Maxdome Internet

Dome-Internet

Der Online-Videoladen von Maxdome ist so gut. Nach erfolgreicher Online-Buchung von maxdome erhalten Sie weitere Informationen per E-Mail oder SMS. GESCHÄFT: Push for Maxdome dank SmartTV Vor allem in den Geschäftsbereichen, die von den traditionellen Werbeerlösen getrennt sind, will die ProSiebenSat.1-Gruppe das Umsatzwachstum anregen. Zu diesem Zweck wurde im März 2010 der Geschäftsbereich "Neues Fernsehen" als Standbein der Gruppe gegründet, dessen geschäftsführender Gesellschafter Christoph Bellmer (Foto) ist.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Pay-Video-on-Demand-Plattform "Maxdome" und dem Pay-TV.

In einem Interview mit MEDIEN BULLETIN erläutert Bellmer seine "OTT-Strategie", mit der er die VoD-Plattform Maxdome zum heutigen Marktleader gemacht hat. Bis zum Berufspiloten Christoph Bellmer, der auch das Flugdesignunternehmen Bellmair leitet, vom Verwaltungsrat der ProSiebenSat.1 AG zum Head of New TV ernannt wurde, hat er bereits verschiedene, zum Teil abenteuerlustige Pionierarbeiten in verschiedenen renommierten Firmen der Digitalwelt geleistet.

Nach dem Studium der Elektro- und Datentechnik wechselte er 1989 als Diplom-Ingenieur rasch in leitende Funktionen bei dem IT-Dienstleister CompuNet Computers AG. Im Jahr 1996 veräußerte er seine Geschäftsanteile an das US-Unternehmen General Electric (GE) und wurde im Jahr 2000 Mitglied der Geschäftsleitung von GE CompuNet. Seit 2002 übernahm er verschiedene Managementpositionen bei anderen Firmen, wie z.B. T-Systems, wo er das bisher gescheiterte LKW-Mautsystem Toll Collect auf Erfolgskurs brachte.

Aber auch Bellmer konnte Arenas Leben nicht mehr sichern. Vor seinem Wechsel zur ProSiebenSat.1-Gruppe hatte Bellmer auch einen Umweg über MediaRundfunk gemacht. Neben dem technischen Know-how hat Bellmer auch viel kommerzielle Erfahrungen in der Verteilung von Informationen und Content über eine Vielzahl neuer IT-beeinflusster Platformen in der Digitalwelt gesammelt.

Bei ProSiebenSat. 1 bestand seine Hauptaufgabe darin, die Maxdome VoD-Plattform im Geiste des Münchener Konzerns auf den neuesten Stand zu bringen. 2. Systemänderung bei Maxdome Die Maxdome entstand aus dem Portfolio von Visions des Filmeinzelhändlers Leo Kirch, der neben dem Pay-TV auch eine Zahlungsplattform als weiteres Wertschöpfungselement für individuelle Kinofilme im Auge hatte, die der Verbraucher unmittelbar erwerben konnte.

Nachdem die Entwicklung des Breitbands für das Internet 2006 so weit fortgeschritten war, dass bewegte Bilder im Internet immer mehr möglich wurden, nahm die Firma 1 die Kirch' sche Lösung aus dem Wasser und realisierte sie gemeinsam mit der Firma 1&1. Im Rahmen von Bellmer übernimmt die Firma allerdings im Rahmen von Bellmer im Jahr 2010 die Aktien von United Internet und damit auch das Technologiemanagement für die gesamte Infra- struktur der Pay-VoD-Plattform.

Die loyalen Maxdome-Kunden, die die VoD-Plattform über PC, MAC oder über zwischengeschaltete Settopboxen über das TV-Gerät erhalten, haben dies jedoch vorerst nicht genossen. Dies zeigt sich in ihren Anmerkungen auf Facebook und im Maxdome Blog, wo sich einige als "angepisst" bezeichnet haben. Ihre teuren Schachteln, die nach einem typischen Maxdome-Filtersystem den Zugriff auf exakt die gewünschten Film- oder Serienfilme, wie z.B. Action- oder Dokumentarfilme, ermöglichten, hörten auf.

So erwies sich trotz nachträglicher Aktualisierungen der Kisten ein Teil davon als "für 99 EUR gekaufter Elektronikschrott", so die Kommentare. Maxdome hat seinen Kundinnen und Kunden zugesagt, die fehlenden Filter-Möglichkeiten mit einer neuen Navigationsstruktur wieder möglich zu machen. Zugleich war bei Maxdome bereits im vergangenen Jahr viel geschehen, auch im Hinblick auf die Optimierung des Dienstleistungsangebots bei der Umsetzung.

