Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Fritz Box Sat Ip
Die Fritz-Box Sat IpKontrollieren Sie die Einstellungen Ihrer FRITZ!-Box: In der Oberfläche der FRITZ!-Box auf " Online " klick. Unter dem Menüpunkt "Internet" auf "Zugangsdaten" tippen. Falls der Internetzugriff über "Andere Anbieter " konfiguriert ist: Im Kombinationsfeld "Internet Service Provider" den gewünschten Anbieter auswählen ("1&1 Internet", "Telekom" oder "Vodafone").
Mit " Anwenden " werden die Eingaben gespeichert. Nur wenn der Medienempfänger über WLAN oder einen WLAN-Repeater mit der FRITZ!-Box in Verbindung steht: In der Bedienoberfläche der FRITZ!-Box auf "WLAN" tippen. Unter dem Menüpunkt "WLAN" auf "Wireless Channel" tippen. Auf " Weitere Voreinstellungen " tippen.
Mit " Anwenden " werden die Eingaben gespeichert. In der Bedienoberfläche des FRITZ! WLAN-Repeaters auf "WLAN" tippen. Unter dem Menüpunkt "WLAN" auf "Wireless Channel" tippen. Mit " Anwenden " werden die Eingaben gespeichert. Die FRITZ!-Box verfügt über einen Gastzugang über kein IPTV. Schließen Sie den Medienempfänger wie nachstehend beschrieben an:
Eine störungsfreie Darstellung des IPTV-Programms kann nicht gewährleistet werden, wenn der Medienempfänger an eine FRITZ!-Box angeschlossen ist, die als Wireless LAN-Repeater oder für den Einsatz als IP-Client aufgesetzt ist:: Schließen Sie den Medien-Receiver mit einem Netzkabel entweder über einen FRITZ!-WLAN-Verstärker oder über einen Powerline-Adapter (z.B. mit FRITZ! Powerline) an die FRITZ!-Box an, die die Internet-Verbindung aufbaut.
Grundvoraussetzung für die Abspielung von IPTV ist die störungsfreie Übermittlung von IGMP-Multicasts von der FRITZ!-Box zum Medienempfänger. Aber nicht jedes Endgerät kann Multicasts unterstützen oder den für die IPTVWiedergabe benötigten Datenstrom ohne Fehler an den Empfänger ausgeben. Auch wenn der Empfänger an die FRITZ!-Box angeschlossen ist, stört diese das Abspielen.
Die FRITZ!-WLAN-Repeater bieten Multicast-Unterstützung. Gehen Sie wie folgt vor, um festzustellen, ob in Ihrem Heimnetzwerk störende Komponenten vorhanden sind und eliminieren Sie diese Störquellen: In der FRITZ! Box auf "System" tippen. Unter dem Menüpunkt "System" auf "Ereignisse" tippen. In der Combobox "System" aussuchen.
Schreiben Sie die IP-Adresse des Störgeräts auf und wählen Sie "Home Network Overview" im Menu "Home Network". Auf die Karteikarte "Netzwerkverbindungen" tippen. Wenn der Medienempfänger über das Störgerät an die FRITZ!-Box angeschlossen wurde, schließen Sie den Empfänger an einen LAN-Port der FRITZ!-Box an. Box und den Medienempfänger durch kurzes Abklemmen der Verbraucher vom Netz und erneutes Anschließen an das Netz.
Alle Hubs/Switches und Powerline-Adapter ausschalten und die FRITZ!-Box abmontieren. Wenn der Medienempfänger über eines der Remote-Geräte an die FRITZ!-Box angeschlossen wurde, schließen Sie den Empfänger an einen LAN-Port der FRITZ!-Box an. Box und den Medienempfänger durch kurzes Abklemmen der Verbraucher vom Netz und erneutes Anschließen an das Netz.
Treten die Fehlfunktionen nicht mehr auf, verbinden Sie die abgesetzten Einheiten nach und nach wieder und stellen Sie fest, bei welchem der beiden Einheiten die Fehlfunktionen wieder auftauchen. In der FRITZ! Box auf "System" tippen. Unter dem Menüpunkt "System" auf "Ereignisse" tippen. Im Kombinationsfeld "Internetverbindung" auswählen.
In der FRITZ!-Box auf "Internet" drücken. Unter dem Menüpunkt "Internet" auf "DSL-Informationen" tippen. Auf den Reiter "DSL" tippen. Überprüfen Sie, ob im Bereich "Fehlerzähler" der FRITZ!-Box oder im Austausch Fehlermeldungen angezeigt werden. IPTV-Wiedergabe auf dem Media-Receiver auslösen. Treten bei der IPTV-Wiedergabe innerhalb von 15 min. mehr als 500 Störungen auf, folgen Sie den Schritten in der FRITZ!