Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Kinofilme Demnächst
Demnächst kommende FilmeIn Kürze im Kinosaal Bevorstehende Filmveröffentlichungen auf einen Blick in Kürze
Die hübscheste Frau der Weltgeschichte, die gerade erst in der Schule ist, will Aaron Hillmer begeistern - auch wenn er sich für seine große Schnauze schämt und deshalb sein künstlerisches Talent an jemand anderen weitergibt. Menasche ist ein Schauspiel, das sich mit dem Kampf um das Sorgerecht eines Witwen in einer Judengemeinde in Brookyln auseinandersetzt.
In dem deutschsprachigen Tragödie Phantom pain will ein Taxichauffeur herausfinden, was wirklich mit seinem geliebten Verwandten vorging. In der französischen Reportage Das Montessori-Prinzip veranschaulicht eine Vorschulgruppe die pädagogische Methodik von Maria Montessori, nach der die Kleinen selbst bestimmen, wann sie lernbereit sind. In der türkischen Filmdokumentation Mr. Gay Syria werden zwei syrienische Fluechtlinge begleitend zur Vorbereitung auf einen LGBT-Wettbewerb wegen ihrer Schwulheit in ihrem Herkunftsland mitverfolgt.
In dem holländischen Theaterstück Messi und Maud trifft eine noch nie geborene Mutter den Jungen eines Lastwagenfahrers während ihres Urlaubs in Chile. Der Dokumentarfilm It Must Schwing - The Blue Note Story beleuchtet die Geschichte des Labels Blue Note Records, dessen Gründern und Musikern. Der deutschsprachige Essay Dokumentarfilm Palmyra gibt einen Eindruck von der alten syrischen Hasenstadt, bevor sie im Kriege verwüstet wurde.
Die Dokumentation von Michael Wehmeyer gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte und Arbeitsmethoden des weltberühmten, internationalen Musikerkollektivs Embryo. Der Film zeigt die Entstehungsgeschichte und Arbeitsmethoden des Kollektivs embryonaler Musiker.
In Kürze verfügbar
Er verführte mit einem kleinen Kunstgriff die kleine schöne Dame und gewann sie für sich: In The Man Who Killed Don Quijote wechselt der Nachwuchswerbeleiter Toby Grosini (Adam Driver) als Time-Traveller zwischen dem zeitgenössischen London und der Spanierin La Mancha aus dem XVII. Jahrhundert hin und her. Sie beschließt als ausgewachsene Dame, seine Erzählung fortzusetzen und bemüht sich zu begreifen, was Chris' eigentliche Verwicklung in diesen Streit war.....
HEYER: WO BIST DU, JOÃO GILBERTO? Seit dreißig Jahren verbirgt sich die Künstlerin in einem Hotel in Rio de Janeiro. Aber wer ist dieser Joao Gilberto? Mit WO BIST DU, JOÃO GILBERTO? wird das Buch "Hobalala" des deutschsprachigen Schriftstellers Marc Fischer filmisch nacherzählt. Fischer spricht in "Hobalala" über seine obsessive Suche nach der brasilianischen Musikerlegende Joao Gilberto, dem Gründer des Bossa Nova, der seit vielen Jahren nicht mehr in der öffentlichkeit erscheint.
In der Vorwoche vor der Veröffentlichung seines Werkes nahm sich Mark Fischer das Dasein. Nun macht sich der Streifen auf die Suche nach Joao Gilberto - auf den Fußstapfen dieses Marc-Fischers - und bringt sie weiter, in die Wesensart von Bossa Nova und vielleicht bis zu ihm. Erste dokumentarische Szenen aus Oslo, wo derselbe Mörder kürzlich eine Autobombe detoniert und acht Menschen getötet hatte, führen den Blick über den Ort auf die Inseln.
Nach dem spurlosen Verschwinden der 16-jährigen Tochtergesellschaft von David Kim (John Cho) wird eine lokale Ermittlung angestoßen und die Detektivin Rosemary Vick (Debra Messing) mit dem Prozess beauftragt. Wenn 37 Std: Es gibt immer noch keine Anzeichen von Leben von Margot (Michelle La), beschließt David, an dem einzigsten Platz zu recherchieren, an dem noch niemand gesucht hat - wo alle Secrets heute noch verwahrt werden:
Es wird ein kleines Mädchen geboren. Jessica und David, die beiden fröhlichen Familien, grüßen ihre Töchter Zaria mit viel Liebe und sie entwickeln sich großartig. Dabei hat sie Sorge vor Begleiterscheinungen oder gar einem Impfungsschaden, während David viel mehr über die bedrohlichen Erkrankungen besorgt ist, auch wenn die meisten der bedrohlichen Epidemien ausgemerzt worden sind.
Jessica's Beschwerden veranlassen David, sich auf etwas zu konzentrieren, das für ihn nie ein Problem war: Er nahm die Impfung immer so selbstverstÃ??ndlich wie das Putzen seiner ZÃ?hne. Jetzt hat er das Motiv für seinen neuen Spielfilm und seine Forschungen beweisen bald, dass Jessicas Bauchgefühl nicht aus der Schwebe ist.
