Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Neu in der Videothek
Neues in der VideothekZum Verwalten von Videodateien auf der integrierten Harddisk oder Netzlaufwerken gibt es den neuen Medientyp "Interne Medien", für den das zugehörige Datei-Verzeichnis festgelegt werden kann. Eine weitere neue Art von Datenträgern sind "externe Datenträger", die den " internen Datenträgern " für die Videoverwaltung ähneln, jedoch für Wechselmedien wie etwa USB-Sticks oder USB-Laufwerke sind.
Mit den sogenannten "Kaufmedien", z.B. Blu-Ray oder DVD, können nun zusätzliche Angaben zur Konfektionierung und der FSK-Spezifikation für das gesamte Speichermedium gemacht werden. Für beschreibbare digitale Datenträger (Blu-Ray-Rec und DVD-Rec) wird die Speicherkapazität nicht mehr in wenigen Augenblicken, sondern in Gigabyte (GB) festgelegt. Für Spielfilme können Sie nun auch die Sprache der Produktion, die Produktionsgesellschaften, Hersteller, Drehbuchautoren und Angaben zur Ton- (Schnitt), Kameratypen- und (Bild-) Bearbeitung festlegen.
Auch bei Animationsfilmen sind die Informationen über die Sprache der Produktion, die Produktionsgesellschaften, die Hersteller und die Drehbuchautoren neu. Für Serie und Trickserie können Sie nun auch die Fertigungssprache, die Produktionsgesellschaften und die Hersteller festlegen. Für Titel auf Digitalmedien (z.B. Blu-Rays oder DVDs) gibt es keinen "Timecode" mehr, da er nur für Videokassetten sinnvoll ist.
Mit diesen können die angezeigten Überschriften nun wahlweise im " Management von Videomedien " nach Überschriften, Rubriken, Klassifikationen oder Gattungen geordnet werden. Für die Aufnahme von Filmen auf bespielbaren Digitalmedien (Blu-Rays, DVDs, internen und externen Medien) kann neben der Zeit auch die Größe und der Dateiname der Videodatei festgelegt werden.
In den Reihenvorlagen sind nun Informationen über die Sprache der Produktion, über Produktionsgesellschaften, ProduzentInnen, Idee/SchöpferInnen, KomponistInnen des Titelsongs und Musiktitel enthalten. Viele Informationen zu allen Titel (egal welcher Kategorie) und zu den Serien-Templates können nun den jeweiligen Informationen im eingebauten Webbrowser per Klick mit der rechten Maustaste zuordnet werden. Im eingebauten Webbrowser können Bookmarks (Favoriten) festgelegt und abgerufen werden, wie Sie es von anderen Webbrowsern kennen.
Es ist auch möglich, Bilder in den eigenen Bestand im eingebauten Webbrowser zu übernehmen. Das Auskunftssystem ist weitgehend maschinell. Der Benutzer kann dann aus dieser Auswahlliste den Wunschtitel wählen, dessen Information dann selbstständig in die jeweiligen Felder übernommen wird.