Internet Musik Streaming

Musik-Streaming im Internet

die Anbieter haben Millionen von Songs und Alben zum Download über das Internet zur Verfügung. FAQ zum Thema Streaming: Alles über Musik-Streaming Das Streaming erzeugt ein ganz anderes musikalisches Erlebnis. Anders als bei CD's und Platten können Sie Ihre gesamte Sammlung digitaler Musik auf Ihrem Handy und Tablett durchsuchen. Das Internet bietet Ihnen eine fast endlose Musikauswahl, und auf Knopfdruck landen Sie alles auf Ihrem Musiksystem - oder auch auf allen Lautsprechern in Ihrem Haus.

Welches Gerät benötige ich für das Musik-Streaming? Für das Streaming benötigen Sie zunächst einen geeigneten Abspielgerät. Dies kann ein spezielles Streaming-Gerät oder ein WLAN-Lautsprecher sein. Anders als bei der CD- oder Plattenwiedergabe, wo sich die Quelle in oder auf dem Gerät befinden, sind Streamingplayer und Quelle separat.

Es werden in beiden Faellen die vom Rechner bekannten Uebertragungsmethoden eingesetzt. Für den kabelgebundenen Verkehr sind es in der Regel Ethernet-Kabel, für drahtloses WLAN. Um die Musik von der Tonquelle zum Spieler zu bringen, ist ein zusätzlicher Intermediär notwendig: der Routernetz. Hier fließen alle anfallenden Datensätze zusammen - sei es über Ethernet-Kabel oder WLAN.

In vielen Routern ist ein Internetanschluss integriert. Sie können auch auf Musik aus dem Internet zurückgreifen, z.B. auf Streaming-Dienste wie Spotify oder Sidal. Als Quelle kann zu hause ein NAS-System (Network Attached Storage), ein Rechner oder ein besonderer Musikserver dienen.

Welcher Kreuzschiene wird für das Musik-Streaming benötigt? Normalerweise genügt ein normaler Internetrouter, wie Sie ihn mit einem DSL-Vertrag haben. Fast alle neuen Routers erfüllen die WLAN-Standards G und N, die von vielen Streamern verwendet werden. Sie verfügen in der Regel auch über Ethernet-Buchsen zum Anschluss von Playern und Servern. Ist es möglich, Musik über WLAN zu übertragen oder sind Netzwerkkabel erforderlich?

Beispielsweise generiert ein nicht komprimierter hochaufgelöster Musikstrom in 192 kHz/24 Bit ein Datenvolumen von etwas weniger als 10 Mbit/s. Der WLAN-Standard G, der niedriger ist als WLAN-N, bietet in der Regel eine Brutto-Übertragungsrate von 54 Mbit/s. Nichtsdestotrotz übersteigt der Betrag die für das Streaming von 192 kHz/24-Bit-Musik benötigte Band.

Allerdings wird die verwendbare Übertragungsbandbreite weiter verringert, wenn sich der Streaming-Gerät in einem anderen Zimmer als der Routers befindet. Das WLAN-Signal wird durch die Wand gedämpft, so dass am anderen Ende des Gebäudes keine weitere verfügbare Bandweite zur Verfügung steht. So kann auch MP3-Musik zu Empfangsschwierigkeiten führen, aber auch das Streamen von HD-Musik kann funktionieren: vor allem, wenn der schnellere WLAN-Standard N verwendet wird.

Wenn Sie sicher gehen wollen, sollten Sie möglichst mit Kabeln arbeiten - vor allem mit dem Musikserver, der manchmal nicht nur einen, sondern mehrere Ströme für die Spieler bereitstellt. Wenn Sie hoch auflösende Musik streamen möchten, ist es am besten, von Anfang an mit Kabeln zu arbeiten. Wie kann ich bei WLAN-Empfangsstörungen helfen? Im Falle von Störungen beim WLAN-Empfang kann ein WLAN-Peater helfen.

Und wie schließe ich einen Spieler an das Netz an?

Es zeigt Ihnen, wie Sie einen Traamer über WLAN oder über das Internet an Ihr Heimnetzwerk anschließen. Kann ich meine Musik-Sammlung per Streaming übertragen? Netzwerkplayer ermöglichen den Zugriff auf Musik von Ihrem Rechner, NAS-Systemen und Musikservern. Allerdings unterscheidet sich die Art und Weise, wie die Spieler die Musik erwerben, teilweise von anderen.