Doch auch unter namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gibt es eine umstrittene Diskussion, wie David bald erkennen muss. Als die kleine Insel heranwächst und floriert, beginnt David seine Forschungsarbeit, die ihn um die halbe Erde bringt und ihn mit Wissenschaftlern, Leidenden und Medizinern aufnimmt. Aber die Tatsache, dass der Katze es allein so gut schafft, gibt dem Mann keine Sicherheit, sondern beunruhigt ihn - denn was kann Findus davon abbringen, jetzt, da er Pettersson nicht mehr benötigt, aufzustehen und die Erde zu durchqueren?
Wenn Findus sich wirklich darauf konzentriert, aus seinem und Petterssons Haus zu gehen, schlägt der Mann seinem Katze - mehr ein Witz - vor, in das umgebaute Toilettenhaus im Innenhof seines Gutshauses einzuziehen - und Findus akzeptiert den Vorstoß. Mit seiner schwangeren Ehefrau Susanne lebt er als Nomade in der mongolianischen Grassteppe.
Auf der Oberfläche leitet er ein normales Dasein. Er kann es seiner Ehefrau nicht erzählen. Sie beschließt, in sich selbst hineinzugehen und hinterfragt alle ihre früheren Vorbilder. Doch erst als er die Schülerin Elisabeth (Paula Beer) trifft und sich in sie verknallt, nutzt er die in seiner Geschichte verwurzelten Traumen für seine Arbeit und schafft Arbeiten, die sein eigenes und das ganze Geschick seiner Familie kunstvoll wiedergeben.
Isaiah Stone und Will (Ben Foster) wohnen im Forestpark, Portlands riesigem, waldähnlichem Naturreservat und City Parks in Oregon. Dort haben sie sich in einer selbst gebauten Wohnung niedergelassen, beziehen ihr Flusswasser und gehen nur in der "zivilisierten Welt" shoppen.
Denn wenn ein Laufbursche von seiner Art zu lernen erfährt, braucht es nicht lange, bis die Behörde auf ihn aufmerksam wird und er sein Haus verlässt, um eine neue Unterkunft zu finden. In Arunas Matelis' Dokumentarfilm wird das professionelle Radfahren anhand der Beziehung zwischen denen, die an der Spitze stehen, und denen, die sich für den Erfolg ihrer Teamkollegen einsetzen wollen, beschrieben.
Ein pulsierendes Gefühl des Lebens. Eine filmische Arbeit voller reiner Lebenslust. Nach dem Zusammenbruch der Weltwirtschaft ist Großbritanniens ungeschicktester Agent, Johnny English (Rowan Atkinson), ihre letzte Chance. Während er auf die trächtige Frau wartet, enthüllt Thomas Mitte vierzig den ersten Namen des Kindes, einen absoluten Tabunamen, der zu Skandal und der Aufdeckung von Lügen über das Privatleben anführt.
In der Hauptrolle von Sonke Wortmann sind Christoph Maria Herbst, Caroline Peters, Justus von Dohnànyi, Janina Uhse und Florian David Fitz zu erleben. In dem wütenden Spielfilm des "Gomorrha"-Regisseurs Mattheo Garrone geht es um eine erbitterte Inventur der heutigen ital ischen Bevölkerung und gleichzeitig um eine allgemeingültige Gleichnis über die Verlassenheit des menschli-chen Geschöpfes. Bei The Guilty empfängt die Firma Cedergren (Jakob Cedergren) einen Ruf von einer gekidnappten Person in der Notfallzentrale.
Mit dem plötzlichen Abbruch der Beziehung wird die Suche nach der Person und ihrem Kidnapper gestartet. Bei der Begegnung mit dem parisischen Autor Jacques nahm sein Schicksal eine plötzliche Wende. In eine schöne alte Dame hat sich ein jugendlicher rechtgläubiger Judentum verknallt. Der jungen Clara (Mackenzie Foy) wird auf bezaubernde Art und Weise zu einer magischen Lebenswelt versetzt, die von Lebkuchensoldaten, Zuckerfeen (Keira Knightley) und einer Armee von Mäusen bewohnt wird.
Längst hat sich ein gerüchtes Wort durchgesetzt. Die Filme sollen die bedeutendsten Etappen im Lebenslauf von Freddie Mercury und der Gruppe aufzeigen, bis hin zu ihrem Auftauchen bei Live Aid im Jahr 1985. Halla ist 50 und eine selbständige Künstlerin. Aber hinter der Kulisse eines gemütlichen Alltags lebt sie ein doppeltes Gefühl als passionierte Umweltschützerin.
Unter dem Pseudonym "The Woman of the Mountain" führte sie insgeheim einen One-Woman-Krieg gegen die heimische Alu-Industrie. Auf der Suche nach dem weißen Vergoldung zeigt sich eine Zukunftsvision, die unsere Umwelt auf den Prüfstand stellt. Eine filmische Auseinandersetzung mit den Geheimnissen und Rätseln, die noch in der Wildnis versteckt sind, und dem wechselnden Blick auf die Kreation und die Bedeutung, die wir Menschen in ihr haben.
