Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Online Sender tv Kostenlos
Kostenloses Online-KanalfernsehenKostenloses Hörfunk / TV in deutscher Sprache für Windows
Die Internetpräsenz umfasst eine Fülle von attraktiven Radiosendern und TV-Angeboten. Durch Anklicken eines dieser beiden Programme wird Ihr eigener Computer zum Fernsehen oder Hörfunk - ganz kostenlos. Ob ARD, ZDF, Arte oder 3sat - das Medium MediathekView stellt sicher, dass kein Beitrag aus den Internetmedienbibliotheken ausgelassen wird.
Egal ob "das aktuelle Sportstudio" oder " Anne Will ", das Angebot stellt alle BeitrÃ?ge Ã?bersichtlich dar, die von ARD, ZDF, Arte, 3sat etc. als Streams ins World Wide Web geschaltet werden. Die Speicherung der BeitrÃ?ge erfolgt jedoch nur in Verbindung mit Programmen wie dem kostenfreien VLC Media Player. MediathekView ermöglicht einen sehr raschen Zugang zu den gut ausgestatteten Medienbibliotheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Für den Empfang und die Aufzeichnung von TV über DVB-Karten können Sie das kostenlose Tool ProgDVB benutzen. Mit ProgDVB bringen Sie digitalen Rundfunk und Fernseher über Antenne, Satelliten, Telefon, Kabel- und Internetanschluss auf Ihren Heimcomputer. Für eine deutschsprachige Benutzeroberfläche muss jedoch eine eigene Datei aus dem Netz nachgeladen werden. Das kostenlose Radioprogramm phonostar-Player ermöglicht den Empfang von Radiosendern aus aller Herren Länder.
Damit ist es möglich, über 6.000 unterschiedliche Radiosender und -sendungen aus aller Herren Länder kostenlos zu erhalten, die ihr Angebot auch via Internetstreaming ausstrahlen. Sie sind nach Genres, Ländern und Sprachen geordnet. Der phonostar player stellt seit einiger Zeit auch eine so genannte Radio-Cloud zur Verfügung, zu der man sich kostenlos eintragen kann.
Bis zu zweistündige Aufzeichnungen sind auch bei abgeschaltetem Rechner möglich. phonostar-Player ist ein großartiges, leicht zu handhabendes Hörprogramm, mit dem man Radioprogramme aus aller Herren Länder abspielen kann. Die Medienbibliothek der verschiedenen Sender wird gesucht.... Internetradiosender anhören und aufzeichnen. Finde, höre, nehme über 5.000 Sender auf.
Im Handumdrehen erhalten Sie kostenlos und rechtmäßig Musik.
Smart-TV: Smart-TV
Smart-TV - was ist das? Als " Smart TV " bezeichnet man in der Regel alle Dienste und Leistungen, die im Fernsehen über das Internet zur Verfügung stehen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise, Besonderheiten und den Hintergrund von HbbTV und Smart TV. Das hybride Broadcast Broadband TV (kurz HbbTV) ist ein geöffneter Markt.
Das Menü für den Zugriff auf unser Angebot ist in der Regel über die roten Tasten auf der Fernsteuerung erreichbar, weshalb die Offerten oft als "Rote Taste" gekennzeichnet sind. Das Abrufen von zusätzlichen Informationen über das TV-Signal über das Internet ist als weitere Entwicklung des Videotextes teilweise auch ohne Internetanschluss möglich. Fast alle großen Free-TV-Sender in Deutschland bieten inzwischen an.
Der Gebrauch ist völlig kostenlos. Bei ProSiebenSat.1 und RTL ist neben ARD- und ZDF-Sendern beispielsweise auch die Funktion "Rote Taste" zu haben. Zu den weiteren Angeboten von Hörfunk und Fernsehen mit Hörfunk gehören unter anderem die Sender HSE24, Sport1, Euronews, Bibel TV, Astro TV und QVC. Darüber hinaus strahlen viele lokale TV-Sender Red Button-Dienste aus.
Alle diese Sender- und Programmgruppen sind beim Satellitenempfang mit HbbTV ausgerüstet, einige Kunden müssen jedoch je nach Provider noch Restriktionen akzeptieren. Seit Ende 2013 ist die Funktion "Rote Taste" für das ZDF bei der Telekom (Entertain) über das Internet verfügbar. Laut der TV-Plattform kann HbbTV (theoretisch) nun auch über HDTV-Signale wie bei anderen Übertragungspfaden ausgenutzt werden.
