Gute Filme Streamen

Gutes Streaming von Filmen

Im Thriller-Kino des neuen Jahrtausends war nichts so konsequent wie südkoreanische Rachefilme. Der beste Krimi aller Zeiten! Ja. Der beste Krimi für Thriller-Fans. Entdecken Sie die besten Krimis in unseren 50 besten, von klassischen bis zu zeitgenössischen Meisterstücken, sowie komplizierte Täterpuzzles, Oldschool-Morde und leckere Schauspieler!

Die Gattung des Krimis ist nicht so einfach, oder besser gesagt, klar zu bestimmen. Wenn etwas transversal klingen sollte, sind wir uns im Grunde über eine Sache einig: Wenn es ein Krimi ist, dann werden wir es mit Sicherheit bemerken.

Das Millennium hat nicht einmal 20 Jahre auf dem Buckel, die Gattung jedoch schon einige, die unter den Klassikern zu klassifizieren ist. "Memento " brachte den Krimi auf eine neue Ebene der Komplexität, an der jeder Beitrag eines Genres gemessen werden muss. Die ( (Anti-)Helden der Krimis setzen im 21. Jh. weniger denn je auf die Fähigkeiten der Einrichtungen.

Mit dem Jahrtausendwechsel florierte wieder ein Musikgenre, das in den 1970er Jahren seine Heirat erfuhr. Es wird besonders perfid, wenn der Unbetroffene zum Komplizen werden muss, wie in Michael Manns Nacht-Schwarzem Reißer: Ein Krimi wäre ohne den Master unvollständig: David Fincher hat auch nach 2000 verlässlich geliefert.

Oldboy " könnte auch hier sein, aber wir wählten den noch apokalyptischen "I Saw the Devil", der nicht wie viele Filme gedankenlos Rachefeldzüge begeht, sondern sie radikal in Frage stellt. Nicht so eindrucksvoll wie David Cronenberg in diesem mit originalen amerikanischen Beweggründen (Western, Movie Noir) spielenden Dokumentarfilm wurde diese uralte Thrillerweisheit angesichts der globalen Angst vor dem Terror reaktiviert.

Ein Krimi, der auch in einem guten Jahr den Oskar für den besten Spielfilm erhält, muss etwas ganz Spezielles dahinter haben. In der Tat: "No Land for Old Men" ist nicht nur ein perfekter Spannungsfilm, sondern auch ein Metathriller, der die Spielregeln des Gatters so drastisch durchbricht, wie es seit Hitchcocks "Psycho" niemand mehr getan hat.

Abschied von allem, was Amerika (und dem Genre) geheiligt ist. Kaum eine andere Krise der guten alten Identität war so heftig wie heute: Angesichts von Leistungszwang, Selbstoptimierung und allgegenwärtigen Idealbildern werden der Leib und die Seele selbst zum Spielfeld wie in dem Psychothriller von Ballet. Auffallend ist, dass der gute Michael Douglas in diesem Jahrzent einen echten Run gehabt hat.

Der Kaufmann Nicholas (Douglas) bekommt an seinem Geburtsdatum ein übles Präsent von seinem Geschwister (Sean Penn): die Mitwirkung an einem "Spiel", das sein ganzes Schicksal aus der Welt schafft. Eine Thriller-Verfeinerung mit Bang-Effekt hat David Fincher ("Gone Girl") geschaffen. Die sengende Wärme in L. A. William "D-Fens" Pflege (Michael Douglas) hat gerade seinen Arbeitsplatz verlassen, Ehefrau und Kind sind auch weg.

Während des Geschlechtsverkehrs wird ein Rock Star mit einem Pickel zu Tode geprügelt, der untersuchende Polizist (Douglas) fällt auf den prächtigen Verdächtigen (Stone) herein. Die lüsterste Beinrolle der Film-Geschichte und schweißtreibende Luxus-Körpererotik, die stilprägend wirkt - und dahinter ein kluger, intelligent konstruierter Krimi mit vielen Irrwegen. Bates gewann einen Oskar für ihr Psychoterror-Spiel.