Seine Ehefrau Wanda Claus (Audrey Tautou) schickt den Weihnachtsmann dann in seinem Rentierschlitten auf die Erdoberfläche, um Medikamente zu holen, die die unbewussten Zwerge pünktlich zum Festival versorgen. Wenn der Weihnachtsmann die große Anzahl von 92.000 Tabletten in der Pharmazie bekommen will, wird die Miliz ( "David Marsais und Grégoire Ludig") rasch zur Rede gestellt.
Nur sein Rechtsanwalt Thomas (Pio Marmaï) und seine Ehefrau (Golshifteh Farahani) mit ihren Kinder konnten den Weihnachtsfeiertag erlösen. Im schimmernden Indien der Hauptstadt Bambiai ist die kleine Ratsna als Haushälterin für den reich elterlichen Sohn des Unternehmers Ashwin tätig. Mit Geschick verbindet die Nachwuchsregisseurin Rohena Gera diese rührende und universell gültige Liebestory mit der kritischen Haltung gegenüber dem starren Indianerklassensystem.
Eine ruhige und eindringliche Geschichte jenseits aller Klischees von Bollywood. Auch zwischen den besten Freundinnen und Freundeskreisen und in der Familie treten immer mehr Trennungen in der Zauberwelt auf. Die Inszenierung von "Fantastic Animal Beings" erfolgt durch David Yates: Die Produktion des Films erfolgt durch David Heyman, J.K. Rowling, Steve Kloves und Lionel Wigram.
Der charismatische Junge wird von Mike unter seine Obhut genommen, den Natascha auch mag. Poetisch anmutende Schwarzweißbilder und ein brillanter Filmmusik-Sound von Iggy Pop bis Talking Heads machen den Streifen zu einem berauschenden Ereignis. Im Tagtraum versinkt sie und erlebt bald mehr in ihrer Vorstellungskraft als in der Realität.
Pernille Fischer Christensen, die Dänin, konzentriert sich in ihrer Biopik Astrid auf die ersten Lebensjahre von Barbara Astrid Lindgren. Sie war als junges und unverheiratetes Mädchen dazu verdammt, ihre Heimatregion zu hinterlassen und sich als allein erziehende Mütter in der ganzen Weltgeschichte zu behaupten. Mit freundlicher, aber auch zielloser Herzlichkeit driftet Sam (Andrew Garfield) durch sein ganzes Jahr.
Die Geschichte eines jugendlichen Mannes, der in die Fußstapfen seiner gestorbenen Familienmitglieder tritt und sich auf eine gastronomische Entdeckungsreise nach Singapur begeben hat. Heute sind jedoch 20 Jahre seit ihrem Erlebnis mit der Bankfamilie verstrichen und die Weltwirtschaft befand sich in den 1930er Jahren in einer wirtschaftlichen Krise, die auch die Haushalte betraf.
In dieser Zeit erlitten die mittlerweile großen Söhne Jane (Emily Mortimer) und Michael Banks (Ben Whishaw) sowie die drei Söhne Michaels einen großen Schaden und Mary Poppins fährt mit ihrem Lebensgefährten Jack (Lin-Manuel Miranda), um etwas Zauberei in das irdische Dasein zurückzubringen. Die Colette (Keira Knightley) ist eine jugendliche Dorfbewohnerin, als sie ihren Mann und 14 Jahre ältere Kritikerin Henry Gauthier-Villars namens Willy (Dominic West) ausheiratet.
Doch die mangelnde Beachtung der von ihr entstandenen Arbeiten erschwert es ihr im Laufe der Jahre immer mehr, und sie entscheidet sich nach einer Beziehung mit einer anderen Dame, ihre Freizügigkeit wieder zu erlangen. Fünf kleine Mädchen und Knaben während des ersten Schuljahrs an einer westschweizerischen Förderschule werden durch den Kurzfilm miterlebt.
Eine kleine Kindergruppe, die nicht wie die anderen ist, erlebt das Erlebnis des Lebens und der Zeit. Sie ist lustig und zärtlich, in Freude und Trauer. 1519 führt die jugendliche Verwitwete Anna Reinhart ein ärmliches Dasein zwischen der Angst vor der Gemeinde und der Sorge um die Lebenssituation ihrer drei Söhne, wenn ein Mann zu Unruhen in die Innenstadt kommt: Der kleine Pfarrer Huldrych Zweingli nimmt sein neues Amt im Großmünster in ZÃ? an und wird mit seinen Abstammungen gegen die Beschwerden der Katholiken heftig diskutiert.
Der Bertrand (Mathieu Amalric) ist über 40 und steht nicht an einem günstigen Zeitpunkt in seinem Lebenslauf. Der Junge entscheidet sich, sich gegen das ihm auferlegte Schicksal zu verteidigen und klagt bei einem Richter. Die Grundlage für den Kriminalfilm The Old Man and the Gun bildet ein Beitrag des New Yorkers von 2003, verfasst von David Grann.