Für HbbTV als technisches Regelwerk ist das Verbundprojekt HbbTV zuständig, in dem das Institute for Broadcasting Technology (IRT) als Forschungsinstitut von ARD, ZDF und Deutschlandradio mitarbeitet. Zu den weiteren Mitgliedern gehören TV-Hersteller, Satelliten-Betreiber, verschiedene Technologiefirmen sowie Sender und Verbände. Es ist für die weitere Entwicklung und Weitergabe des Open Source Codes zuständig. Inzwischen sind weit über 100 Firmen beigetreten und tragen den Anspruch.
Die Basis bei der Erarbeitung des Standard war, dass der Standard offen und einheitlich sein sollte und auf offen genormten Techniken aufbaut. Im Vordergrund stand die Tatsache, dass die Kombination von linearen Fernseh- und Interaktionsdiensten durch den Einsatz von HDTV als Nachfolgegerät für den Videotext von heute denkbar ist. Deutschland hat bei der Markteinführung und dem Vertrieb von Dienstleistungen von Hitachi TV eine Pionierrolle gespielt.
Aber auch außerhalb Europas kommt immer häufiger und vielfältiger als in anderen Normen zum Tragen. Smart TV ist in der Regel der Oberbegriff für alle Dienstleistungen, die das TV-Gerät über das Netz außerhalb des Radios erreichen. Zum Beispiel wird hier oft als Verallgemeinerung angegeben.
Doch bei genauerer Prüfung müssen die beiden Programme getrennt werden - denn während das Programm nicht unterbrochen werden soll, bieten intelligente TV-Anwendungen exakt solche Programmunterbrechungen oder reduzieren deren Unversehrtheit (in Widgets). Neben den bereits installierten Services und Applikationen können zusätzliche Applikationen installiert werden, die eine Individualisierung des Gerätes ermöglichen.
Immer mehr Blu-ray-Player, Receiver und Spielkonsolen haben neben fast allen gängigen TV-Geräten nun auch die App. Abhängig von der Applikation werden verschiedene Bandbreite benötigt. Anwendungen können auch Werbung beinhalten, da sie im Unterschied zu denen von HDTV ein wirtschaftliches Interessengebiet haben. WÃ?hrend sich das Programmangebot von Hitachi auf die Anzahl der Sender und deren Inhalt beschrÃ?nkt, bietet Smart TV Anwendungen eine fast unmögliche Leistungsvielfalt.
Auch VoD-Angebote wie Maxdome, Netflix und Amazon Prime Videos oder Angebote wie MyVideo sind als Applikation auf Smart TV-Geräten zu haben. Sogar Videochats über Skypes sind dank eingebauter Kamera und Mikrofon in gängigen TV-Geräten möglich. Dazu wurde zu Beginn des Jahres 2012 die "Smart TV Alliance" ins Leben gerufen, die unter anderem Mitgliedsfirmen wie LG, Philips und Toshiba an ihrer Seite hat.
In 34% aller privaten Haushalten in Deutschland (gfu, Stand Frühling 2013) gibt es Smart TV. Allerdings sind nur 58% aller Endgeräte an das Netz angebunden, was zu rund 8 Mio. "scharfen" Smart TV-Geräten in Deutschland führt. Zur IFA 2013 haben Handel und Wirtschaft mit der Initiative "Smart TV" eine Informationskampagne über den Mehrwert von Smart TV gestartet.
Auf erhalten Sie unter www.smarterfernsehen. infos umfangreiche Infos zu den Einsatzmöglichkeiten von Smart TV und der Aktion selbst. In der Zwischenzeit scheint der Marktanteil jedoch deutlich zu sein. Im Jahr 2013 betrug der Marktanteil der HbbTV-fähigen TV-Geräte in Deutschland bereits 89 Prozent. Laut GfK-Angaben betrug der Wert erst zwei Jahre vorher rund acht Prozentpunkte.
Auch der Digitalisierungsreport der Landesmedienanstalt belegt, dass 54% aller Inhaber von Intelligenten Fernsehgeräten mit der Funktion "Rote Taste" vertraut sind. Im Jahr 2013 hat jeder vierte Inhaber eines Smartfernsehers die HbbTV-Angebote der Sender zumindest vereinzelt bis häufiger genutzt. HbbTVs Erfolgschancen als Basis für den Ausbau des linearen Fernsehens mit einzelnen Services sieht das IRT als hervorragend an.
Für die Nutzung von Hitachi ist eine Internetverbindung erforderlich.