Brad Pitt und Morgan Freeman werden von David Fincher ("Blinding") auf die Suche nach einem Mörder geschickt. Michael Mann schuf ein Meisterwerk - psychisch verdichtet und mit aufsehenerregender Wirkung. Von der dunklen Atmosphäre einer vom Kriege geprägten Großstadt (Oscar für die Kamera!) bis zur sagenumwobenen Zither-Musik von Anton Karas - in diesem klassischen Stück ist alles in Ordnung.

Die schwarz-weiße Klassikerin mit dem Riesen Peter Lorre als Kindesmörder, der endlich von der unterirdischen Welt gefangen wird. Regisseur Alfred Hitchcock gründete das Psychothrillergenre mit einer seiner günstigsten Inszenierungen (800.000 Dollar). Der US-Agent Doc Levy (Roy Scheider) starb blutverschmiert in den Händen seines Bruder Dustin Hoffman. Hitchcock's klassischer "aufmerksamer Nachbar" sieht auch heute noch aus.

Agenten Harry Palmer (Michael Caine) untersuchen das verschwundene Leben einiger Spitzenwissenschaftler, die zwar zurückkommen, aber wichtige Erinnerungslücken haben. Vier Mal wurde der Filmklassiker zum Themenkomplex "investigativer Print-Journalismus" mit einem Oscar ausgezeichnet, darunter auch für das Manuskript. Bis auf die USA - Krimis aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien. Cooler, packender Krimi mit Verweisen auf den Kennedy-Mord, der auch heute noch topaktuell und extrem explosiv ist.

Die Grausamkeitsstudie von Michael Haneke ("Caché") inszeniert er als cooles Nachtspiel. Legendäre Krimi zwischen Tagtraum und Alptraum, ein klassischer Film von Michelangelo Antonioni über Aussehen und Sinn. Die Klassikerin machte Jeanne Moreau zum Stars, und die Improvisationsmusik von Miles Davis ist ein epochaler Film. Das kurvige und provokative Polit-Thriller über die falschen Idealvorstellungen und wahren Persönlichkeiten von Neil Jordan ("Breakfast on Pluto") hat viele Preise gewonnen, darunter einen Oskar für sein Manuskript.

Patricia Highsmith's Krimi. Ein kunstvolles Spannungskino zwischen Krimi und Spitzel. Der Publizist Mikael Blomkvist (Michael Nyqvist) endet vor dem Gerichtshof, der einen Korruptionsskandal für das investigative Magazin "Millennium" aufdeckt. Der Krimi ist so spannend wie die tragische Realität: Der Schwede Storch Larsson ist 2004 im Alter von 50 Jahren an einem Herzversagen gestorben.

Politisch, gruselig, klaustrophobisch, altmodisch - diese Krimis sind so aufregend wie ihre Ansprache. Der moderne Filmklassiker von David Fincher über die Jagd nach einem Serienmörder, der Ende der sechziger Jahre zum ersten Mal in Kalifornien auftauchte. Anspruchsvolle visuelle Reise von Christopher Nolan, einem stilistischen Übergang von Krimi, Sci-Fi und Dystopie. Mit dem subtilen, satirischen Krimi von David Fincher ("The Strange Life of Benjamin Button") ist er ein wahrer Hit.

Der US-Mathematiker David (Dustin Hoffman) übersiedelt mit seiner Ehefrau Amy (Susan George) in ein kleines Dörfchen in Cornwall. Nach der Vergewaltigung seines Partners fängt David, der tatsächlich besonnen ist, eine Vendetta an. Sonnyboy Dustin Hoffmans Wutanfall verursachte damals einen Eklat. Im Jahr 2009 löste ein anderer Selbstjustiz-Thriller dort eine Kontroverse aus: "Harry Brown", in dem Michael Caine gewalttätige Kinder aus der Umgebung zusammenschlug.

Der brutal dunkle Film von Scorsese ist sowohl eine Studie über Gewalt als auch über die Großstadt und das psychologische Bild eines hoffnungslosen Mannes.

Mehr zum Thema