Itunes Letzte Version

Letzte Version von Itunes

Windows XP und Vista haben keinen Zugriff mehr auf den iTunes Stores | Apple & i Bei Verwendung einer älteren Version des Betriebssystems von Microsoft können Sie keine Content mehr erwerben oder downloaden. iTunes wird es Windows Vista und Windows XP Benutzern in Zukunft nicht mehr gestatten, das Content-Angebot des iTunes Stores zu verwenden. Laut einem an diesem Wochende erschienenen Support-Dokument wird diesen Platformen der Zugang zum Online-Shop ab dem kommenden Tag aufgrund von " Sicherheitsmaßnahmen ", die Apple an diesem Tag vornehmen wird, ab dem Stichtag verwehrt sein.

Es ist nicht mehr möglich, neue Artikel im iTunes Shop zu erwerben oder bereits getätigte Einkäufe erneut herunterzuladen. Windows XP und Vista werden von Microsoft selbst nicht mehr unterstüzt und die neueste iTunes-Version setzt einen Computer mit Windows 7 oder höher voraus. iTunes wird nicht daran gehindert, dass ältere Versionen von iTunes unter XP und Vista ausgeführt werden, wird aber keinen Unterstützung mehr bieten.

Auch ohne Zugriff auf den iTunes Store wird es in Zukunft ein wesentliches Merkmal nicht mehr geben. Die Markteinführung von Windows Vista erfolgte im Jänner 2007, Windows XP noch im Okt. 2001 führte Apple iTunes für Windows ein - und erschloss sich damit eine völlig neue Zielpublikumsebene für sein Content-Angebot. Laut Steve Jobs war iTunes für Windows-Nutzer "wie Eiswasser in der Hölle".

Auf den iTunes Stores wird es auch hier am 24. April 2018 keinen Zugang mehr gäbe. Dies liegt an den selben Sicherheitsmaßnahmen, die auch für Windows XP und Windows Vista gelten. Der Apple Fernseher 1 wird von Apple jedoch schon seit langem als veraltete Geräte geführt - so war es noch erstaunlicher, dass der Zugang zum iTunes-Shop so lange Zeit funktionierte.

iTunes Versionen überprüfen

Damit Sie das Optimum aus iTunes herausholen können, sollten Sie die aktuellste Version von iTunes verwenden. Bei jeder neuen Produktversion snummer wurden wesentliche Innovationen hinzugezählt, die bald unerlässlich zu sein schienen. Falls Sie aus dem einen oder anderen Grunde immer noch eine alte Version favorisieren, erhalten Sie im Folgenden eine kleine Auflistung der Versionentwicklungen und der damit zusammenhängenden Neuerungen:

Bei den beiden Fassungen handelte es sich um die originalen iTunes-Programme und sie wurden am 11. Jänner (Version 1.0) und am 22. März 2001 (Version 1.1) herausgegeben. Die Version 5.0 für Windows und Linux lief nur unter Windows und Linux, beide Varianten waren nur unter Windows und Linux lauffähig. Am 5. Oktober 2001 wurde die Version 5.0 für Windows und Linux veröffentlicht, die den kürzlich vorgestellten EQ unterstützte, der Entzerrer wurde zum ersten Mal vorgestellt, MP3-CDs konnten brennend eingebrannt werden, das Brennverfahren war beschleunigt und es wurden Crossfades möglich.

Die Version 2.0. 2 mit optimierter Darstellung von ID3-Informationen erfolgte bereits am späten Vormittag des Stichtages. Mit der Version 2.0.3 wurde am 12. Januar 2001 die Funktion zum Synchronisieren nur ausgewählter Songs mit dem I-Pod hinzugefügt. Im Anschluss an das Christkindlgeschäft hat Apple am vergangenen Wochenende die Version 2.0.4 mit besserem AppleScript-Support und erhöhter Standfestigkeit und Funktionsvielfalt auf den Markt gebracht.

Die Version bis 4.0.1 war nur unter dem Betriebssystem X ausführbar. iTunes Version 3. 0 (17. Juni 2002) enthielt nun auch die intelligente Playlists, die Hörbuch-Unterstützung von Audiovorlage. Lediglich am Samstag, den 29. Mai 2003, folgten die Version 4.0 und mit ihr der iTunes Stores, die gemeinsame Nutzung von Music over the Net, AAC-Codierung, Cover-Integration, DVD-Unterstützung und eine optimierte Recherchefunktion.

Weil sich rasch herausstellte, dass die unbegrenzte gemeinsame Benutzung von Noten, die aus Versehen ermöglicht wurde, auch für das illegale Vervielfältigen derselben Noten über das Netz offen bar war, erlaubte die Version 4.0.1 vom 26. März 2003 nur die gemeinsame Benutzung über das örtliche Netz.

Die iTunes Software ist seit dem Stichtag 30. September 2003 auch unter den Betriebssystemen Windows 2000 und XP lauffähig. Ab Version 4.1 konnten umfassende Playlists auf mehrere CD brennen, der iTunes Musik Store wurde um die Rubrik "Hörbücher" erweitert und es gab Gutscheine. Apple hat versprochen, sein Jahresendgeschäft 2003 mit der Version 4.2 (ab 17. Januar 2003) und der darin integrierten Unterstützung für AOL-Accounts für den iTunes Store zu intensivieren.

