Dank schneller Internetverbindungen verdrängt Online-Fernsehen zunehmend andere …
Abarth 500
Barth 500Der Abarth 595 Tourismo und der Abarth 595 Conpetizione sind weitere leistungsstärkere und funktionsreichere Varianten des 595.
Die Abarth 595 ist mit einem 1,4 Liter Reihen-Vierzylinder-Turbomotor (T-JET) mit 140 PS aufgeladen. Die Verdrängung des Triebwerks ist 1368 cm³. Der Maximaldrehmoment des Antriebs liegt bei 206 Newtonmeter bei einer Geschwindigkeit von 2000/min. Die Abarth 595 hat ein Eigengewicht von 1100 kg und ist 3657 Millimeter lang, 1627 Millimeter weit und 1.485 Millimeter hoch.
Der 103 kW (140 PS) starke T-JET-Motor beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,9 s. Im Höchstgeschwindigkeitsbereich sind es 205 km/h. Beim Abarth 595 beträgt der Verbrauch 6,5 l/100 Kilometer, der CO2-Ausstoß 155 g/Kilometer und die CO2-Effizienzklasse "E". Den Abarth 595 gibt es auch in den Ausführungen 595 Tourismo und 595 Conpetizione.
Die 595 Tourismo ist die nächst schnellere Variante, mit anderen Laufrädern und mehr Elektro. Der 1,4-Liter-T-JET-Motor mit 160 kW (118 kW) Leistung hat ein Moment von 230 Newtonmetern bei 3000 U/min und eine Spitzengeschwindigkeit von 210 km/h. Bei einem Ausübungspreis von 23.850 Euro. Die 595 Conpetizione ist die schnelle Variante. Der 1,4-Liter-T-JET-Motor hat einen grösseren Abgasturbolader, den Mansarde 1446, mit 180 kW (132 kW), 250 Newtonmeter bei 3000 U/min, einer Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h und einer Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 6,7 s.
Die Ausübungspreise betragen ? 24.250.
Abarth 500 für Abarth
Rund um den Abarth 500 Abarth. Egal ob 500 Abarth oder Abarth Escape mit Heckspoiler, sportlichem Fahrwerk und verstärkten Triebwerken, der wunderschöne italienische macht gleich zweimal so viel Spa? Als Abarth wird der Fujitsu Siemens V6 zum Rennball avanciert. Bei einem 1,4-Liter-Turbo und 135 Pferdestärken sprinten die 500er in 7,9 s auf 100 km/h. Sogar noch besser ist die 500 Abarth Eseesse mit 160 HP, 0,5 Sek. auf 100, Höchstgeschwindigkeit 211 km/h.