Online Kino Streams

Kinostreams im Internet

Ihre Lieblingssendung oder ein Blockbuster, der noch nicht im Kino war? Ungültige Streaming-Portale im Netz richten in der Filmbranche Schäden in Millionenhöhe an. Mit nur fünf Klicks (ohne Anklicken der erotischen Werbebanner) wird der aktuelle Kinofilm "Zauberhafte Nanny" auf dem Online-Portal kino. to abgespielt. Es gibt prinzipiell unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu legalen Online-Filmangeboten.

Bezahlte Online-Videobibliotheken sind unter anderem: Nach Alexa-Statistiken rangiert die Streaming-Site nun auf Rang 49 der meistbesuchten Websites in Deutschland.

Veranstalter not known The Society for the Prosecution of Copyright Infringements (Gesellschaft zur Überwachung von Copyrightverletzungen e. V.) GVU ) ist das Internetportal schon lange ein Stachel im Magen, aber die Anbieter der rechtswidrigen Website können es nur schwer erreichen. "Den Betreibern von kino. zu wissen, dass ihre Handlungen rechtswidrig sind und alles zu tun, um möglichst ungenannt zu bleiben", sagt eine Pressesprecherin der GVU.

Kino. to ist jedoch nur eine von 90 Internetseiten, die auf der Blacklist der GVU steht. konsumiert Filme auf Websites wie kino. to, online-moviez. Verunsichert sind die Nutzer, 279.000 Zugriffe werden durch den Eintrag "kino. to legal" bei Google bereitgestellt, und auch Anwälte sind nicht immer einverstanden: Nach 44a Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind "vorübergehende Vervielfältigungen, die vergänglich oder flankierend sind und einen festen und unverzichtbaren Bestandteil eines techn.

Die sogenannten "Streaming-Portale" verwenden dies: Der Anwender läd die gesuchte Daten nicht auf seinen Computer herunter, sondern erhält sie als kontinuierlicher Datensatz, der für einen kurzen Zeitraum in kleinen Portionen temporär gespeichert wird - das bedeutet, dass keine harmlosen Daten auf dem Computer verbleiben. Das ist jedoch nur bei legaler Verwendung zulässig und das ist bei einem rechtswidrigen Strom nicht der Fall. 2.

Schließlich werden die gesammelten Informationen so lange gecached, bis ein ganzer Spielfilm laufen kann. "Die Filmbranche hat laut GVU durch diese Streaming-Portale bereits mehrere hundert Mio. EUR Schaden erlitten. Die Operatoren und so genannten Releaseers, also diejenigen, die das Filmmaterial beziehen, also die aktuellen Kino-Hits von der Kinoleinwand filmen und ins Internet stellen", heisst es von gesellschaftlicher Seite.

Und was jetzt - Sofa oder Kino? Letztlich ist die Verwendung von kino. to und ähnlicher Websites nicht nur eine rechtliche Frage, sondern eine Entscheidung des Gewissens.

Mehr zum Thema