Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Fernsehen Sehen
TV guckenKlicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. "Das Fernsehen schauen" ist nicht grammatikalisch falsch, aber stilistisch sehr umstritten. Der Grund dafür ist, dass der Name "Fernsehen" praktisch die bekannte Kurzfassung für "Fernsehsendung" ist und auch das allgemeine Fernsehen beschreibt.
"Das Fernsehen schauen" ist nicht grammatikalisch falsch, aber stilistisch sehr umstritten. Der Grund, warum es ohnehin verwendet wird, liegt darin, dass der Name "Fernsehen" praktisch die bekannte Kurzfassung für "Fernsehsendung" ist und auch das allgemeine Wort "Fernsehen" bezeichnet.
Ich verabscheue die transitive Nutzung von Bildern in nicht religieux (Im Paradies werden wir Gott schauen). Daher würde ich niemals Dinge sagen, wie einen Kinofilm anschauen, fernsehen, etc. Aber ich würde auch nicht sagen, fernsehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. In diesem Fall verwende ich als Nicht-Einheimischer normalerweise auch nicht, aber ich würde lieber "Ich habe Fernseh geguckt" sagen, was (aus einer schnellen Websuche nach "Fernseh geguckt") sehr verbreitet zu sein scheint.
Der Grund, warum es ohnehin verwendet wird, liegt darin, dass der Name "Fernsehen" praktisch die bekannte Kurzfassung für "Fernsehsendung" ist und auch das allgemeine TV-Medium beschreibt. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Das Fernsehen beschreibt nur das allgemeine Fernsehen. "lch habe Fernseh geguckt""Ich habe ferngesehen", obwohl diese Zusammenhänge in der Praxis nicht sehr häufig vorkommen.
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Fernseh, als eigenständiger Name, ist mir sehr vertraut. Das Fernsehen beschreibt nur das allgemeine Fernsehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Pour d'Or ist für mich, im Gegensatz zu manfy, keine Abkürzung für Fernsehsendungen.
Ich habe die ursprüngliche Bedeutung des Namens Fernsehen immer als Box, der Fernsehenkasten, verstanden, d.h. er ist praktisch gleichbedeutend mit Fernseher oder "Fernsehen". Das Fernsehen Guckens besteht im Wesentlichen aus dem Betrachten der Box. Comme, als Kind war das fernsehen nie in meinem Wortschatz, und so hätte ich nie gesagt, ich habe das Fernsehen auch nicht.
Die Idee der Kindheit ist geblieben, ich benutze immer noch nie das Gefühl der Künstlichkeit, als ob jemand dachte, es sei intelligent, ein Wort zu erfinden, das grundsätzlich nutzlos ist, weil es bereits einen Ausdruck in zwei Worten gibt, der für die gleiche Handlung vollkommen gut ist. Ich habe den Namen also mit dem Namen Guck ens verwendet, und obwohl ich mich nicht religiös verbunden fühle, würde ich ihn vermeiden, weil er nicht gut klingt.
Ich habe es auch vermieden, weil Fernsehen sehen wegen der Wiederholung einfach lächerlich klingt. Aber ich würde nicht sagen, fernsehen. Ich habe lieber Fernehn gesehen; es gab hier einen kleinen Film über'Fernsehen'. Ich habe die ursprüngliche Bedeutung des Namens Fernsehen immer als Box, der Fernsehenkasten, verstanden, d.h. er ist praktisch gleichbedeutend mit Fernsehen oder "Fernsehen".
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Ich habe mich entschuldigt, aber man sollte Fernsehen nicht als Fernseher benutzen, zumindest nicht, wenn man verstanden werden will. Wenn das Fernsehen das Fernsehen ist, würden die Leute verstehen, dass die Fernsehübertragung unterbrochen wird und nicht, dass das Fernsehgerät kaputt ist, und wenn Sie Ich wünsche mir ein anderes Fernsehen sagen, würden die Leute verstehen, dass Sie erwarten, dass ein neuartiges System eingeführt wird oder dass neue Inhalte und Kanäle verfügbar werden, aber nicht, dass Sie zu Weihnachten eintreffen werden.
Fernseh, als eigenständiger Name, ist mir sehr vertraut. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Wenn du ehrlich bist, bin ich mir nicht sicher, ob es ein Name sein muss! Ich benutze "Fernseh" nur in Verbindung mit "gucken", als ob es ein trennbares Produkt ist.
Ich habe" vs. "Ich habe fernsehgeguckt" ("Ich habe Fernseh geguckt"; in diesem Fall habe ich das letztere gewählt). Auf diese Weise wäre das Leben viel einfacher, wenn der offizielle Begriff "fern|sehen" allgegenwärtig wäre.
Aber es ist nicht so, wie ich sagen kann, obwohl es für mich nichts Offensichtliches gibt, das an beiden Komponenten, "fern" und "sehen", peinlich oder veraltet ist. Das ist die Kombination von beidem, die das Leben etwas albern macht, als ob es sich um "in die Ferne sehen" handeln würde?
Aus diesem Grund ist es ausreichend, bis zu diesem Thema zu schauen, um zu erkennen, dass es keinen allgemeinen Konsens über die Alternativen gibt, die als "offiziell" erklärt werden sollen. Ich bin daher nicht überrascht, dass viele Menschen am Ende "ihre eigenen Rollen" spielen. Wenn du ehrlich bist, bin ich mir nicht sicher, ob es ein Name sein muss!
