Das Fernsehprogramm wird immer schlechter. Doch daran lässt sich etwas ändern: Mit einer Vielzahl …
Jetzt Neu auf Dvd
Neu auf DvdSeptember zusehen, wie Miley Stewart/Hannah Montana (Miley Cyrus) von ihrem Vater (Billy Ray Cyrus) zu ihrem Haus Crowley Corners in Tennessee geschickt wird, da ihr Misserfolg sich zu Tode zu drehen scheint.
Die Wut von Meileny darüber ist verschwunden, als sie ihre liebe Nachbarin Travis Brody (Lucas Till) wieder sieht. "Klicken Sie hier für das Vorstellungsgespräch & Fotoshooting mit Lucas Till! Aber wir haben immer noch alles für Sie: " Meilen bei der deutschen Erstaufführung! "Das erste exklusive "Hannah Montana" Video! "Zweites exclusives "Hannah Montana" Video!
Neues auf DVD: Zwischen Halbkugel und Idyll - Film - Kulturgut - Kultur
Todbringende Kommandos aus dem All: Dieser absichtlich missverständliche Name wurde dem spanischem Spielfilm A Child To Kill verliehen.... Durch eine wunderbare DVD-Veröffentlichung des Labels Bildungstörung (mit Soundtrack-CD und einem lesenswerten Booklet) kann dieses Meisterstück des Gruselfilms von 1976 nun in seiner Originalform wiederentdeckt werden. Das englische Paar ist auf der Suche nach einer Idyll, um einen weiteren Ferienaufenthalt auf einer entlegenen Insel Spaniens zu verbringen, bevor sein Baby geboren wird.
Aber allmählich, wie die sommerliche Hitze am Morgen, schleicht sich der Horror in den Kinofilm ein. Da sind keine Großen zu Gesicht, eine erste Tote erscheint und dann allmählich die unglaublichste Erkenntnis: Böses, das sind die Söhne. Das lichtdurchflutete Bild von José Luis Alcaine verleiht dem Kinofilm eine ungekünstelte, täuschende Ausstrahlung.
Aber dann setzt sich die spannende Situation allmählich fort und man friert vor Schrecken ein, denn man weiß bereits das funkelnde Lachen der Kleinen aus der früher vermissten Einstiegsmontage, auf die der gleichnamige Filmmusikfilm in seinem Soundtrack verweist. In drastischen Bildern wird siebenminütig gezeigt, dass es die schwersten Opfer der Kriege des zwanzigsten Jahrhundert waren, Kriege von Adulten, gegen die sie sich heute auflehnen.
Roland Klick verweigert in seinem ersten 1968 entstandenen Dokumentarfilm Bübchen (Edition Debütfilme, Filmmgalerie 451/Filmmagazin Schnitt) eine psychologische Begründung, der von der Ermordung eines 1-Jährigen durch den eigenen geschwisterlichen Mann aufzeigt. In einem natürlich vollkommen inszenierten Dokumentarstil zerlegt Roland Klick eine erdrückend einfache kleinbürgerliche Welt, in der niemand den Umgang mit dem anderen versteht.
In Warschau, Berlin und New York startet der Streich. Aber in diesem Fall sieht die Stadt alle gleich aus. Es wird nur gesagt, dass etwas geschehen ist, und zwar in seltenen Fällen das Wie, in brüchigen, tristen Blicken. Die Versäumnisse geben Platz für das, was den ganzen Effekt des Films ausmacht: das eigene Gedankengut und Gefühl.
Bei aller Wehmut hat der Streifen etwas MÃ??rchenhaftes an sich.