Pay TV – bezahltes Fernsehen – gibt es in Deutschland seit mehr als dreißig Jahren. Während …
Kinder Dvd 2016
Children Dvd 2016Zusammen mit ihrem Onkel, dem Förster, entdecken zwei Stadtkinder den Wald.
Flugerfahrene Kinder| AV1 Lehrfilme
Flugerfahrene Kinder in der Kindertagesstätte - das bedeutet mehr Spaß und mehr..... Produktinformation "Kinder mit Fluchterlebnis in der Kindertagesstätte" Kinder mit Fluchterlebnis in der Kindertagesstätte - bedeutet das mehr Wohnen und Abwechslung in der Anlage oder weitere, bisher ungeklärte Aktivitäten für die Pädagogen? Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, welche Anforderungen sich aus der neuen Aufgabenstellung für die lokale Praktiker stellen, welche Pfade man gehen kann und welche Möglichkeiten sich daraus erwachsen.
Die häufigsten Fragestellungen werden von Praktikern mit bereits gewonnener Erfahrung, von Experten, die sich eingehend mit diesem Themenbereich befasst haben, und es wird aufgezeigt, wie es den Kinder mit Flucherfahrungen im Rahmen der Kippas geht, wie sie die deutschsprachige und kulturelle Vielfalt lernen und wie sie sich einbringen.
Ziel des Films ist es, die Spezialisten zu entlasten und zu zeigen, dass es dieser Gruppe, wie z. B. Kinder mit Migrationshintergrund, vor allem um Kinder geht! Kinder, die dazu gehören und selbstständig etwas dazugelernt haben wollen. Es wird auch klargestellt, dass die Fachleute dank ihrer Bildung und Berufserfahrung in der Praxis in der Regel über fast alle notwendigen Fähigkeiten verfügen, um diese Kinder zu betreuen und zu ermutigen, z.B. im Sprachunterricht.
Es gibt natürlich einige besondere Merkmale, wie z.B. kulturelle Differenzen oder Kinder mit Traumaerfahrungen. Auch in diesem Video wird gezeigt, wie die damit zusammenhängenden Aufgabenstellungen bewältigt werden können. Sie stärkt die Spezialisten, gibt nützliche Hinweise und nützliche Vorschläge für den Erfolg dieser Aufforderung. In diesem Zusammenhang gibt diese DVD nicht nur Informationen, sondern fördert auch die Motivierung zu einer vorurteilsfreien oder bewussten Beschäftigung mit Flüchtlingskindern.
2.2 Was heißt das für die Praxis? Diese DVD ist in folgenden Paketen zu einem niedrigeren Preis erhältlich: Zitatvorschlag: Thon, Steffi(2016): Kinder mit Flugerfahrung in der Kindertagesstätte. Ich denke, der Bericht ist sehr erfolgreich, weil er einerseits die Erfahrung von Praktizierenden reflektiert - keine wissenschaftliche Lehre - und andererseits dennoch die unterschiedlichen Facetten, aber auch Herausfordernisse dieser Aufgabenstellung reflektiert.
Die Folie macht mutig! In vielen Kitas sind inzwischen Kinder mit Flucherfahrungen zugelassen. Die pädagogischen Spezialisten und Arbeitsgruppen haben sich im idealen Fall bereits mit dem Thema "Vielfalt, kulturell sensible Erziehung und Trauma" auseinandergesetzt und an entsprechenden Weiterbildungen teilgenommen oder eine Supervision vorgenommen. Andernfalls kann Steffi Thons im Namen von Regisseurin und Regisseurin Kurt Gerwig produzierter Kinofilm "Kinder mit Flucht in der Kindertagesbetreuung" dazu beitragen, einen konkreteren Eindruck davon zu vermitteln, was es heißt, wenn Kinder, die mit ihren Angehörigen geflohen sind, in eine Kitaspielstätte eingelassen werden.
Er gibt durch Gespräche mit Fachleuten und Fachleuten und ausgewähltes Filmmaterial einen Einblick in die Kindertagesstätten von Kindertagesstätten, die von fluchterfahrenen Kleinkindern und ihren Erziehungsberechtigten aufsuchen. Am Anfang beantworteten Pädagogen aus unterschiedlichen Institutionen die Frage "Was heißt das für die Fachleute? "Was das für die Praxis bedeutet" und "Was für Kinder und Eltern?" gibt es im dritten Abschnitt sehr anschauliche Anwendungsbeispiele, die mit den dazugehörigen Fotos und Filmbeispielen verständlich dargestellt werden.
Immer wieder kommen auch Experten wie Trainer, Forschungsassistenten oder Psychologen, die mit ihrem Spezialwissen nützliche Hinweise geben und so Vorurteile gefahrlos verhindern können, in den Vorfilm. Beispielsweise sind nicht alle Kinder durch Fluchterlebnisse verunsichert und gerade Kinder kommen in der neuen Lebenssituation verhältnismäßig leicht in Fahrt, auch wenn sie die Fremdsprache am Anfang noch nicht beherrscht haben, sie aber dank der in den Alltag integrierten Sprachunterstützung und dem Spielen mit den anderen nachahmen.
