Fernsehsignal Wlan

TV-Signal Wlan

Als Alternative kann auch WLAN oder in vielen Fällen ein schnellerer Power-LAN-Adapter für ein Netzwerk über die Stromleitung verwendet werden. Kabelfernsehen über WLAN übertragen - Kabelfernsehen über WLAN empfangen: Der AVM Fritz!-WLAN-Repeater DVB-C im Testbetrieb

Drahtloses Kabelfernsehen behebt mehrere Probleme: Bisher konnte der Normalverbraucher Kabelfernsehen nur in Räumlichkeiten geniessen, in denen zum einen eine geeignete Radio-TV-Buchse in der Mauer installiert war - zum anderen gab es auch einen passenden Fernsehempfänger. Weil die meisten Nutzer nicht in allen Zimmern über TV-Steckdosen verfügen, wurden Antennenverlängerungskabel oft im Nachhinein auf Gips oder komplett ungepflastert gelegt, zum Beispiel vom Wohnraum ins Zimmer, ins Kinderschlafzimmer, auf die Terasse oder in die Küchen.

Das hässliche TV-Verlängerungskabel verschlechtert das TV-Signal durch seine Abschwächung und lässt sich leicht aus der Kanne reißen, wenn z.B. der Sauger steckengeblieben ist. Bei kabellosem Kabelfernsehen überträgt ein DVB-C-zu-WLAN-Repeater das Kabelfernsehen auf elegante Weise in alle Zimmer einer Ferienwohnung oder eines Wohnhauses, bis hin zu den beiden WLAN-Wolken des Router und des Verstärkers, unabhängig davon, ob diese Zimmer über eine DVB-C-Anschlussbuchse verfügen oder nicht.

Außerdem wird nahezu jedes junge WLAN-Surfgerät, ob Tablett, Handy oder Notebook, ob Windows, Android oder Apple iOS, übrigens in einen Kabel-TV-Receiver umgewandelt. Die Mobilgeräte können auf Dauer zweite TV-Geräte im Haushalt auswechseln. Das Kabelfernsehen von Kabeln Deutschland übertragen wir vor Ort via WLAN über den AVM FRITZ!WLAN-Repeater DVB C und AVM FRITZ!Box 7390 Paar in die Lüfte.

Aufgenommen wurde der Screenshots auf einem Toshiba 4K-11ac Laptop mit Windows 8.1. Mit den tragbaren WLAN-Surfgeräten ist Kabel-TV-Genuss jetzt auch in der Wohnküche oder im Bad, unter der Duschkabine oder in der Wanne möglich.

Dank drahtlosem Kabelfernsehen müssen Sie auch in allen anderen Zimmern nicht mehr vor dem feststehenden TV sitzen: Möchte Ihr Gesprächspartner bereits im selben Zimmer übernachten, können Sie ein Kopfhörer an Ihr Kabel-TV-fähiges Handy oder Tablett anschließen.

Kabelloses Streaming von TV-Signalen in Ihrem Heimnetzwerk

FRITZ! und FRITZ!App sind ein sympathisches Paar, das Großes leistet und seine ganze Begeisterung erst im Zusammenwirken auslebt. Mit dem im Verstärker integrierten DVB-C-Tuner werden die über die TV-Buchse empfangene Kabelfernsehsignale in SD- und HD-Qualität in das Heimnetzwerk eingespeist und drahtlos übertragen. Sie erhalten mit der Applikation die Informationen entweder auf Ihrem Handy oder Tablett und können fernsehen.

Der FRITZ!-WLAN-Repeater DVB-C überträgt die einmal über das WLAN-Netz einmal empfangene Information über das freie Kabelnetz (auch in HD), so dass die TV-Signale auch an das Ende der Empfangsreichweite übertragen werden. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Verstärker sehr einfach einrichten. Mit FRITZ! app TV ist es noch einfacher: Sie können es je nach Endgerät aus dem App Store oder Play Store herunterladen.

Sie können auch mit dem kostenlosen VLC Media Player auf Ihrem Notebook oder PC fern sehen. Sie können in Ihrem eigenen Heimnetzwerk fern sehen - entweder im 2,4 oder 5 GHz Band. Der Gigabit LAN-Anschluss des Verstärkers ermöglicht zudem das Hinzufügen von Geräten ohne eigenes WLAN zum drahtlosen Netzwerk. FRITZ!WLAN-Verstärker DVB-C und FRITZ! app Fernseher sorgen für mehr Bewegungsfreiheit und Bewegungsfreiheit im Heimnetzwerk.

Mehr zum Thema