Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sat über Wlan
Gesessen über WlanAuf diese Weise gelangt das Funksignal zu den Einzelgeräten im Haus und Sie benötigen kein Satellitenkabel mehr.
Die Weiterleitung des Signals durch den Routers erfolgt über WLAN. Die Weiterleitung des Signals durch den Kreuzschienenrouter kann entweder drahtlos über WLAN oder über das Internet (Ethernet oder Powerline) erfolgen. Benötigt wird ein IP-Empfänger, der die Impulse vom Kreuzschiene (je nach Fabrikat) über das Netzwerk (Ethernet, Stromleitung oder WLAN) erhält. Selbstverständlich kann Ihr ursprüngliches Gerät die Daten auch in Zukunft vom Antennensystem erhalten.
Home Network: Sat-IP sorgt für Satelliten-TV in jedem Raum
Sat-IP behebt dieses Problem: Diese Technologie verwendet das üblicherweise bestehende Heimnetz, um Satelliten-TV in alle Zimmer der Ferienwohnung zu holen. Das TV-Signal kann über Kabelnetz, Radio und auch über das Netz verteilt werden, so wie es in einem Heimnetz üblich ist. Der Sat-IP Server ist das Herz von Sat-IP.
Er hat wie jeder andere auch, die Funktion, alle anderen Endgeräte mit den geforderten Informationen zu beliefern. Der Satellitenserver stellt auf Wunsch eines Receivers das TV-Programm ins Netz. Bis zu acht verschiedene Sendungen können auf diese Weise verteilt werden. Mit welchen Geräten wird Sat-IP übertragen? Statt aber selbst den Fernsehsender aus einem Antennen-Signal zu fischen, holen sie sich das TV-Programm über das Netz vom Satelliten-IP-Server.
Satelliten-IP-Empfänger können wie konventionelle Empfänger an den TV angeschlossen werden. Über die Applikation können Sie das entsprechende Fernsehprogramm auswählen, die TV-Daten werden dann über WLAN an das Tablett oder Handy gesendet. - SPS-Programm: Das DVB-Viewer-Programm wurde für den digitalen TV-Empfang am Computer über Satelliten-TV-Karte oder DVB-T-Stick konzipiert, kann aber in seiner neusten Ausführung auch Satelliten-IP-Server ansteuern und deren TV-Programme über das Netz abrufen.
- Der größte Teil der Sat -IP-Server verfügt über eine DLNA-Serverfunktion. Sie senden Live-TV über das Netz an Smart TVs, Blu-ray-Player und andere Player wie Xbox oder WD-TV. Das Retrieval arbeitet genau wie die Wiedergabe der Musik über das Netz. Und wie werden die Informationen übermittelt? Wie andere Netzwerkdaten kann auch Sat-IP vorhandene Netze ausnutzen.
Die IP-Satellitenserver und alle On-Demand-Geräte müssen mit dem Hauptverteiler im Heimnetz vernetzt sein. Um eine gleichzeitige Übermittlung mehrerer TV-Programme zwischen Serverbetrieb und Routern zu ermöglichen, wird ein Netzkabel oder eine Datenübertragung über die Powerline (Powerline oder dLAN) empfohlen. Dann kann die Verteilung an die individuellen Spieler im Hause über WLAN, aber natürlich auch über das Stromnetz stattfinden.
Die Satelliten-IP-Anlage beliefert bis zu acht Spieler im Netz mit TV-Programmen. Die aktuellen Sat-IP-Server haben jeweils zwei oder vier Empfangseinheiten. Wenn Sie jedoch acht verschiedene Kanäle erhalten möchten, müssen Sie zwei Satelliten-IP-Server gleichzeitig bedienen. Jede Empfangseinheit des Satelliten-IP-Servers benötigt eine Verbindung zur Empfangseinheit (LNB) der Satellitenschüssel über ein Kabel. Vorhandene Systeme können einfach durch einen Multiswitch erweitert werden.
Der Satellit IP-Server verfügt über einen Anschluß für Netzwerkkabel. Es ist am besten, den Datenserver mit dem Netzwerkrouter für das Heimnetz zu verknüpfen. Über das Stromnetz und vor allem über ein Funknetzwerk genügt die verwendbare Datenübertragungsrate in den meisten Anwendungsfällen nicht, um mehrere verschiedene Sender simultan zu senden. Für die Inbetriebnahme des Sat-IP-Servers ist nicht viel mehr notwendig.
Die Netzwerkverbindung über das Netz ist eine gute Möglichkeit, den Satelliten-IP-Server mit dem Netzwerkrouter zu verknüpfen. - Router wie die Fritz Box Fon WLAN 7270 steuern den gesamten Netzwerkverkehr. Im Satelliten-IP-Betrieb sollte der router über eine Kabelverbindung eine Datenrate von einem Gbit/s (Gigabit Ethernet) haben. Ein schnelles WLAN (802. 11n, 150 Mbit/s) ist Voraussetzung für einen reibungslosen Fernsehbetrieb pro Tablett & Co.
Das Server-Menu kann vom Computer aus über einen Internet-Browser aufgerufen werden - die IP-Adresse des Rechners wird in der Bedienungsanleitung angezeigt. Nun müssen Sie den Satelliten-IP-Server auf die bestehende Antenne umstellen. Sie können auch das Menu benutzen, um die Sat IP Server Anwendung zu updaten und das Kennwort zu verändern.
Das Satelliten-IP-Programm ermöglicht auch die TV-Programmierung auf Tablet-PCs und Smartphones. Zapping faltet sich durch Wischen oder in einer übersichtlich gestalteten Aufstellung mit Senderlogos nach oben und unten. Aufzeichnungen können damit nicht programmiert werden. TV-Aufzeichnungen - auch Daueraufnahmen - können über die Programm-Vorschau programmiert werden. Wenn es im Schlafzimmer oder Büro nur um den TV-Empfang geht, funktioniert Satelliten-IP hervorragend.
Sie schließen die Satelliten-IP-Receiver über ein HDMI-Kabel an das Fernsehgerät und über ein Strom- oder Netzwerkkabel an den Kreuzschienenrouter an. Der Satelliten-IP-Server wird von den Empfängern selbst im Netz gefunden. Bei den Empfängern von Shwaiger und Teleestar gibt es eine einfache Programm-Vorschau mit Aufnahmeprogramm, aber keine Pause-Funktion, um das Programm temporär auszusetzen. Neben den Spezialempfängern kann das Programm auch vom Satelliten-IP-Server mit DLNA-Receivern betrachtet werden - also mit Netzwerk-Playern wie WD-TV oder Blu-ray-Playern, Spielkonsolen und Smart TVs.
Diese TV-Sender können dann wie Musikstücke oder Bilder abgerufen werden. Der Satelliten-IP-Server wird nun im Video-Menü des DLNA-Receivers als Media-Server angezeigt.