Internet tv Kabel

TV-Internet-Kabel

Wenn es um Breitband-Internetverbindungen geht, denken viele sofort an DSL. News; Kombi-Pakete; TV; Internet;

Telefon; Handy; Hilfe & Service; Netzwerkanschluss.

TV-Kabel = die schönste Variante

Kabelverbindungen sind heute nicht nur in der Lage, das TV-Programm zu versorgen, sondern auch den Konsumenten über diese Verbindung mit dem Internet zu versorgen. Gleichzeitig wird der Kundin auch ein Telefonanschluß über das TV-Kabel zur Verfügung gestellt. Noch vor 10 Jahren zogen es die Konsumenten vor, das Internet über Satelliten zu nutzen, weil der Kabelanschluß zu kostspielig oder einfach nicht vorhanden war.

Im Regelfall sind keine Umstellungen oder Anlagen erforderlich, um das Internet von der Anschlussdose aus bedienen zu können. Grundbedingung ist der Zugriff auf das Kabelnetzwerk im Hause. In Kleinstädten und Dörfern ist DSL nicht immer vorhanden, aber mehr als jeder dritte Haushalte hat einen Kabelanschluß. Die Erreichbarkeit kann innerhalb von wenigen Augenblicken auf der Webseite des entsprechenden Kabelnetzbetreibers durch Eingabe der Anschrift überprüft werden.

Wenn es im Hause einen Zugriff auf das Kabelnetzwerk gibt, müssen nur die Endstufen ersetzt werden, falls noch nicht erfolgt. Damit wird ein sogenannter Rückkanal geschaffen, der über trägt und in das Internet sendet, da nur der Empfang von Fernsehprogrammen ausreicht. Zusätzlich wird die Anschlussdose zur Inbetriebsetzung der Kabel-Internetverbindung ersetzt.

Die Zusatzverbindung in dieser Steckdose ist für den Internet- und Telefonanschluss erforderlich. Für den Anschluß von Handy und Rechner benötigen Sie nun ein eigenes Kabel-Modem, das an den Zusatzbuchsenausgang geschaltet wird. Trotz DSL-Verfügbarkeit setzen viele Konsumenten mittlerweile auf eine Internetverbindung über Kabel. Dabei sind die Preise für die Telefonie und das Internet via Kabelanbindung mit denen für DSL zu vergleichen, wodurch dem Endkunden oft eine relativ hohe Internet-Geschwindigkeit geboten wird.

Zudem erfordert die Verwendung von Kabel-Internet in der Regel nicht einmal die Registrierung des Fernsehempfangs im Kabel. Mehr Information über Kabel-Internet.

Internetzugang über TV-Kabel und Lichtwellenleiter

Das Verfahren: Die gut geschirmten Koaxialleitungen von Kabelverbindungen sind technologisch in der Lage, mehrere GBit/s Internet-Daten gleichzeitig zum TV-Signal zu senden - und das über wesentlich größere Distanzen als die ungeschirmten Kupferdoppeladern des Telefons. Erweitern Sie TV, Hörfunk und Turbo-Internet mit über 100 MBit/s: Die Kabelverbindung ist viel leistungsstärker als DSL.

Aus einem Kabelkanal pro Strasse, Bezirk oder Stadt verzweigen sich mehrere Abzweigungen zu den Einfamilienhäusern. Von der Hausanbindung gibt es (bei Mehrfamilienhäusern) wieder eine lange Leitung, von der die Kabel zu den Einzelappartements abzwicken. Die Kabelanbieter stellen ihre Netzwerke zum Teil auf eine Sternenstruktur um, in der jeder Abonnent oder mindestens jedes Gebäude oder jede Strasse unmittelbar mit dem Netzknoten verbunden ist.

Diese hat dann eine rasche Glasfaserverbindung zum Internet. Es dauerte viele Jahre, bis Kabel Deutschland, Kabel BW, Unitymedia & Co. die Netzwerke in mehreren tausend Orten und Kommunen auf bis zu 150 Mbit/s pro Nutzer aufbrachten. Andererseits wird die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 400 Mbit/s erreichen.

