Stream-TV boomt und hat das Potenzial, das klassische Fernsehen in das digitale Zeitalter …
Videobuster Essen
Vidobuster LebensmittelAuch Patty Frey (Luise Risch) hat einen Traum: Sie will Starkoch werden, dann muss sie endlich nicht mehr zur Uni gehen und vor allem am Abend nicht in der Snackbar ihrer Mama Frieda mithelfen. Die Pommes Frites-Bude hat Frieda (Anneke Kim Sarnau) von ihrem Papa übernommen und das geheime Rezept für die legendären Currysoße, aber Freys Fanny ist schon lange nicht mehr in Betrieb.
Frieda ist völlig überlastet von der Last, alleinerziehende Mütter und Snackbar-Besitzerin zu sein. Frieda kann nur ungern auf eine Kur geschickt werden. Nur weil Patty sich um ihre beiden kleinen Geschwister Lilo (Tabea Willemsen) und selma (Marlene Risch) und natürlich auch um den Snack kümmert. Sie hat die Möglichkeit, ein Praxissemester bei einem Starkoch zu absolvieren.
Sie geht zur Schule und läßt die beiden allein. Die talentierte Handwerkerin und Unternehmerin selbst schafft es mit ihrer Hilfe, ein neues Zuhause zu bauen. Patty macht er ein Angebot: das notwendige Kleingeld für ihre Kochschulung gegen das Geheimrezept. Die beiden zeigen allen, dass der Testament immer noch der bessere Weg ist, und Patty muss rausfinden, welches Kochrezept das passende für ihr eigenes Fleisch ist....
Pommes frites essen" handelt von der Bratwurst und der weltbesten Currysauce: David gegen Goliath, Mother Freys Pommes f gegen Uncle Walthers Pommes frites king chain. Pommes essen' ist unter anderem in Duisburg und Köln entstanden und ein neuartiger Feelgood-Heimfilm für die ganze Familie. Der Film ist ein echter Hingucker. Die beiden Söhne Patty, Selma (Luise und Lilo (Tabea Willemsen) und Lilo (Luise und Risch ) zeigten mit viel Witz, wie sie an sehr echten Problemstellungen mitwachsen.
Annake Kim Sarnau, die Profiliererin aus Rostock'Polizeiruf 110', ergänzt das Team als Frau Frieda Frey.
"Man kann das lnternet nicht schlagen."
Essen. Die Kundschaft von "Clockbuster" steht in Kupferstich an einer geschlossenen Türe - der Laden ist geschlossen. Dies ist die Fortsetzung der Videothek Todesfälle in der City. Alle Industriezweige kämpfen ums überleben. "Clockbuster" war ein sogenannter "Automaten-Videoladen". Die Ausleihe und Rücksendung erfolgte durch den Auftraggeber selbst am Rechner.
Aber nicht nur die "Automaten-Videotheken" haben ein großes Ärgernis - die ganze Industrie ringt ums überleben. Im Jahr 2008 hatte der Videothekenverband IVD noch 691 Unternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen. Der Regionalleiter der Videoagentur "Video Buster" in der Schönebecker Aktienstraße weiß, dass es "vor fünf oder sechs Jahren" noch gut zwei Zwölf Verleihe in Essen gab, "aber dann eine nach der anderen geschlossen wurde".
"Der noch vor drei Jahren stark beworbene Clockbuster" in der alten Strasse ist nirgends zu finden - selbst im Netz gibt es keine mehr. In den ganzen Gelben Seiten der Landeshauptstadt Essen finden Sie noch sieben Eintragungen unter "Videothek".
Sie sind in Russland ansässig, die Eigentümer der Website.... "Man kann nicht mit dem Netz konkurrieren", sagt der Regionalmanager von VHS. Der Kunde erzählte an der Verkaufstheke, dass er "vor einigen Wochen ein oder zwei neue Filme aus dem Netz geholt hat".
Seit 24 Jahren ist die "Video Corner" in Halsterhausen dagegen vor Ort: "Wir wollen aufklären", sagt Mitinhaber Dennis Schottstedt. Aber Internet-Piraterie allein ist nicht für die Probleme verantwortlich, mit denen Videoläden heute konfrontiert sind. "Bis zur Jahrtausendwende hatte die DVD ihren Triumphzug weitestgehend beendet - wer noch VHS-Kassetten hatte, sah in der Regel altern.
"Schottstedt meint: "Eine Videoagentur überlebt die Wirtschaftskrise mit Rat, Tat kraft und Herz. Der Regionalmanager von "Video Buster" in Borbeck hingegen sagt: "Beratung allein reicht nicht aus. Meistens wollen die meisten Anwender nur schnell. "Nicht nur, weil dort viele Videos unrechtmäßig runtergeladen werden, ist das Netz eine Gefahr für die Videoanbieter - sondern: "Junge Menschen leben heute viele Arbeitsstunden pro Tag in Social Networks, StudiVZ und Facebook", sagt Hans-Peter Lackhoff, Vorsitzender des IVD-Videothekenverbandes.