Hifi Streaming Dienst

Hifi-Streaming-Service

Die WIMP HiFi, einer der beiden Testkandidaten. Möglicherweise haben die beiden hier getesteten Musik-Streaming-Dienste, Wimp und Qobuz, sofort bessere Karten. Die Wartezeit ist vorbei: Das Master Quality Authenticated (MQA) Dateisystem kommt endlich beim Tidal Music Streaming Service an.

High-Definition-Musik - Musikstreaming bald in Studioqualität?

Der Streaming Service ist bereits im Aufwind und die Akustik-Experten sind begeistert. HiFi, d.h. High Fidelity, hieß das, und es war eine wirklich populäre Bewegung, die in Anwesenheit von mobilem mp3-Sound so lächerlich altbacken wirkt wie Schuhplattler-Gruppen! Doch nun will die Musikbranche etwas vorstellen, was bereits für das TV gearbeitet hat: Statt in High Fidelity soll nun in High Fidelity brillieren.

Als Streaming-Portal wird der Plattenspeicher der Gegenwart bezeichnet, der sich nur mit Bit und Byte der aufgelösten Noten beschäftigt. So spärlich das schlechte Bild auch klingen mag, denn die Forscher am Fraunhofer-Institut in Erlangen machten in den 80er Jahren im Nachhinein eher ungeschickte und falsche psychoakustische Vermutungen darüber, was das Gehör braucht, um das Gehör zu durchdringen.

Zur großen Überraschung vieler mp3-Fans hat die Wissenschaft nun festgestellt, dass wir viel mehr als nur den MP3-Codec verstehen; und dass auch die akustischen Daten, die wir nicht bewußt wahrgenommen haben, das Klangerlebnis prägen; dass alles, was zur Sprache kommt, auch in diesem neuen Streaming-Kosmos wiedergegeben wird.

Das neue wundersame Wesen für hoch auflösende Streaming-Musik heißt MQA - Music Quality Authenticated: MQA verdichtet die Noten in einem aufwändigen Prozess nicht durch einfaches Weglassen von Frequenz, sondern: Anscheinend nicht hörbare Frequenzkomponenten werden in das Geräusch des Hörbereiches geschoben und dann in einem aufwendigen mathematischen Origami weiterverarbeitet: Die Origami-Falten nehmen aber auch Protokolle des im Tonstudio eingesetzten Geräts auf, die zunächst die Noten in Null und Eins teilen.

Es genügt, einen beliebigen Soft- und Hardware-Player abzuspielen, der bereits besser klingt als die anderen. Doch nur ein richtiger MQA Decoder ist in der Lage, die Originalmusik perfekt zu extrahieren. Der Equipment-Bereich ist an Bord, weil neue Abspielgeräte benötigt werden und die Streaming-Dienste mehr für den Einsatz von Musiktiteln von MQA aufbringen.

Und als eine neue Untersuchung zeigte, dass 71% aller Streaming-Abonnenten in Amerika wahrscheinlich an Studiomusik Interesse hätten, gab es kein Zurück mehr! In der Tat, Technikern und Herstellern zufolge steigt mit dem MQA-Sound Ihr Herzen für all die Feinheiten in der Klangdynamik, die Finesse der Musikinstrumente und die Herzlichkeit des Vocals.

Ganz zu schweigen vom sogenannten Lautheitskrieg, dem Kampf um die Lautstärke, in dem dezent gemischte Klänge nicht mehr zu vernehmen sind. Auch bei den bestehenden Geräten in diesem Land besteht noch ein Risiko: Mit 1,6 Megabit pro Sekunde verbraucht MQA etwa fünfmal so viel Bandweite wie ein qualitativ hochstehender MP3-Stream.

Mehr zum Thema