und geschärfte Anschlag geht dabei gut voran. Schließlich ist die Sichtweise der Berberianer, die im Irak, Libanon und Frankreich aufgewachsen sind, nicht nur europäisch. B-Filmfans, Freunde der Ausbeutungswelle und Kinofreunde werden mit diesem Komiker einige neue Kunstwerke vorfinden.

"Auch der französische Kollegen Blutch von Berberian hat sich mit der Welt des Films beschäftigt. Außerdem berichtet er sehr selbstständig von seiner Vorliebe für das Filmgeschäft. Mit " Ein Letztes Word zum Film " geht er jedoch einen ganz anderen Weg: Der Comiczeichner ist nicht an einer Wiederholung interessiert. Weniger auf die Wirkung des Unsinnigen als auf das Berberische verließ er sich.

Blutch verdeutlicht eher, wie sehr das Filmschaffen ihn und die Allgemeinheit beeinflusst hat. Seine Komödie ist ein Schwanengesang für das klassiche Hollywoodkino mit seinen Stars: "Wer denkt heute noch an William Holden....? "Blutch bezeichnet "Begleiter" als die Heldinnen, denen er seine kleinen komischen Essays gewidmet hat. Blutsch zum Beispiel Bewunderer der athletischen Urkraft von Burt Lancaster, mit der er einmal die ganze Weltgeschichte erobert hat - nur um dann zu sehen, wie er vor den Blicken der Zuschauer nachlässt.

Mit einem besonders erfolgreichen Abschnitt zerlegt er die Sexualität von Darstellerinnen durch die Kamera: Marylin Monroe präsentiert ihre Füße, Anita Ekberg ihre Brust, Rita Hayworth nimmt ihre Fingerhandschuhe lüstern ab. Blutsch erzählt vom Anfang einer "pornografischen Zivilisation". Hommage und Rezension, ironischer Bruch und persönliches Gedächtnis gehen bei Blutch mit ein.

Während sich Berberianer als Kinder an fröhliche Kinoerfahrungen erinnern, beklagt Blutch die vergangenen Heldinnen, zerlegt aber auch die Hinterlassenschaften der Erinnerungen im Kollektiv. Aber das ist kein Hindernis, denn "A last word on cinema" wird auf unterhaltsame und manchmal ironische Art und Weise erklärt. Zum Beispiel, weil Blutch wunderbar kultige Filmsequenzen zusammenfügt und Darsteller erscheinen läßt, mit denen er fiktionale Unterhaltungen durchführt.

Alles wird durch Blutchs Zeichnungsstil zusammen gehalten, der mit seiner Schraffur an die Maserung früherer Filme erinnert. Darüber hinaus demonstriert er mit der Lebendigkeit in seinen Bildern, mit Seitenstruktur und Panel-Sequenz, dass Comics und Filme zusammengehörige Materialien sind, die von der Bildsequenz ausleben. Während Berberianer mit seinem Werk in die farbenfrohe Erlebniswelt der B-Filme tauchen und sie feiern, untersucht Blutch subtilere, weltberühmte Filmbilder.

Man muss die Filme dafür mögen. "Bestelle "Cinerama" mit Amazon und "A last word on cinema" mit Amazon.

Mehr zum Thema