Seit dem Erscheinen der neuen Version 4.5 am 29. Mai 2004 können Anwender im Musikgeschäft nun eigene Playlists - namens iMix - über den iTunes Musikshop publizieren, CD-Booklets drucken und Schnellzugriffe auf den Musikshop herstellen. Apple hat unter Windows nun auch die WMA-zu-AAC-Konvertierung integriert. Hinzu kamen nun die Apple Lossless-Formate und damit die lossless Audio-Encodierung in iTunes.

Die Version 4.6 kam am 5. Juli 2004 auf den Markt und damit die lang ersehnte AirPort Express Wireless-Station für den kabellosen Musikgebrauch. Freigegeben vom Bantam-Unfall und mit einigen Detailtransformationen, wie Anzeige doppelter Überschriften und iPods als eigene Komponenten unter der Oberfläche, gab Apple endlich iTunes 5. 7 am 21. November 2004 freizugeben.

Mit dieser Version wurde nun die Synchronisation mit dem iPhone Foto ermöglicht, das noch am selben Tag das Tageslicht erblickt hat. Apple hat mit der Version 4.8 von iTunes, die am 11. Januar 2005 veröffentlicht wurde, den Grundstock für neue Herausforderungen, wie z.B. Video aufzeichnungen auf dem iPad, gelegt. Seitdem können Musikvideos im iTunes Store als Gesamtpaket mit Fotoalbum und Begleitheft erworben werden.

Außerdem ermöglicht Ihnen die Version 9 die Synchronisierung Ihrer Kontakt- und Terminkontakte aus iTunes heraus, ohne dass Sie eine eigene iSync-Anwendung von Apple benötigen. Podcasts fanden mit der Version 4.9, die von Apple am 29. Juli 2005 herausgegeben wurde, ihren Weg in iTunes. So können Sie vorproduzierte Radioprogramme in iTunes subskribieren, steuern und mit Ihrem eigenen iPhone abgleichen.

Der iTunes Store hat zu diesem Zweck einen eigenen Podcast-Bereich eingerichtet. Mit der Version 5 hat sich das Erscheinungsbild von iTunes am 6. Dezember 2005 ebenso wie die Suche, die nun Kategorienfilter zur weiteren Spezifikation anbot, grundlegend verändert. Apple hat nicht nur die Einstellstrukturen immer aufgeräumter und klarer gestaltet, sondern auch viele der von den Anwendern gewünschten Features wie Playlist-Ordner, Jugendschutz, Zufallsgenerierung und variabler Bitraten-AAC-Import integriert.

Darüber hinaus können Sie beim Erwerb mehrerer Songs diese nun direkt in einer Playlist speichern und die Liedtexte können in den Musiktiteln gespeichert werden. Windows-Benutzer können auch über iTunes aus Outlook oder Outlook Express heraus Kontaktdaten auf ihren eigenen Audioplayer transferieren. Bei iTunes 7. 0 hat Apple am 11. September 2005 die visuelle Kommunikation im Sound-Verwaltungssystem emanzipiert.

Eine separate Video-Wiedergabeliste listet die Musiktitel und selbst-importierten Filme auf, die jetzt nur noch im iTunes Store gekauft werden können. Mit der Version 6.0.2 von iTunes wurde zu Beginn des Jahres 2006 der Mini-Store vorgestellt, der den derzeit ausgewählten Track aus dem iTunes Store am Fuße des Bildschirms anzeigt.

Nachdem einige Diskussionen zum Thema Datenschutz stattgefunden hatten, hat Apple den MiniStore nur auf Anfrage des Nutzers aktiviert. Bei weiteren Varianten wurden die Schnelligkeit und die Standfestigkeit gesteigert. Seit der Markteinführung der neuen Modelle im Sept. 2006 hat Apple eine völlig neu gestaltete iTunes Version auf den Markt gebracht und den iTunes Musikladen in iTunes Stores umbenannt, da immer mehr Video- und Videospiele für den iT oPo Verkauf angeboten werden.

Das iTunes -Interface wurde vollständig neu gestaltet und das Quellverzeichnis in die einzelnen Abschnitte gegliedert. Außerdem wurde die Suche dahingehend geändert, dass der mit iTunes 5 implementierte Kategoriefilter nicht mehr berücksichtigt wird. Statt dessen gleicht die Suche der von iTunes 4: Es ist nun auch möglich, Musik ohne Unterbrechung abzuspielen und es gibt mehrere Optionen zur Anzeige von Titeln, darunter "Cover Flow", mit dem man durch 3D-Albumcover blättern kann.

Die wohl bedeutendste Innovation ist jedoch, dass der bisher getrennt verfügbare iPod-Aktualisierer in iTunes eingebunden wurde. Beim Aktualisieren der Software oder beim Zurückladen des iPods läd die Apple Music Software nun bei Bedarfs ereignissen die Firmware-Pakete aus dem Netz herunter. Es wurden mit den beiden Varianten 7.0. 1 und 7.0. 2 mehrere Bugs korrigiert und die Drehzahl erhöht.