Maxdome-Kunden, die mit der Bedienung über PC, Apple oder Set-Top-Box nicht mehr einverstanden waren, konnten sich " nur " einen neuen Hybrid-SmartTV zulegen. Maxdome ist inzwischen auf den TV-Geräten nahezu aller Fabrikate vorinstalliert, wie Bellmer sagt. Den Maxdome als Entertainment-Erlebnis so bequem wie möglich über große TV-Flachbildschirme zugänglich zu machen, war der Punkt und die Praxis des Systemwechsels bei Maxdome.

Mit der Ott-Strategie, mit der sich die Reichweite des Maxdomes stark vergrößert hat, hat die Firma B. Braun auch hier etwas zu tun. Maxdome ist und bleibt nun auch in Deutschland Marktführer", so Becker. Ausschlaggebend für die führende Marktposition ist, dass die ProSiebenSat.1 Group frühzeitig mit dem Bau einer hochwertigen, hochwertigen Content-Bibliothek mit mittlerweile mehr als 4 55.000 Titel begonnen hat.

Laut Bellmer sind alle diese Filme auch über das Internet via Fernseher oder Computer abrufbar. Amazon verfügt dagegen über einen großen Bestand an Videotiteln. Im VoD-Angebot der Telekom "Videoload" oder in der Video-Store von Vodafone wird Bellmer nicht als Wettbewerber genannt. Bellmer gibt zu, dass im vergangenen Jahr eine Vielzahl von betrieblichen und technologischen Anforderungen bewältigt werden mussten.

Während die VoD-Plattform früher hauptsächlich über Computer oder Computer betrachtet wurde, haben sich laut Bellmer SmartTV- und Blue Ray-Player mit integriertem Internetzugang zu den bevorzugten Speichermedien für Maxdome-Kunden entwickelt. Bellmer betont besonders die rasante Verbreitung von Hybridgeräten, dem SmartTV. "Alleine in diesem Jahr", erwartet Bellmer "über vier Mio. Geräte".

Maxdome ist so gut wie in allen Herstellerportalen (App-Stores, die unter unterschiedlichen Produktnamen bei den jeweiligen Anbietern laufen) umgesetzt. "Das gibt uns natürlich ein schönes Sortiment", ist Bellmer zufrieden, nennt es aber nicht ausdrücklich. Laut GFK des vergangenen Jahres sind nur rund 13% aller SmartTV-Haushalte mit dem Internet verbunden.

Zumindest aber: "Mit jedem SmartTV-Gerät, das auf den Markt kommt, haben wir die Möglichkeit, einen neuen Interessenten zu gewinnen", sagt Bellmer. Auf diese Weise bekommt Maxdome "sehr loyale Kunden". Das Preisgefüge für Maxdome Abonnenten wurde vor kurzem vereinheitlicht. â??Wer sich ab sofort fÃ?r ein Jahr als Maxdome-Kunde entschlieÃ?t, muss nur 14,99 â?

Als Einführungsangebot stellt Maxdome auch Filme zum freien Download zur Verfügung. Das ist ganz simpel, wie Bellmer erläutert. Statt sich darum zu sorgen, von wem zum Beispiel ein Maxdome-Kunde den für die Videoabfrage erforderlichen Breitbandservice bekommt, stellt Ihnen das Unternehmen den Content über das Internet selbst zur Verfügung. Seit kurzem ist die OTT-Strategie in Kraft, denn die Breitband-Natur des Internet ermöglicht nun die problemlose Wiedergabe von Bewegtbild-Angeboten in HDArbeit.

Das Beispiel Maxdome bedeutet: Statt auf den HbbTV-Standard für SmartTV zu verzichten, wurde Maxdome über den Hybridteil der Endgeräte zu den Herstellerportalen geholt. Bald wird Maxdome auch über Spielkonsolen eingeführt, die laut Bellmer ein wichtiger Bereich sind. Bei den weitestgehend eigenen Herstellerportalen müssen die technischen Adaptionen vorgenommen werden, gibt Bellmer zu.

Eine weitere Möglichkeit, Maxdome anbieten zu können, ist allerdings der Einsatz von HTML. Eine Maxdome-App ist bereits auf nahezu jedem HbbTVfähigen Fernsehgerät vorhanden. Man könnte also auf beiden Wegen nach Maxdome kommen. Egal ob für den Einsatz bei Herstellerportalen oder HbbTV: "Das ist für uns im Krieg nicht entscheidend", so Bellmer: "Für uns ist die Auswahl das Nötigste.

