Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Online Musik Streaming Dienste
Musik-Streaming DiensteSwarovski, Deluxe oder Neapel - und ein Drittel der Benutzer (34 Prozent) zahlt mittlerweile für bezahlte Premium-Abonnements. Der Anteil der Benutzer von Musikstreaming-Diensten in Deutschland steigt damit stetig (2014: 32 und 2016: 39 Prozent).
"Die Streaming-Dienste machen es möglich, jederzeit und an jedem Ort Musik zu genießen, mit Musikern auf dem Laufenden zu sein und bevorzugte Wiedergabelisten zu kreieren. Mehr und mehr Menschen zahlen für den Werbefrei-Musikdienst. "Während in den letzten Jahren vor allem jüngere Menschen Online-Musikbibliotheken schätzten, ziehen nun auch ältere Menschen mit ihren Gewohnheiten zunehmend ins Intranet.
Knapp zwei Drittel der Internet-Nutzer zwischen 14 und 29 Jahren nutzen Musik über Streaming-Provider (63 Prozent). Bei den 30- bis 49-Jährigen ist es inzwischen jeder Zweite (54 Prozent). Von den 50- bis 64-Jährigen sagen 45 Prozentpunkte, dass sie Musik abspielen. "Musikstreaming ist dabei, alle Altersstufen zu erreichen und zur Selbstverständlichkeit zu werden", sagt Lohse.
Schon 4 von 10 Benutzern von Musikstreaming-Diensten (41 Prozent) rufen ihre Konten ab. Einer von fünf (20 Prozent) gibt auch an, dass die Musik fast immer über die Online-Dienste läuft - als Untermalung oder mehrfach am Tag. Das Streaming-Konto wird von 21% der Befragten mehrfach pro Tag genutzt, 11% mehrfach pro Jahr.
Die meisten von ihnen hören Musik (99 Prozent). Bei den Anbietern gibt es 18% Stream-Podcasts und 11% Stream-Hörspiele oder Audio-Bücher. Lohnse: "Streaming-Dienste haben für jeden etwas zu bieten. Fýr die Kleinen gibt es Hýrspiele und eine altersgetreue Auswahl an Musik. Für junge Leute und für die Erwachsenen gibt es eine Vielzahl von Hörbüchern und ein umfangreiches Musikarchiv.
"46% der Internet-Nutzer übertragen Musik auch über freie Videoplattformen wie YouTube, Vevo oder Vimeo. Einer von drei (31 Prozent) benutzt Internet-Radio, um mindestens ab und zu Musik zu hören. Im Gegensatz zu herkömmlichen Downloads werden Streaming-Inhalte nicht auf die Geräte geladen, sondern nur temporär gespeichert und ohne Wartezeiten abspielen. Kostenloses Musik-Streaming ist oft nur in begrenztem Umfang möglich.
Bezahlte Premium-Abonnements erlauben den uneingeschränkten Zugriff auf das Musikarchiv und den gesamten Funktionsbereich ohne Werbung. Zur Einsparung von mobilem Datenaufkommen wird oft eine Download-Option geboten. Hierbei wurden 1.007 Menschen ab 14 Jahren, darunter 845 Internet-Nutzer, per Telefon interviewt. Es stellte sich die Frage: "Welche der nachfolgenden Optionen nutzt du mindestens ab und zu, um Musik zu spielen oder Musik zu singen?
"Welche Musik hörst du dir über Musikstreaming-Dienste an, wenigstens zeitweise? "Wie oft benutzen Sie Musikstreaming-Dienste im Intranet? Benutzen Sie solche Dienste mehrere Male am Tag, jeden Tag, mehrere Male in der Woche, oder nicht?"