Sat over Ip Geräte

Gesessen über Ip-Geräte

Livestream vom Empfänger zum SAT>IP-kompatiblen Gerät/App....

IP-Geräte werden gebraucht?

Somit ist ein Fernsehempfang auf nahezu jedem Digitalterminal im Haus möglich. Dazu dienen so genannte Converter-Boxen, die im Rechner unterzubringen sind. Zusätzlich zur Zahl der Konverter-Boxen im Datenserver bestimmt die erreichbare Übertragungsrate auch, wie viele TV-Programme simultan gesendet werden können. Es ist dann kein zusätzlicher Empfänger notwendig. Die Verbindung zum Fernseher wird wie bei einem konventionellen Empfänger über ein HDMI-Kabel hergestellt.

Heim | Sat>IP

Die Folge: Fernseher in allen Zimmern und auf allen Digitalgeräten wie Desktop-PCs und Notebooks, aber auch Smartphones und Tablets. Diese Technologie ist seit Ende der 80er Jahre einer der Standard für die Verbreitung von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Freie Anwendungen können für Tablett und Smartphones genutzt werden.

Für die Übermittlung von Satellitensignalen zum Fernsehgerät ist eine Koaxialkabelverbindung vom Satellitenschüsselverteiler zum Fernsehgerät oder Empfänger erforderlich. Diese Technologie verwendet das hausinterne Netzwerk, das inzwischen in den meisten Haushalten verfügbar ist und Satellitenfernsehen in alle Zimmer und auf alle Geräte ausstrahlt.

Hinzu kommt ein weiteres Plus: Der gleichzeitige und auf mehreren Endgeräten mögliche Fernsehempfang mit dem jeweils gewünschten Programm auf jedem Endgerät ist völlig selbstständig. Sat-over-IP-Technologie ist ein Verfahren, das es ermöglicht, Digitalsignale, die über einen Multiswitch oder einen sogenannten LNB (Low Noise Block) in ein IP-Signal umgewandelt werden, zu konvertieren.

Das erzeugte Signal wird an ein vorhandenes Datennetzwerk (in der Regel das Heimnetz ) weitergeleite. Diese ist mit dem System verbunden und wandelt die Sattelitensignale in nutzbare IP-Daten um, die von den Digitalterminals ausgelesen werden. Die Verteilung der Daten erfolgt über den ebenfalls das Heimnetz steuernden Routers, eine Internetanbindung ist nicht erwünscht.

Über das hausinterne Stromnetz mit oder ohne Verkabelung gelangt das Funksignal zu allen Haushaltsgeräten. Tablett und Handy erhalten die IP-Signale über den Gateway über WLAN. Die Channels, die über das Internet abgerufen werden, stehen auf dem Nameserver. Kabelloser Funkempfang ermöglicht ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit - das TV-Programm ist auch im Freien erhältlich, zum Beispiel auf einem Tablett oder Notebook.

Übrigens schliesst die neue Technologie den herkömmlichen Satelliten-Empfang nicht aus. Gerade große im eigenen Hause lebende Gastfamilien haben den Vorteil, dass bei der Nachrüstung keine neuen Leitungen gelegt werden müssen. Der Einbau der Geräte ist einfach und weitestgehend drahtlos.

Mehr zum Thema