Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Kino Release 2016
Kinostart 2016Der unvergessliche Filmschmuck bietet auch einen einzigartigen Einblick in die Weltgeschichte an der Grenze des zwanzigsten Jahrhunderts: Lumière - das Kinoabenteuer fängt an!
Volljährigkeit: Altersempfehlung: Keine Ideen für diese Einstellung!
Rückblick 2016 - Geliebt und unterdrückt: Die Kinos der.....
Der Rückblick auf das 1969. Filmfestival Locarno ist dem westwestdeutschen Kino der Jahre 1949 bis 1963 nach dem Krieg zuteil. Mit seiner Rückschau betrachtet das Filmfestival Locarno wieder einmal ein angrenzendes Land, um einen weniger bekannten Aspekt seines Filmemachens ans Tageslicht zu rücken. Auflage des Festivals zeigt in Zusammenarbeit mit dem Dt. Institut für Filmwirtschaft und Medien und in Zusammenarbeit mit dem Dt. Filmfestival Filmproduktionen, die in der jüngeren BRD nach dem Zweiten Weltkrieg gedreht wurden.
Sie waren ein großer Erfolg beim Publikum, kamen aber mit dem Erscheinen des Neuen Deutsche Kinos in den mittleren sechziger Jahren bald in den Vergiß. Der Rückblick ist das Resultat einer langjährigen Forschung. Sie will unter der Federführung der beiden Konservatoren Olaf Möller und Roberto Turigliatto eine Produktion neu beleuchten, deren kulturelles und technisches Augenmerk sowohl auf ihre kulturelle und technische Seite als auch auf den Werthaftigkeit der Einzelwerke gerichtet ist.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die deutsche Kinoproduktion und ihre prägenden Meister wie Helmut Käutner und Wolfgang Staudte. Es werden aber auch einige wenige Arbeiten vorgestellt, die von der DEFA in der DDR hergestellt wurden und sich mit sensiblen Inhalten befassen, die nicht in die westdeutsche Inszenierung einbezogen wurden. Animationen, Dokumentationen, Avatar- und Experimentalfilme.
Sie wird in Kooperation mit dem DFF, Frankfurt am Main, und unter Teilnahme der Cinemathèque swisse und der German Cinema veranstaltet. Zur Programmbegleitung veröffentlicht das DFF einen eigenen Kataloge, der in deutscher und englischer Sprache aufliegt. Das von Olaf Möller und Claudia Dillman, Leiterin des DFF, herausgegebene Werk nimmt die in der Rückschau bearbeiteten Fragen auf und erweitert sie.
Weitere renommierte Einrichtungen aus dem In- und Auslande sind an dem Vorhaben mitbeteiligt, das bis 2017 das dt. Nachkriegskino wieder auf die Leinwand bringen soll. Auch in der Schweiz wird die Werkschau nach Locarno an anderen Standorten gezeigt: Cinemathèque swisse in Lausanne, Kino Rex in Bern und Internationales Museum in Zürich haben ihre Zusammenarbeit bisher bekräftigt.
In Deutschland, konkret im Frankfurter DFF, im Berliner ZIF, im Düsseldorfer Filmemuseum, im Metropoliskino Hamburg und an der Caligari FilmBühne in Wiesbaden sowie in Portugal in der Cinemateca Portuguesa, wird das Angebot weiterhin ausgestrahlt werden. Die Programme in Italien werden vom Festivals I Triest und dem Museo Nazionale del Kinos in Turin betreut.
"Mit " Geliebt und unterdrückt " endet seine Reiseroute 2017 in den USA, wo die Filmserie von der Filmgesellschaft des Lincoln Center in New York und der National Gallery of Art in Washington gezeigt wird. vom dritten bis zum dreizehnten Tag 2016 fand das 66-jährige Filmfestival Locarno statt.