Serien auf Deutsch

Reihe in deutscher Sprache

Komödie über eine deutsch-türkische Patchworkfamilie und die dort bestehenden kulturell bedingten Probleme. Hey, ho, meine Lieben, danke, dass ihr euch hier verirrt habt. Die deutsche Serie "Dark" ausgerechnet in den USA ist mittlerweile ein Hit.

Dark: Deshalb sehen sich viele Amis die Reihe auf Deutsch mit UT an.

"Dark " ist die erste Netflix-Serienproduktion aus Deutschland. Allerdings punktet die Reihe beim Publikum: Netflix zufolge hat sich "Dark" seit seinem Erscheinen am ersten Tag am 1. Oktober zu einer der meist gesehenen nicht-englischsprachigen Serien entwickelt. Insbesondere in den USA kommt die Thriller-Reihe gut an, inzwischen ist auch eine synchrone Fassung in englischer Sprache erhältlich.

Einige US-Blogs empfehlen jedoch, dass jeder, der sich für sich selbst interessiert, sich die Serie trotzdem im Originalsound anschauen sollte. Das heißt: Deutsches Klangbild mit englischer Untertitelung. Amerikanische Staatsbürger, deren Landessprache englisch ist, stehen vor einem bisher unbekannten Problem: Wo aktivieren Sie bei Netflix tatsächlich Untertitel? Diverse US-Medien haben in den vergangenen Tagen eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung veröffentlicht, wie man den deutschen Soundtrack aktivieren kann, behalten aber die englische Unterschrift - darunter das Damenportal "Refinery29", die Radiostation "Radio Times" oder das Magazin "Insider".

"Im Deutschen klingt alles viel bedrohlicher", aber warum das alles? "Sieht man sich die Reihe in Ihrer eigenen Sprache an, ist das der einzigste Weg, um die Story so zu erzählen, wie sie eigentlich sein sollte." Das hat auch einen schönen Nebeneffekt: "Am Ende klingt alles auf Deutsch viel bedrohlicher."

Die deutschen Serien sind die Bestseller in den USA.

Die TV-Landschaft in Deutschland wurde vor einigen Jahren von der New York Times wie folgt beschrieben: "Fokus auf politische Talk-Shows, Polizei-Dramen für Durchschnittsbürger und Fernsehfilme zweiter Klasse". Während Dänemark, Frankreich und Norwegen für ihr Beiträge zur neuen Goldraa des Fernsehers lobte würden, gab es aus Deutschland nur "wenig ambitionierte Fiktivserie".

Auf Wunsch hat "Deutschland 83" 2015 den Taster umgedreht. Die deutschsprachigen Besucher hatten nur wenige übrig für die deutsch-deutschen Agentenserien, aber im Übersee holten sich die RTL-Produktionen einen Internationalen Emmy und wurden in mehr als 110 Länder verkauf....... Sie hat die "Schleusentore für eine Zeit lang eine deutsche Fernseher-Rennaissance eröffnet", beschrieb der Brite "Guardian".

Seither haben Programmverantwortliche von Streamendiensten Zugang wie Netflix und Amazon häufiger, wenn sie ihr Leistungsangebot um Titel Larve in Deutschland ausweiten können . Die in den 1980er Jahren produzierte Serie "Berlin Alexanderplatz" von Rainer Werner Fassbinder, "Heimat" von Edgar Reitz sowie der in einer TV-Serie unter später geschnittene und in den USA bereits einem interessierten Zuschauer bekannt gewordene Fernsehfilm "Das Boot" von Wolfgang Petersen.

Jüngstes Ein Beispiel ist die Finanz-Thriller-Serie "Bad Banks" mit Paula Beer aus dem ZDF. Die 17 Mio. Teilnehmer zählende Anbietern Hulu sicherten sich nun die Übertragungsrechte für die erste Relais, der Industriedienst DWDL. de sprach von einem Knight Impact. Mit der Reihe über die jugendliche, ambitionierte Bankierin Jana Liekam wurde in diesem Jahr erstmals auf dem New Yorker Kinofestival "Kino!" gezeigt - und gleich mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Schon jetzt ist im ZDF eine zweite Saison geplant. Für Gesprächsstoff Gesprächsstoff hat auch "Dark" in den USA geliefert, die erste deutschsprachige Inszenierung für Netflix. Der Wettbewerber Amazon hatte zuvor Matthias Schweighöfers Thriller-Serie "You are Wanted" online geschaltet, die zweite Saison beginnt am kommenden Jahr. Aber auch der von ARD und Sky herausgegebene Geschichtsthriller "Babylon Berlin" sowie die Mini-Serien "Unsere Mütter, unsere Väter" und "Ku'damm 56" haben sich auf der anderen Seite des Atlantik einen Namen gemacht.

"â??Die Gewebe haben einen Schritt nach vorne gemachtâ??, sagt Mariette Rissenbeek von German Movies, die sich zum Ziel gesetzt hat, den dt. Spielfilm und das Fernsehprogramm im AuÃ?enland bekannt zu machen. "Dark " basiert auf amerikanischer Serie, das Gleiche gilt für die Website für "Bad Banks". Ihr Direktor "Christian Schwochow hat eine sehr zeitgemäße und sehr zeitgemäà visuelle Sprache aufgespürt und vorgefunden, die in meinen Ohren durchaus mit der US-Serie Schritt halten kann", sagt Rissenbeek.

Nach Angaben von Nina Grosse, Autorin und Leiterin der ZDF-Reihe "Die Protokollantin", hat hätten die deutschen TV-Großmeister zunächst gezappelt. "Zu Beginn, als die großen Serien wie "Breaking Bad", "Mad Men", "House of Cards" auftauchten, waren alle hier in Deutschland so enthusiastisch. Begründet werden vor allem die für Deutschland "unvorstellbar" ambivalente oder schlechte Persönlichkeiten, so der große wichtige Baustein einer gelungenen Reihe.

Aber dank Serien wie "Babylon Berlin" und "Bad Banks" hat ein Umdenken eingesetzt. Die deutschen Radiosender wollen dem Klassiker nicht den Rücken kehren, sei es im "Tatort" oder im "Alarm für Cobra 11". Dabei muss es sich nicht nur um die Nazi-Herrschaft, die Zeit nach dem Krieg oder die deutschsprachige Abteilung handeln.

"Der eine ist noch möglich und der andere auch", sagt Rissenbeek mit Blick auf geschichtliche Inhalte im Gegensatz zu heutigen Beiträgen wie "Bad Banks" (Finanzwelt) oder "Dark" (Kleinstadträtsel). Die Streaming-Giganten Netflix haben sich nun die Rechte daran gesichert - und wollen Charità auch in den USA, in Kanada und Großbritannien ausstellen.

Die deutschsprachige Website Gebührenzahler übrigens kofinanziert bei der Herstellung einiger dieser TV-Serien kräftig .

Mehr zum Thema