Die eine oder andere Berührungsängste werden erhellt, ermutigt und mit Sicherheit genommen. Diese Folie passt in jede Kindertagesstätte! "Der von Steffi Thon gedrehte Spielfilm über flüchtige Kinder im Kindergarten hat eine Länge von nur 50 Jahren. Sie sind jedoch so voll von Infos, Gesprächen und Anregungen, dass man den ganzen Tag den ganzen Tag den Streifen sehen kann und sollte.
Dabei kommen die Erziher/-innen verschiedener Länder der Bundesrepublik ebenso zu Wort und zwar als Erziehungsberechtigte, Autoren, Kinder und eine Diplompsychologinin. Aus der Vielzahl der Antwortmöglichkeiten geht hervor, dass diesem vielschichtigen Problem nur in differenzierter Weise begegnet werden kann und dass die Lösung der Problemstellung nur zusammen erfolgen kann. Diesen Review findet man auch in "kindergarten heute" / 1_2017 auf S. 44 aus dem Review von Dr. Anke Meyer (on boialnet. de): "Als ich den Film zum ersten Mal gesehen habe, war ich ein wenig deprimiert.
Auf den zweiten Blick habe ich eine Fülle von praktischen Hinweisen gefunden, die in der täglichen Zusammenarbeit mit entwicklungserfahrenen Schülern wichtig sind. Für eine Praktikantengruppe, der ich den Bericht vorgestellt habe, war er stets lehrreich und attraktiv. Mir gefiel, dass die Zusammenarbeit mit den entwicklungserfahrenen Kinder nicht nur als weitere Last, sondern auch als eine Aufgabe und manchmal gar eine bereichernde Funktion für den Alltag in der Kindertagesstätte angesehen wird.
Schlussfolgerung: Ein Dokumentarfilm, der Menschen ermutigt, sich an der Zusammenarbeit mit entwicklungserfahrenen Schülern zu beteiligen. Bei der DVD handelt es sich nicht um einen Spielfilm, der das Verhalten von Schülern und Profis aufzeigt. Das Kind und die Familie stehen im Vordergrund. Die Spezialisten sind es, die informieren, erläutern und erläutern. Dabei sind die Aussagen der Pädagogen und Fachleute so überzeugend, dass sie jeden Menschen überzeugt, der die 50 Min. für die DVD nimmt: Kinder mit Fluchterlebnissen beleben die Kindertagesstätte und reichern sie an, es gibt keinen Anlass zur Besorgnis.
Die Kinder machen Spaß (woher auch immer sie kommen). "Allein die Dauer dieser Review macht deutlich, dass es Steffi Thon gelang, einen interessanten und lehrreichen Spielfilm zu drehen, der in der Aus- und Weiterbildung von Sozialpädagogen - aber auch in Mannschaften, wenn ein fluchterfahrenes Kleinkind erstmals zugelassen werden soll - zum Einsatz kommen sollte.
Laut dem Text sollte es "den Fingerspitzengefühl der Spezialisten" aufnehmen und zeigen, "dass es auch diese Gruppe in erster Linie um Kinder geht, vergleichbar mit Kinder mit Migrationshintergrund! "Ich und das Reustener Projektteam empfinden den Dokumentarfilm als sehr reizvoll, werthaltig und erfolgreich und der Tag der Aufzeichnung und die Begegnungen mit Ihnen haben uns angereichert und uns sehr glücklich gemacht.
"Die DVD ist großartig geworden und liefert auch für die Kindertagesstätte viele nützliche Infos. "Ich war sehr angenehm verwundert, als ich Ihren Bericht letzte Wochen erhalten habe... Ich kann mich noch an unser Konversationsgespräch im Januar dieses Jahr erinnern, als ich Sie angerufen und über meine Kurserlebnisse in Kindertagesstätten-Teams berichtet habe, Sie waren, wie ich an manchen Orten sehr überrast.... dass in vielen Kindertagesstätten so viele Dinge so unauffällig laufen und gut im umgekehrten mit entflohenen Schützlingen und deren Angehörigen.
In meiner Trainingsarbeit fühlt sich Ihr Filmmaterial sehr gut an und ich werde in meinem nächstfolgenden Lehrgang in der übernächsten Zeit einige Abschnitte verwenden und nachsehen, wie sie funktionieren. "Ein sehr gut vorbereiteter Spielfilm, der sich sowohl auf die Challenges und Probleme als auch auf mögliche Lösungen in gleichem Maße konzentriert und äußerst praxisnahe Herangehensweisen aufzeigt.
In den Interview-Ausschnitten mit Direktoren, Gruppenpädagogen (leider wurden keine Pädagogen befragt) und Wissenschaftsexperten werden alltägliche Situationen aus den Kindertagesstätten sehr gut unterstützt. Die Filme sind lehrreich und unterhaltsam.