Das Hochladen ist jedoch nach dem aktuellen Kenntnisstand auf 6 MBit/s begrenzt. Wie bereits erwähnt, sind die schnelle Kabel-TV-Internetverbindungen bereits an vielen Stellen vorhanden. Die Verfügbarkeitsabfrage auf der Webseite des Kabel-TV-Anbieters, von dem Ihr Anschluss kommt - in der Regel Kabel Deutschland, Kabel BW, Primacom oder Telekolumbus - führt oft zu einem positiven Ergebnis.

Sie müssen sich darauf einigen, dass der Lieferant einen weiteren Messverstärker im Untergeschoss installieren oder das Leitungsnetz erneuern darf, wenn es zu veraltet ist. Einige Kabel-TV-Nutzer sind begeistert von konstant hoher Datenrate, die denen der Werbung sehr ähnlich ist, andere sind 20 bis 40 Prozentpunkte unter den Versprechen. Das Verfahren: Im Gegensatz zu DSL- oder Kabelverbindungen werden bei Glasfaserverbindungen die Datenübertragung nicht durch Elektrizität, sondern durch Lichtpulse durchgeführt.

Vergrössern In weiten Teilen Deutschlands noch Zukunftsmusik: Glasfaserkabel, die bis ins Haus verlegt werden, bringen derzeit bis zu 200 Mbit/s - technologisch wären wesentlich grössere Reichweiten möglich. Für den Endkunden bringt es aber zunächst nichts, dass die Glasfasern unter der Fahrbahnoberfläche liegen. So konnte allenfalls der Einsatz von LWL realisiert werden - allerdings nur unter der Bedingung, dass der Eigentümer der LWL entweder die Deutsche Telekom selbst ist oder dass er von der Deutschen Telekom eigene Kabelverteiler auf der Strasse mietet oder mit VDSL-Remote-Stationen (Outdoor-DSLAMs) einen eigenen Kabelverteiler aufbaut.

Dieser Prozess wird FTTC (Fiber to the Curb) genannt. Für die Erzielung hoher Übertragungsraten von mehreren hundert Mbit/s muss die Faser jedoch noch weiter an den Endkunden herangeführt werden. Von dort werden die gesammelten Informationen über die vorhandenen Kupfer-Telefonleitungen mit bis zu 400 MBit/s in VDSL-ähnlicher Technologie in die Wohnung geleitet.

Dieser Prozess wird FTTB (Fiber to the Building) genannt. Sie können auch die FTTH-Route (Fiber to the Home) nehmen, um die Gigabit-Bereiche zu erreichen. Sowohl bei FTTB als auch bei FTTH muss der/die Eigentümer des Gebäudes spielen und die Erlaubnis zum Verlegen der Kabel einholen.

Doch auch in den wenigen Bereichen, in denen Glasfaserkabel bereits im Haushalt präsent sind, können private Kunden zunächst nur von einer Geschwindigkeit im Gigabit-Bereich profitieren. Anwendungsbeispiel Telekom: Die maximale Übertragungsbandbreite von "Call & Surf IP Fiber" liegt derzeit bei 200 Mbit/s im Download und 100 MBit/s im Upstream. Zudem scheint die Deutsche Telekom wie bei VDSL zu befürchten, dass einige Nutzer in Hochgeschwindigkeitslärm geraten und die Netzinfrastruktur belasten oder die internen Telekommunikationsübertragungskosten durch Überlastung in die Höhe schnellen.

Aus diesem Grund wird Call & Surf IP Glasfaser 100 ab einem Volumen von 300 GB und Call & Surf IP Glasfaser 200 ab 400 GB auf äußerst geringe 0,4 MBit/s (384 KBit/s) gedrosselt. Nähere Infos zu den Glasfaserverbindungen der Deutschen Telekom finden Sie unter der Adresse telecom. de/glasfaser.

Mehr zum Thema