Apple hat seine Media-Software mit Support für Apple Fernseher aktualisiert, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll. Darüber hinaus hat iTunes verschiedene Sortiermöglichkeiten erhalten, um den Musiktiteln eigene Sortiermerkmale zuzuordnen. Egal ob Titeltitel, Künstler, Album, Composer oder TV-Show, jedem Titeltitel können über seinen Prüfer (Abschnitt Sortierung) abweichende Angaben zugeordnet werden; natürlich muss dieses Eingabefeld dann in der Titelzeile zur Klassifizierung angekreuzt sein.

Seit dieser Version können im iTunes Shop Spiele erworben werden, die keine Rechteverwaltung mehr enthalten und mit einer erhöhten Datenübertragungsrate verschlüsselt sind.

Rechtzeitig zum Erscheinen des iPhones hat Apple iTunes 7.3 veröffentlicht. Diese Version enthält neben der Kompatibilität mit Apples erstem Handy auch einige Neuerungen für Apple Fernseher und die übliche Behebung von Fehlern. Darüber hinaus wurde der Terminus BIBLIOTHEK in allen Varianten durch die gesamte MEDIATHEK abgelöst. Seit der Version 7.4 unterstützt Apple iTunes nicht nur die neuen iPods der Modelle iPods classic und iPods touchs, sondern stellt auch den Windows 2000-Support ein.

Jetzt kannst du im iTunes Shop Klingeltöne für das Apple Apple Smartphone erwerben. Die Version 7.4. 3 ist nur für Windows verfügbar. Apple hat anfangs Nov. 2007 die Version 7.5 optimiert, um doppelte Spuren zu erkennen, die Verständigung mit dem integrierten iPhone/iPod touchs zu verbessern und die Konfigurierung der auf einen integrierten lPod zu übertragenden Bilder zu verbessern.

Darüber hinaus wurden Bugs behoben und das System für das europaweite Smartphone angepasst. Apple hat iTunes in der zweiten Januarhälfte 2008 auf den neuesten Stand gebracht, um die Filmverleihfunktion im (amerikanischen) iTunes Shop zu realisieren. Gleichzeitig wurde die Betreuung der neuen Features für Apple Fernseher, iPhones und iPods realisiert. Es ist auch die erste Version, die die 64-Bit-Version von Windows XP ermöglicht.

Seit der Version 7.7 unterstützt Apple den App Store für Apple iPhone/iPod in iTunes seit anfangs Jänner 2008. Zusätzlich wurde eine iTunes-Fernbedienungsoption über das Apple Store oder den Apple Store hinzugefügt. Für das Apple Store 3G ist iTunes 6. 8. Mit iTunes 8 und völlig neuen iPods präsentierte Apple im vergangenen Monat eine neue Version von iTunes 8.

Auf iTunes 7 kaum geändert, wurde das Progamm an vielen Stellen optimiert: Darüber hinaus hat iTunes 8 eine geniale Funktionalität erhalten, mit der Sie Tracks nach Ihrem eigenen Geschmack vorschlagen können. Gemeinsam mit der dritten Gerätegeneration des iPods, die nun sprachengesteuert funktioniert, brachte Apple iTunes 8.1 auf den Markt: Das Progamm funktioniert nun viel schneller und die lange vernachlässigte "Party Jukebox" wurde aktualisiert.

Es heißt nun " iTunes DS i " und kann mit der Fernbedienung mit der Software iPhone/iPod touches befüllt werden. Die Version 8.2. 1 ist die aktuellste Version zur Unterstützung des G3-Prozessors des Leistungsteils für den Leistungsteil G3. Apple hat mit iTunes 9 das Produkt und den iTunes Shop auf optische Weise aktualisiert. Das Synchronisieren mit dem Smartphone und dem iPad, die Genius-Funktion und die gemeinsame Nutzung mit anderen Benutzern im Netz wurden optimiert.

iPhone-Apps können nun in iTunes sortiert werden, und Musiktitel oder Filme können - wenn zulässig - vom benachbarten Computer über Home-sharing kopiert werden. Verschiedene Schönheitsbehebungen und Fehlerbehebungen. iTunes bekommt ein frisches Firmenlogo und eine neugestaltete Oberfläche. Außerdem stellt Apple den Ping Sozialmusikdienst vor. Ab Version 10.1 ist die AirPlay-Funktion neu hinzugekommen.

Apple hat iTunes für Mac OS X 10.7 vollständig umgeschrieben und damit 64-Bit-fähig gemacht. Die iCloud-Verbindung wurde mit der Version in iTunes eingeführt. Die Synchronisation von iPad, Apple iPad und Apple iPad kann mit iPOS 5 nun auch über WLAN durchgeführt werden. In der Version 10.5. 1 wurde iTunes Spiel gestartet. Dank der Kompatibilität mit der dritten Version des iPad und des Apple TV wurde die Möglichkeit der Full HD (1080p)-Wiedergabe des iPad und des Apple TV samt der dazugehörigen Software implementiert.

Mehr zum Thema