Das Fernsehprogramm wird immer schlechter. Doch daran lässt sich etwas ändern: Mit einer Vielzahl …
Kostenlose Filmplattform
Gratis-FilmplattformFür den Zugriff auf die Videos müssen Sie sich entweder auf einem Internetportal, z.B. über das Internet portal z. B. über das Programm iTunes von Apple, registrieren.
Darüber hinaus bietet die gängige Spielkonsole ihren Usern auch Online-Videothek mit einer Auswahl an Filmen als Zusatzdienst. Manche Provider geben auch im Internet ganz unentgeltlich und rechtlich ab. Die Filmplattform des Microsoft-Portals MSN oder das Videoportal myvideo.de bietet zum Beispiel Film und Serie via Strom an. Der Inhalt wird wie im TV-Programm in regelmässigen Intervallen durch Werbeblocks durchbrochen.
Aber auch die Offerten haben ihre Haken: Der Inhalt ist in der Regel nicht hochauflösend und daher nur eingeschränkt für den Genuß auf einem großen Fernsehgerät zu haben. Zudem ist Ihre Selektion in der Regel auf alte Werke und Reihen begrenzt. Nahezu jeder private oder öffentliche Fernsehsender in Deutschland verfügt mittlerweile über ein eigenes Programm.
Der Inhalt ist in der Regel für einen begrenzten Zeitraum im Internet kostenfrei abrufbar. Die Programmbroschüre sollte man sich ansehen, denn in manchen Fällen werden auch ganze Werke zur Verfügung gestellt, in der Regel bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Der Inhalt wird auf den Computer oder das Fernsehgerät gestreamt, aber in der Regel nicht in hoher Auflösung. Zusätzlich werden die Einzelserien auf den Portalseiten der Privatsender durch Anzeigenblöcke durchbrochen.
Die ausländischen Stationen verfügen auch über eigene Mediatheken: Der Hulu-Service zum Beispiel stellt die aktuellen Reihen aus dem US-Programm dar - allerdings ohne Deutschland.
vonNWR: Kostenlose Netflix-Variante des "Drive"-Regisseurs jetzt erhältlich - Kinonews
Nicolas Winding Refn stellt Ihnen jetzt auf seiner eigenen Streaming-Plattform restaurierte Kultstücke weit weg vom Mainstream vor - ganz umsonst! Direktor Nicolas Winding Refn ist bekannt für seinen Skandalismus. Mit jedem seiner Spielfilme will er sein Publikum wie er selbst sagt mit einem Schlag ins Gesicht und am liebsten den Grund unter den Füssen ausreißen.
Die Motivierung, eine schöpferische, mutige und nicht auf gutem Grund orientierte Variante zu Netflix & Cie zu kreieren, beruht zwangsläufig auf Grundpfeilern wie Geschlecht und Schrecken und wird daher an vielen Stellen wahrscheinlich als Müll abgewiesen - aber Refn will ein Beispiel geben; und das tut er jetzt auch mit der Streaming-Plattform von NWR, die jetzt im Netz ist.
Die Passion für das Außergewöhnliche, Verlorene und Fremde ist es, mit bynwr.com den Faszination, aber auch den Gegensätzen des Films neuen Schwung zu verleihen. Außer Filme wie "Hot Thrills And Warm Chills", "Shanty Tramp" oder "The Nest Of The Cuckoo Birds", die laut Refn keinen Geschmacksfunken beinhalten und nicht erkennbare Gattungen abdecken, bietet der Dänen auch Beiträge und Essays von verschiedenen Redakteuren, die seine Passion zum Nischen-Film - beispielsweise über das Sexploitation-Genre - Texas Style haben!
Der Hauptgewinner sollte die anspruchsvolle Malerei sein, die es gewagt hat, keine Angst vor Wut oder Abneigung zu haben - und die am leben gehalten werden sollte. Für die Erbringung einer solchen Dienstleistung (insbesondere kostenlos) sind finanzielle Mittel erforderlich. Er managt das Vorhaben zusammen mit der britischen Werbeagentur Bureau, dem Harvard Film Archive, der Online-Videothek MUBI und Milan Records, aber auch aus eigener Kraft - mit Einkünften aus seiner Werbefilm-Produktion, wie er selbst sagt: "Werbung, die wir nicht wirklich wollen, finanzieren alles.
Angesichts der von Nicolas Winding Refn mit Hilfe von NWR vermittelten Informationen kann man kaum von einer alternativen Streaming-Plattform sprechen - das Internetportal ist eine kleine, aber feinfühlige Erweitung. Wir sollten uns bei der Arbeit mit Nischenfilmen aber nicht nur an die seit langem in Vergessenheit geratenen Filme denken, sondern nicht nur an die künstlerischen Freiheiten, in denen - so Refn - immer mehr Filmschaffende eingeschränkt sind (oder sein können).
In der Zwischenzeit verteidigt sich Refn selbst mit seinen eigenen Spielfilmen gegen die immer rigideren Gepflogenheiten in Hollywood, zum Beispiel mit "Walhalla Rising", "Drive" oder "The Neon Demon".