Welche Musik Streaming Dienste gibt es

Was gibt es für Musik-Streaming-Dienste?

Sprung zu Gibt es noch lohnende Handy-Kooperationen? Sie sollten unbedingt auf eventuelle Rabatte für Musik-Streaming achten:. In Deutschland nimmt die Zahl der legalen Angebote für Musik-Streaming stetig zu. Zusätzlich zur individuellen und familiären Nutzung gibt es einen kostenlosen Basis-Zugang. Spotify, Amazon, Apple Music: Vergleichen Sie Musik-Streaming-Dienste.

Überblick über die Streaming-Dienste für Klassik

Möchten Sie die großen Meisterwerke auch mobil abrufen können? Streaming Services sind die richtige Antwort. Sie können in Deutschland zwischen diesen Providern wählen: Spotify, Apple Music, Google Play Music, Rdio, Juke, Napster und selten. Aber keine Angst: Neue Möglichkeiten, Klassik zu erforschen, haben im Netz den Weg geebnet: Download-Shops und Streams.

Anders als beim Herunterladen ist die Vorstellung von Streaming nicht der Besitzer von einzelnen MP3-Dateien, sondern der permanente Zugriff auf die unerschöpfliche Musik der Erde. Sie können auf Ihrem Rechner, Ihrem Handy oder Tablett bis zu 30 Mio. Titeln verschiedener Gattungen im Internet abrufen - bis zu zwei Mio. davon sind Musik.

Die Arbeiten der Altmeister und die neuesten Aufnahmen der jungen Künstler sind zu jeder Zeit über das Netz zu sehen. Das Streaming-Angebot bietet Wiedergabelisten für klassische Musik, präsentiert Neuerscheinungen und macht das Anhören von Musik im Netz zu einem gesellschaftlichen Anlaß.

Als gut informierte klassische Kennerin werden Sie auch zum Online-Führer für Ihre Bekannten und Bekannten. Bei allen Diensten können Sie Ihre klassischen Stücke für wenige Euros pro Woche jederzeit und an jedem Ort geniessen, bei einigen Providern wie z.B. Spotify auch kostenfrei mit Werbeunterbrechung. Besonders für qualitätsbewußte Zuhörer und Anhänger der klassischen Musik sind die Premium-Angebote von DJ Deluxe (Elite) und DJ Tide (Hifi) interessant.

Diese bieten ihren Musik-Katalog in besonders guter Klangqualität (High Fidelity oder High Definitions Audios mit einer Datenübertragungsrate von 1.411 kbps) an.

Musikstreaming-Dienste im Praxistest

Die Spotify ist zweifellos eine der populärsten Musik-Streaming-Anwendungen und der Dienst kann mit Einschränkung auch kostenfrei verwendet werden, aber dazu später mehr. Mit Spotify haben Sie Zugang zu mehr als 30 Mio. verschiedenen Liedern aus verschiedenen Musikrichtungen. Spotify kann in der freien Variante jedoch nur im Shuffle-Modus (Zufallswiedergabe) verwendet werden, es gibt auch Werbeeinblendungen.

So kann Spotify Premium für 30 Tage kostenfrei geprüft werden, danach sind 9,99 ? pro angefangenem Kalendermonat zu zahlen. Mit dem Premiumabonnement wird Werbeeinblendungen vermieden, die Klangqualität verbessert und die Wiedergabe von Musiktiteln kann selektiv und ohne Einschränkung erfolgen. Musik kann auch offline angehört werden, was für den Reisenden von großem Nutzen ist. Auch für die Familie gibt es ein Familienabonnement für 14,99 EUR pro Kalendermonat und bis zu 6 Abos.

Apples Musik-Streaming-Service wurde im Jahr 2015 gestartet und umfasst wie Spotify mehr als 30 Mio. Sendungen. Unglücklicherweise gibt es keine freie Version von Apple Music, aber der Service kann drei Monaten lang kostenlos ausprobiert werden. Das kostet 9,99 EUR pro Kalendermonat, für die Familie gibt es auch eine monatliche Mitgliedsgebühr von 14,99 EUR und bis zu sechs Abrechnungen.

Die Apple Music GmbH gibt Ihnen personalisierte Tipps, Radioshows, Vorschläge von Musik-Experten und die Fähigkeit, Musik offline abzuspielen. Der Musik-Streaming-Service Play Music von Google ist mit einer Anzahl von 35 Mio. Songs etwas umfangreicher als Spotify und Apple Music. Sie können auch Ihre eigene Musik-Sammlung auf Google Play Music hochladen und sich diese auch mobil anhören.

Es können bis zu 50000 Titeln auf Google Play Music hochgeladen werden. Das ist auch in der Gratisversion möglich, ebenso wie die persönlichen Vorschläge, die auf der vorher geladenen Musik basieren. Der Zugang zum Streaming-Angebot wird jedoch verweigert; Google erlaubt dies nur mit einem bezahlten Abonnement für 9,99 EUR pro Kalendermonat.

Seit 2007 gibt es den französischen Musik-Streaming-Dienst DJs, der mehr als 40 Mio. Lieder anbietet. Ein Empfehlungs-Tool zur Analyse des eigenen Musikgeschmacks und anschließender Empfehlung mit " Flow ". Sie können auch Ihre eigenen Playlisten erstellen und Ihre eigene Musik hochladen.

Das Abonnement, das 9,99 EUR pro Kalendermonat kosten wird, verfügt über einen Offline-Modus und eine gute Tonqualität, es gibt aber auch eine werbefinanzierte Gratisversion, die allerdings, wie so oft, sehr begrenzt ist. Die persönlichen Weiterempfehlungen mit dem Musik-Streaming-Service von "Flow" Amazon sind Teil der bezahlten Prime Mitgliedschaft, für die 49 EUR pro Jahr anfallen.

Allerdings ist das Angebotsspektrum von Primemusic sehr begrenzt, es gibt nur über eine Million Lieder zur Wahl, aber viele von ihnen sind ziemlich unbekannt. Eine Radiostation ("Prime Radio") und einzelne Playlists ("Prime Playlists") ergänzen das Programm, aber alles in allem ist Amazon Primemusic nur für Leute interessant, die sich bereits für eine Premium-Mitgliedschaft angemeldet haben, was auch andere Vorteile mit sich bringt.

Mehr zum Thema