Videogigant

Video-Gigant

Sind Sie der richtige Arbeitgeber für Video Giant Reloaded? Video Riese - Wetzlar - Musik- und Videothek Ein Freund sagte, der Speicher ist mega schlecht, besonders wegen dieser langhaarigen Persönlichkeit und ja, sie hat absolut Recht, er beleidigt die Leute dreist und beleidigt, genau so furchtbar wie die kleine, etwas mollige Dame, die nur raucht und fernsieht. Vor allem sagte mir Meral, ich solle keine Kids mit mir nehmen, weil der Kerl seltsame Bemerkungen machte, als sie mit ihrem Mann zusammen war, und sie sahen, dass er die Kids so seltsam ansieht wie ein sexueller Gangster.

Am liebsten mieten wir in Giießen bei Pars, preiswerter, nicht so dreckig, angenehmer Typ, wodurch da auch die eine stärkere Dame seltsame Tage hat, die netten Menschen in Wetzlar gar nicht mehr im Videoladen mitarbeiten.

Die Videothek verschwindet von Bildfläche

Internet-Angebote schaufeln das Nass aus den Videoläden, viele Niederlassungen werden aufgelöst. "Als Cornelia Gundolf vor einigen Wochen in Vorgarten ihre Geschäftslokal umlackierte, sahen ihre Kundinnen bereits das Ende der letzen verbleibenden Video-Filiale im Stadtteil Freistadt. Bereits seit 27 Jahren führt Frauen Gundolf ihr kleiner Filmvertrieb, in spätestens zweieinhalb Jahre werden ihre Kundinnen jedoch tatsächlich vor geschlossener Türen vorstehen.

"Ich kann mich dann zur Ruhe setzen", sagt der Videoladenbesitzer. So lange ich kann, werde ich weitermachen, damit ich die Rente unter für bezahlen kann", sagt Gundolf. Die kleine Video-Boutique war noch nie eine Goldmine, aber in den letzten Jahren ist die Website Geschäft deutlich zurückgegangen. Mit seinen Möglichkeiten des rechtmäßigen und unrechtmäßigen Filmdownloads macht das Netz den Videoläden das Dasein ebenso schwierig wie Streaming-Dienste und Smart-Phones, die sich gerade in der neuen Internetgeneration jüngeren als Freizeitbeschäftigung etabliert haben.

Die früher einträgliche Geschäft mit Porno-Filmen, die in der extra Kammer hinter dem Kulissen, für, den meisten Videobibliotheken, geboten wurden, brachen komplett ab. "Das war beinahe ein Drittel meines Umsatzvolumens bei früher, heute stelle ich vielleicht zwei oder drei Promotions-Filme pro Monat bereit", sagt Gundolf. Nicht nur kleine Einzelkämpfer wie Cornelia Gundolf haben es hart, auch die größeren Filialisten sind kräftig schrumpf.

Seit 1985 hat Josef Schlager seine "Videowelt" aus dem Hause Vöcklabruck herausgebaut, vor drei Jahren trat er in den Ruhestand, seitdem führt der Stiefel. Auf Blütezeit umfasste die Video-Welt 25 Standorte, heute sind es nur noch 16. In Kirchdorf gibt es jedoch nur eine Maschine, alles andere lohnt sich nicht.

"Die Beliebtheit des Mediums Film ist schlichtweg nicht mehr so groß. Zurückgegangen ist auch Geschäft mit Computerspielen, die für früher einen beachtlichen Anteil am Umsatz ausmachten. Auch in seinem Videoreich reist Walter Eder. Seit den 1990er Jahren ist der Schärnsteiner auf der Website Geschäft mit "Videogiant" vertreten. Für, schaut er wenig über die Entwicklung seiner Branche: "Ich werde in den nächsten Jahren noch weniger Videoverleihstellen haben.

"Während der Hochblüte der Industrie gab es in den 1990er Jahren in Österreich weit über 1000 Videothek. Das Aufkommen des Internet in den Wohnzimmern und die immer bessere Anbindung führten zum Niedergang der Videos. In Österreich gibt es heute weniger als 350 Video-Shops, die Zahl ist deutlich rückläufig.

Marktführer in Österreich ist der Austria Videoring mit Sitz in Klagenfurt.

Mehr zum Thema