Ein Weg ist der Zugriff auf Musik von einem UPnP- oder einem D. LNA-Server (siehe Kasten). UPnP ist eine auf einem Rechner, NAS-System oder Musikserver installierte Installation. Es erschließt die Musik z.B. nach Interpret, CD und Gattung und stellt sie in sortierter Form im Netz zur Verfügung. Am Rechner kann z.B. der Twinky bzw. der Miniserver diese Arbeit ausführen.

Heim-NAS-Systeme sind oft bereit für das Streaming. Bei speziellen Musikservern ist die Serversoftware in der Regel bereits vorhanden. Sie müssen lediglich den Musikserver mit dem Netz verbunden und ihn mit Musik von Ihrem Rechner oder einer fremden Harddisk füllen. Einige Spieler haben Zugriff auf zusätzliche oder exklusive Netzwerkfreigaben.

Dies sind Verzeichnisse, die mit Ihrem Heimnetzwerk auf einem Rechner, NAS-System oder Musikserver geteilt wurden. Dabei sortiert nicht der Datenserver die Musik, sondern der Abspielgerät. Bei manchen Playern können Sie auch USB-Festplatten anschließen. In manchen Fällen können Sie nicht nur auf die Musik von Ihrer Harddisk zuzugreifen, sondern sie auch anderen Streamern im Netz zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie keine USB-Festplatten anschliessen können und regelmässig Musik übertragen wollen, sollten Sie ein NAS-System oder einen Musikserver kaufen. Das Einschalten des Computers jedes Mal, wenn Sie Musik anhören möchten, ist mühsam. Wenn Sie Ihren Rechner am Leben erhalten, wird Energie verbraucht. Anders als NAS-Systeme und Musikserver sind normale Rechner ziemlich energieintensiv.

Wie kann ich aus dem Internet gestreamt werden? Neben dem Internet-Router brauchen Sie zunächst einen Internetvertrag, der genügend Bandbreiten zur VerfÃ?gung stellen kann. Bei Spotify ( "Premium") genügt ein Auftrag mit einer Kapazität von rund 160.000 kBit/s, um Musik in höchster Qualität (320 kBit/s) zu übertragen. Eine hochauflösende Musikübertragung mit 192 kHz/24 Bit im verlustfreien FLAC-Format benötigt wesentlich mehr Internet-Bandbreite: oft rund 5000 kbps.

Probleme können jedoch entstehen, wenn mehrere Menschen Musik oder Film zur gleichen Zeit zu Haus abspielen. Allerdings reicht die notwendige Internet-Bandbreite allein nicht aus, um einen Musik-Service zu benutzen. Auch ein Spieler muss auf den Service zugreifen können. Selbst wenn ein Direktzugriff über einen Spieler nicht möglich ist, gibt es Möglichkeiten, die Musikservices zu den Spielern zu holen.

Falls ein Streaming-Dienst einen der beiden Normen beherrscht, reicht es aus, die Anwendung des Streaming-Dienstes auf dem Handy zu starten und die Musik über einen der Normen an den Spieler zu senden. Kann man das mit jedem Streamermultiroom machen? Können mehrere Wimpel über eine Applikation angeschlossen und gesteuert werden, wird dies üblicherweise als Multi-Room-System bezeichnet.

Der Anwender kann dann über die Applikation festlegen, welcher Band welche Musik abspielt. Alternativ wird angegeben, dass auf allen Endgeräten die gleiche Musik abläuft. Bitte beachte, dass du keine Luftschlangen in einem Multi-Room-System beliebig zusammenstellen kannst. Selbst wenn Multi-Room-Systeme oft in sich abgeschlossen sind, können Sie in der Regel bereits vorhandene Systeme integrieren.

Neben WLAN-Lautsprechern stehen auch Streaming-Player für Multi-Room-Systeme zur Verfügung. Auch Streaming-Player mit integrierten Verstärkern können zur Wiedergabe der gestreamten Musik an passive Lautsprecher angeschlossen werden. So können beispielsweise CD- und Plattenspieler angeschlossen werden. Jetzt stellen sie auch ihre eigene Streaming-Lösung vor: Phoenix MUNET.

Mehr zum Thema