Dank schneller Internetverbindungen verdrängt Online-Fernsehen zunehmend andere …
Alleskino App
All-in-One-Kino-AppAlleskino.de ist ein neuer Video-on-Demand-Service, der sich ausschliesslich dem deutschsprachigen Raum verschrieben hat. Nach einer Feierstunde in Berlin, wo die derzeit stattfindende Berliner Festspiele stattfinden, hat die neue Video-on-Demand-Plattform Alleskino.de ihre Tore eröffnet. Alleskino.de wird geführt von der Firma SCHÄTZE DES DENSCHEN FILME AG, die von den Filmemachern Hans W. Geißendörfer, Joachim von Vietinghoff und dem Mittelständler Andreas Vogel ins Leben gerufen wurde.
Zielsetzung des Projektes ist es, nach und nach alle deutschsprachigen Spielfilme ins Netz zu bringen. In den vergangenen Monat wurden Lizenzvereinbarungen mit Constantin-Film, Universum-Film und der Murnau- und DEFA-Stiftung abgeschlossen. Mit 150 Spielfilmen und Dokumentationen beginnt das neue Internetportal, in den nächsten Tagen sollen weitere Beiträge folgen.
Bei der Online-Vermietung von Filmen variieren die Preisgestaltung je nach Titeln. So kann zum Beispiel die Schlöndorff-Filmadaption des Homo Fabers aus dem Jahr 1991 für 2,99 EUR für 48 Wochenstunden gemietet werden. Zur Zeit ist nur der Spielfilm "Der Blaue" mit Manfred Krug, Ulrich Mühe und Meret Becker kostenfrei zu sehen.
Video-on-Demand Portal, insbesondere für Deutscher Film wurde lanciert.
Alleskino. de widmet sich ausschließlich bekannten und unbekannten deutschsprachigen Filmen aus der 90-jährigen Filmgeschichte. Pünktlich zur Berlinsale startete eine Community von Filmproduzenten und Medienunternehmen das Film-Streaming-Portal, das das ehrgeizige Programmziel im Kampagnenrahmen in der Initiative Pünktlich des deutschen Films verfolgte, um nach und nach Zugang zu allen elektronischen MedienÂunter deutschsprachigen Kinofilmen zu vermitteln.
Der größte Teil der Spielfilme befindet sich derzeit nur in SD-Qualität verfügbar, später sollen weitere Spielfilme in HD-Auflösung verfolgen. Im Flash-Format unter Verfügung. alleskino. de ist zunächst browser-basiert verwendbar; die Titel können noch nicht als Digitalfilmdatei erworben, sondern nur unter für innerhalb von 48 Autostunden geliehen werden. Dies ist mindestens zweimal so lang wie bei anderen Anbietern, die das Leihgerät nur unter für 24.
Die Leihgebühr pro Folie für ist mit Werten zwischen 2,50 und 5 EUR nicht ganz günstig, der zeitliche Rahmen jedoch pro Folie. Video on Demand-Portal vor allem für Das Portal beginnt in diesem Jahr mit 100 bis 200 Kinos, jedes Jahr werden 500 bis 600 Kinos hinzukommen. Der Initiator wünschen selbst für das Vorhaben ist eine öffentliche Förderung und erhofft sich für Privatpersonen Förderer.
Später soll auch der kostenpflichtige Filmdownload möglich sein. Soll das Filmerepertoire auf der Bühne einmal so groß sein, dass sich ein Abo für für die User rechnet, fordern die Operatoren über ein Abommodellll zum Denken auf. Bereits die Präsentation der Kinofilme auf dem Internetportal weicht von den Konkurrenzportalen ab, in denen überwiegend prominenter Akteure, Filmemacher und Neuigkeiten aus dem privaten Leben der Sterne im Fokus des Rahmenprogramms liegen.
Auf alleskino.de sollen die deutschsprachigen Werke in ihrem historischen Filmkontext platziert werden, und auf speziellen thematischen Seiten sollen die Ähnlichkeiten der gebotenen Werke hervorgehoben werden. Bei diesen Themen-Seiten steht das Internetportal jedoch noch ganz am Beginn. Doch schon jetzt ist die Filmauswahl zu besichtigen - außer Klassiker des deutschsprachigen Filmes sind auch ziemlich wenige Spielfilme auf dem Internetportal, die zu besichtigen sind, für Das klassiche Arthaus-Publikum ist unter dürften.
Wie weit der Service auch auf Smart-phones, Tabletts und Smart TVs genutzt werden kann, erfahren Sie bereits in den FAQs der Betreiber des Portals: Grundsätzlich ist auch möglich, ab Plattformanfang die Filmaufnahmen über den dazugehörigen Blog auf Ihrem Apple iPad oder iPhone abzuspielen. Bei Android-Handys ist alleskino auch auf verfügbar limitiert. In diesem Jahr ist noch die Erstellung einer App für SmartTVs der bedeutendsten Anbieter im Plan.
Selbstverständlich ist es jedoch möglich, Ihren Computer über ein Verkabelung an einen TV-Gerät anzuschließen und über die Fullscreen-Funktion unseres Player den erworbenen Kinofilm auf Ihrem TV-Gerät zu genießen. "Der Location-Scout soll den Usern die Möglichkeit geben, Filmstandorte zu einzelnen Spielfilmen auf einer Google-Map anzumelden. Die Standorte werden dann auf für allen Benutzern gezeigt. alleskino.de muss das legale Gründen Geo-Blocking praktizieren:
Laut Portal werden die Nutzungsrechte für für-Filme in einer Vielzahl von Ländern häufig von den unterschiedlichsten Rechteninhabern ausgefertigt. Dementsprechend wollen sich die Machener bemühen die Möglichkeit geben, die Werke immer und überall auf der Welt ausstellen zu können, was jedoch aufgrund der schwierigen Rechtssituation nicht immer möglich ist. In der Regel stünden die Kinofilme mindestens in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz an die Adresse Verfügung.