Ich benutze "Fernseh" nur in Verbindung mit "gucken", als ob es ein trennbares Produkt ist. Ich habe" vs. "Ich habe fernsehgeguckt" ("Ich habe Fernseh geguckt"; in diesem Fall habe ich das letztere gewählt).
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Pour d'Or, um ehrlich zu sein, Abba, würde ich wetten, dass auch kein Muttersprachler sagen würde. TV- existiert nur als Teil von zusammengesetzten Namen, wie z. B. Fernsehenapparat. Im Fernsehen kann man das -n nicht fallen lassen. Ça a l'air schrecklich.
Vous pouvez, und in den meisten Fällen werden Sie das -e- (Ich habe Fernseh'n geguckt) fallen lassen, aber nicht das -n. Pour d'Or, um ehrlich zu sein, Abba, würde ich wetten, dass auch kein Muttersprachler sagen würde. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Pour d'Or, um ehrlich zu sein, Bernd, ich würde diese Wette auf dich eingehen. Im Fernsehen kann man das -n nicht fallen lassen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Quelle: Welche Behörde diktiert das? Das ist nicht nötig, nur weil man es nicht benutzt, heißt das nicht, dass es niemand anders benutzen sollte! Pour d'Or, um ehrlich zu sein, Abba, würde ich wetten, dass auch kein Muttersprachler sagen würde.
TV- existiert nur als Teil von zusammengesetzten Namen, wie z. B. Fernsehenapparat. Im Fernsehen kann man das -n nicht fallen lassen. Ça a l'air schrecklich. Vous pouvez, und in den meisten Fällen werden Sie das -e- (Ich habe Fernseh'n geguckt) fallen lassen, aber nicht das -n. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Bernd, ich fürchte, die Wette verlierst du auch. Im Dialekt würde ich sagen, dass man die Ausdrücke'Fernseh'n schauen' und'fernsehschauen' mit etwa gleicher Frequenz hören kann. Die Beschreibung der Grammatik ist korrekt, daher sollte das korrekte Verb'fernsehenschauen' lauten. Die Dialekte folgen aber auch nicht den üblichen grammatikalischen Regeln.
Die Modelle folgen aber bekannten und in diesem Dialekt gut klingenden Mustern, um ein neues idiomatisches Wort zu kreieren (in diesem Fall scheinen die "fernsehschauen" die Fernseh-gekürzten zusammengesetzten Namen zu entlehnen). Ich habe diese Sätze jedenfalls nicht in der Schriftsprache verwendet; hier halte ich mich immer an das deutsche Standardverb'fernsehen'.
Diese Version, die mich zum Krabbeln bringt, ist "Fernsehen sehen" wegen der Wortwiederholung (auch im Dialekt klingt es falsch - für meine Ohren!). Das habe ich gerade im Fernsehen angesehen. b) Eine weitere umgangssprachliche Antwort: Sie hat ferngesehen. c) Seltsame Antwort:
Sie hat gerade ferngesehen. Die Antwort könnte natürlich anders formuliert sein, um eine Wiederholung von Wörtern zu vermeiden, aber trotzdem finde ich die Antwort a) vollkommen natürlich und idiomatisch, einfach weil die Grammatik eine Wiederholung von Wörtern erfordert, daher das Fehlen einer roten Flagge in meinem Gehirn.
Pour d'Or ist für mich, im Gegensatz zu manfy, keine Abkürzung für Fernsehsendung. Ich habe die ursprüngliche Bedeutung des Namens Fernsehen immer als Box, der Fernsehenkasten, verstanden, d.h. er ist praktisch gleichbedeutend mit Fernseher oder "Fernsehen". Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Moi aussi, wenn ich den Begriff "Fernsehen" höre, stelle ich irgendwie eine geistige Verbindung zu allem her, was damit zusammenhängt, von der Fernsehbox selbst über die dort stattfindenden Missionen ("Craps") bis hin zum Fernsehstudio und all dem abstrakten Konzept dahinter. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Bernd, ich fürchte, die Wette verlierst du auch. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Quelle: Welche Autorität diktiert das? Das ist nicht nötig, nur weil man es nicht benutzt, heißt das nicht, dass es niemand anders benutzen sollte! Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Sie haben mich gut genug kennengelernt, um zu wissen, dass ich versucht habe, in der Gemeinschaft eine einvernehmliche Meinung zu äußern (aber das ist nicht, wie ich jetzt gelernt habe) und dass ich nicht versucht habe, etwas zu diktieren. Moi aussi, wenn ich den Begriff "Fernsehen" höre, stelle ich irgendwie eine geistige Verbindung zu allem her, was damit zusammenhängt, von der Fernsehbox selbst über die dort stattfindenden Missionen ("Craps") bis hin zum Fernsehstudio und all dem abstrakten Konzept dahinter.
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Mais. Aber E.s Anspruch ging noch weiter. Es ist ein Hinweis auf den Namen Fernsehen und den Fernseher und nicht auf das System als Ganzes. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. In diesem Fall würde ich sagen, dass der Ausdruck "Fernsehen gucken" und das Wort "fernsehen" am häufigsten verwendet werden.
Personnellement alität", obwohl es eine Möglichkeit ist. Mais. Aber ich würde sagen, es ist vertrauter. D''. Außerdem kenne ich nicht wirklich einen formelleren Satz als den. Der Name "Fernseher" wird am häufigsten verwendet oder zumindest erinnere ich mich nicht, dass jemand "Fernsehapparat" gesagt hat. Néanmoins, ich empfehle die Verwendung in schriftlicher Sprache, da sie meiner Meinung nach die formellste Variante ist und um eine gewisse Abwechslung in der Wortwahl zu erreichen.