Super Sport Programm

Das Supersportprogramm

TV-Sendung Supersport-wm | Finden Sie einfach die besten Sendungen im Fernsehen. Wenn Sie jetzt buchen, können Sie das komplette Sky Sport Programm bis Ende September sehen. Eintrittskarte für das komplette Programm von Sky Sport und Sky Bundesliga. Zwei weitere Rennen stehen in Aragon und Assen auf dem Programm. Das Sportprogramm hat mir besonders gut gefallen.

mw-headline" id="Allgemeine_Infos_Infos">Allgemeine Infos>[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Super_Sports_Network&veaction=edit&section=1" title="Absolution="Absolution Allgemeines ">Bearbeiten | | Quelltext bearbeiten]>

Das Sportprogramm Super Sports Network ( "SSN TV") wurde im Sommersemester 2007 mit einer Verzögerung von knapp einem Jahr aufgesetzt. Er wollte sich auf den Sport konzentrieren, der heute in der bundesdeutschen Fernsehmarktlandschaft wenig oder gar keine Aufregung erfährt. SSN wollte ein komplettes Sportprogramm mit Archivmaterialien aus den Sparten Fussball, Hand- und Korbball ausstrahlen.

Zu den aktuellen Sportveranstaltungen gehören unter anderem Rennsport, Sportarten wie z. B. Sport, Badminton, Beachvolleyball, Kayak, Bergsteigen, Snowboarden, Surfing und BMX.

Sie sollte zunächst Ende September 2006, dann anfangs Februar 2007 beginnen und wurde ebenfalls vertagt. Das Landesmedienamt Nordrhein-Westfalen (LfM) gewährte die Sendeerlaubnis zunächst bis 2016, doch das Supersport-Netzwerk wollte den Radiosender nicht durch Werbe-, Klingelton- und erotische Werbesendungen sowie Call-in-Shows finanzieren.

Inhaber: B.E.S.T. Entertainment & Sports Television, Inc. besitzt 100 Prozent der Aktien von Super Sports Network.

Supersportler auf Europas Sport 2 am 11.06.2018

Bei der FIM Superbike World Championship handelt es sich um eine Rennklasse für seriennahes Motorrad. Superbike sind strassenzugelassene, komplett geschlossene Sportmaschinen der 1000er-Klasse. Separate WM-Titel werden an Autofahrer und Fahrzeughersteller verliehen. Die Superbikefahrer beginnen die WM-Saison Ende Februar, die bis Ende September an dreizehn Bahnhöfen ausgetragen wird. Siebter Stopp ist die Acerbis Czech Runde in Brno (CZE) vom 8. bis einschließlich 2010.

Auch im vergangenen Jahr wurde das Fahrer-Tableau wieder von englischen Piloten beherrscht und Jonathan Rea (GBR) sicherte sich zum dritten Mal in Serie den WM-Titel. Zum dritten Mal in Serie ging der Titel des Herstellers an Kawasaki.

Mehr zum Thema