Bellmer würdigt den HbbTV-Standard in SmartTV als weitere Werbemöglichkeit für Maxdome aus dem aktuellen Angebot, was den Nutzen von Red Button in der crossmedialen Promotion bringt. Wird zum Beispiel die Reihe "Danni Lowinski" auf Sat. 1 gesendet, könnte man am Ende der Show darauf verweisen, dass die Episode der nächsten Wochen bereits auf Maxdome, also eine ganze Weile vor der Free-TV-Sendung, verfügbar ist.

"Auf diese Weise können wir viele neue Gäste gewinnen", weiss Bellmer. Bellmer hat keine Angst vor Kannibalisierungseffekten, die bei der Nutzung von HDTV entstehen können, wenn Fernsehzuschauer vom ad-finanzierten Fernseher auf eine Internetseite geleitet werden. Bellmer gibt zu, dass weder Maxdome noch die Pay-TV-Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe eine Finanzierung der Werbung vollständig ausschließen. Stattdessen erscheint sie meist als Sponsorenwerbung, jedenfalls, wie Bellmer hervorhebt, "nicht als Pausenwerbung".

Bellmer bemerkt, dass sich die SmartTV-Strategie der ProSiebenSat.1 Group deutlich von der der RTL Group abhebt, die den HbbTV-Standard explizit von den Herstellern fordert: "Wir hatten keinen Platz für Dummheiten. Nachdem es mit Maxdome bei den Herstellerportalen von Maxdome bereits ein tolles VoD-Angebot für die Hersteller gab, konnte nicht gesagt werden, dass wir das nicht tun würden.

Zudem, so Bellmer, sei die OTT Reichweitenstrategie von ProSiebenSat. 2 "weit verbreitet für unterschiedliche Inhalte". Aber auch für die werbefinanzierten Nachholangebote, wie sie zum Beispiel auf den Websites von z. B. Prof. Dr. ProSieben und Prof. Dr. Sa. I. zu sehen sind. Künftig könnte er sich denken, dass die OTT-Strategie auch im Gaming-Bereich bei ProSiebenSat eine wichtige Rolle spielt. 2.

Bei ProSiebenSat ist allein durch die Zusammenarbeit mit Sony der Geschäftsbereich "Games" bereits jetzt auf Erfolgskurs. 1. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Maxdome? Dies gilt laut Bellmer aber vor allem für neue Kunden, die erst durch die Bewerbung attraktiver Blöcke auf die VoD-Plattform gestoßen sind. Loyale Maxdome-Kunden würden das Programm dagegen auch intensiv in Anspruch nehmen und beispielsweise Kultprogramme wie die ehemalige Sat.1-Serie "Der Bulle von der Tölz" anschauen.

Immerhin hat die ProSiebenSat.1-Gruppe solche Programme im eigenen Programmbestand und muss dafür keine zusätzlichen Genehmigungen erwerben. Bellmer erklärt, dass Maxdome im vergangenen Jahr einen Lizenzvertrag mit Disney unterzeichnet hat, indem er sagt, dass Inhalte für Kids ideal für VoD sind. Maxdome hat im vergangenen Jahr auch Geschäfte mit Twentieth Century Fox und der Bertelsmann-Tochter Universal Film gemacht.

Das ZDF hatte Maxdome Online in der Vergangenheit auch mehrere Filmhits im Lizenzgeschäft zur VerfÃ?gung gestellt. In der Folgezeit hat das ZDF eine Reihe von Filmhits zur VerfÃ?gung stellen können. Doch je mehr VoD wie Maxdome sich als großer Hit im Hybrid-TV-Markt herausstellt, desto wettbewerbsfähiger werden dann wohl die Angebote bei Maxdome sein. Zeitgleich mit Maxdome hat sich Bellmer auch die Pay-TV-Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe näher angeschaut und umpositioniert.

Die RTL Group liegt in diesem Bereich mit ihren drei Programmen bisher vor ProSiebenSat. 1. Bellmer hat "Sat. 1 Comedy" zu einem weiblicheren "Sat. 1 Emotion" gemacht und mit "ProSieben Fun" einen neuen Pay-TV-Sender lanciert. Pay-TV, so Bellmer, "funktioniert gegen alle in Deutschland noch existierenden Untergangsprophezeiungen sehr gut".

Hat sich der Betrachter bereits für Zahlungsdienste im Internet registriert, kann er mit dem gleichen Konto für Hybridanwendungen abrechnen. Breitband-Internet wird bald wie das Fernsehen sein.

Mehr zum Thema