Internet auf tv

TV-Internet

Intelligenter Fernseher auch mit Altgerät Sogar auf Fernsehgeräten, die erst zwei Jahre alt sind, fehlt es in der Regel an Browsern, TV-Mediatheken und mehr. Außerdem können Sie Ihren bisherigen TV-Gerät auf intelligentes Fernsehen umrüsten. Im nächstgelegenen Elektrofachmarkt können Sie einen Vertriebsmitarbeiter auf die Probe gestellt werden: "Ich möchte meinen TV zu Hause aufmotzen. Android -Internet-TV-Boxen, die auch bestehende TV-Geräte zu intelligenten TV-Geräten aufrüsten können, sind wahrscheinlich zunächst kein Problem.

Würden Ihnen in fünf Bereichen fünf ganz unterschiedliche Sachen gesagt und Gerätschaften eingeführt, könnten Sie sich fragen, ob die Nachrüstung überhaupt die passende ist. Wie ist Smart-TV gemeint? In Anbetracht der nahezu chaotischen Koexistenz von Nachrüstmöglichkeiten erhebt sich die Fragestellung, worum es beim Begriff "Smart TV" geht.

Also sagt der Ausdruck an sich nichts. Einige TV-Geräte von 2009 oder 2010 haben bereits einen Netzanschluss, aber ihre Optionen sind auf die Wiedergabe von Musiktiteln, Videoclips und Fotos von einer Netzwerk-Festplatte beschränkt. Doch zwei Jahre später ist Smart TV noch viel mehr: Neben der Media-Player-Funktion im Heimnetzwerk gehört dazu das Abholen von Film aus Online-Videotheken (Video on Demand), Streaming-Programme von den Medienzählern, der Einsatz als Ausgabemedium für Smart-Phones und Tabletts sowie Internet-Anwendungen wie Browsern, Mail, Wikipedia, YouTube oder Wetterinformationen.

Im Wohnbereich ist neben der Funktion vor allem die Benutzerfreundlichkeit wichtig: Das Instrument soll "leichtgängig", d.h. wartungsarm, reibungslos funktionieren und leicht zu handhaben sein. Selbst das Eingeben eines einzigen Suchbegriffes in Wikipedia oder Youtube ohne Keyboard ist relativ langwierig, ganz zu schweigen von der Antwort auf eine E-Mail.

Für die Registrierung der Kiste ist ein Computer erforderlich, der Rest der Ausrüstung ist unkompliziert, für die Internetverbindung steht LAN und W-LAN zur Auswahl. Es ist auch leicht zu bedienen: Die Anwendungen können beliebig gestaltet werden, inklusive wichtiger Features wie Online-Videothek (Maxdome), TV-Mediatheken, Webbrowser, YouTube, Wikipedia, Picasa und Zattoo TV.

Ein (!) Keyboard, speziell für Wikipedia oder Youtube, kann nicht angeschlossen werden und die Box benötigt jeweils knapp eineinhalb minütige Startzeit. Es können aber keineswegs alle Daten vom Mobilgerät übernommen werden - dieser Media-Bruch ist manchmal recht ärgerlich. Dem Fernsehgerät fehlt es auch an Video, Foto und Hintergrundmusik von der Netzwerk-Festplatte, E-Mail, Webbrowser und mehr.

Die Videobox für 69? wird ihrem Namen nicht ganz gerecht: Die Automatik arbeitet nicht, nur der manuelle Eingriff schärft Bild und Film im Fernsehen. Auf Fernbedienungseingänge verhält sich das System eher schleppend, und unser Prüfgerät weist auch bei AVCHD-Videos Soundprobleme auf. Auch wenn das Endgerät auf Android (Version 2.2) ausgeführt wird, können keine Anwendungen installiert werden, nur Picasa und Youtube sind da.

So wirbt der Elektronik-Riese überhaupt nicht mit dem Wort "Smart TV", sondern setzt auf eine eigene Online-Videothek.

Mehr zum Thema