Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Iptv Panasonic Smart tv
Panasonic Smart FernseherVIERA CAST von Panasonic - Fernsehen im Fernsehen
Für die Nutzung von IPTV und seinen interaktiven Diensten benötigen Sie in der Regel eine zusätzliche Set-Top-Box für den TV. Panasonic will mit dem neuen VIERA Cast die Welt von TV und Internetzugang in einem einzigen Flatscreen unterbringen. Mit dem neuen VIERA Cast-System von Panasonic können Anwender neben dem normalen Fernsehbetrieb auch auf besonders vorbereitete Inhalte im Netz zugreifen.
Panasonic zufolge ist die Handhabung des VIERA Cast-Systems sehr leicht und nutzerfreundlich. Panasonic ist Partnerschaften mit mehreren nationalen und ausländischen Content-Providern eingegangen, um seinen Nutzern ein attraktives Online-Angebot zu unterbreiten. Darunter die ARD-Nachrichten, Eurosport und Bloomberg-TV. Damit kann man immer die aktuellsten ARD-Nachrichten online einsehen, oder über den Online-Service von Bloomberg TV das Neuste aus der Wirtschafts- und Finanzbranche miterleben.
Die User haben bei uns Zugang zu Gesprächen und Medienkonferenzen sowie zu Kurzfassungen verschiedener Sportveranstaltungen. Zusätzlich zu den Websites von ARD, Eursport und Bloomberg-TV ist es auch möglich, auf Googles YouTube gepostete Filme im Vollbild-Modus anzusehen. Sie können auch auf Picasa zugreifen, das auch Teil von Google ist.
Hier können Sie digitale Fotos im Internet speichern und managen. Durch eine Such- und Lese Funktion soll die Handhabung des VIERA Cast weiter vereinfacht werden. VIERA CAST Technik ist für mehrere Panasonic Modelle verfügbar.
Im Panasonic Store schlecht gewählt - Smart TV Betriebssysteme getestet: Wenn sich Streaming wie Fernseher anhört
Im Appstore von Panasonic ist die Wahl im Ergebnis eher mager. Schließlich sind Netflix, Amazon Instant Video, Maximumdome und Watchever einige der wichtigsten Streaming-Abonnement-Services, aber auch eine Sky-App ist hier nicht vorhanden. Die restliche kleine Selektion sind Anwendungen von völlig neuen Video-Portalen. In den Medienbibliotheken sind nur die von Arte verfügbar, die Applikation von ARD und ZDF oder die Privatsender gibt es nicht.
Aber auch hier kann manchmal der Einsatz von Hörfunk empfang über das Internet erfolgen. Die Wahl der Partien ist ebenfalls klein, die bestehenden sind alle lässig - Solitaire, Darts und andere unterhaltsame Partys. Bedauerlich für uns auch die mangelnde Suche; mit derzeit nur etwa 100 zur Verfügung stehenden Applikationen - die meisten davon nicht besonders gut - ist man aber auch ohne Suche durch.
Es gibt keine Überblick über die derzeit benutzten Anwendungen oder zumindest die Möglichkeiten, rasch zu der zuvor benutzten Applikation zu wechseln - auch bei Panasonic muss der Anwender die Applikation immer wieder auswählen und wie beim Sony TV durchstarten. Einige Anwendungen werden auch sofort nach dem Beenden beendet, Amazon Instant Video oder die ZDF News App sind dafür ein Beispiel.
Lediglich die vorinstallierten Anwendungen verbleiben noch lange im Programm. Mit dem Panasonic TV können Videoaufnahmen auf einer separaten Harddisk abgespeichert werden. Diese müssen ggf. über die Systemeinstellung formatiert werden. Vergeblich wird auf der Fernsteuerung nach einer Spracheingabe gesucht - aber es gibt sie, aber nur über die Panasonic Companion App, die auf einem Smartphone oder Tablett mit Android oder iPhone installierbar ist.
Der Benutzer lernt nur, dass die Anwendung im Hilfe-Menü des Fernsehgeräts vorhanden ist. Wenn der Benutzer nach einem Suchbegriff recherchiert, wird ein umfassendes Ergebnisbild eingeblendet. Dabei werden die Suchergebnisse nach Quellen aufgelistet: Unter anderem werden Suchergebnisse aus dem Netz, YouTube, dem TV-Programm oder dem Videoservice Viewer wiedergegeben.
Anschließend erhalten die Einzelteile kleine Zahlen, die der Benutzer mit "Nummer wählen...." aufruft. Die Panasonic hat diese Funktionalität nur für den neuen Teil des Betriebsystems, den Live View-Bildschirm, implementiert. Wie die Sony-App hat auch die Companion-App weitere Vorteile: Auch hier können wir die Bedienoberfläche mit einem Touchpad bedienen, was wir komfortabler als per Fernsteuerung vorfinden.
Auch die Texteingabe über das Handy ist möglich - mit Login-Informationen hat es bei uns oft nicht funktioniert. Außerdem gibt es eine Übersicht über die vorhandenen Applikationen, was das Starten von Applikationen erheblich erleichtert. Ältere Funktionalitäten von Panasonic Smart TVs können auch wieder mit der Applikation und den neuen Geräten genutzt werden.
Dies beinhaltet die Moeglichkeit, durch Abwischen und Anzeige von Musiktiteln, Bildern und Videosequenzen an den Bildschirm zu uebertragen. Das TV-Programm sollte auch auf dem angebundenen Handy oder Tablett darstellbar sein, aber das hat bei uns nicht geklappt. Das neue Smart TV-Betriebssystem von Panasonic erweckt den Anschein, dass der Produzent die neue Schnittstelle nicht durchgängig implementiert hat.
Nur der Startbildschirm und ein Teil der Bildschirmmenüs sind wirklich brandneu, der restliche Teil des Programms hat sich in Bezug auf Erscheinungsbild und Bedienung nicht wesentlich verändert. Was uns an dem neuen Startbildschirm gefällt, ist, dass die Lieblinge leicht eingefügt und beliebig anordenbar sind. TV-Kanäle und Applikationen können mischbar sein. Das Angebot im hausinternen App Store ist derzeit noch dürftig: Neben einigen wenigen namhaften Applikationen gibt es eine Vielzahl von Video-Applikationen von Anbietern, die für die meisten Anwender kaum eine Bedeutung haben werden.
Obwohl die Anzahl der Streaming-Abonnements zufriedenstellend ist, wird dies durch die kleine Anzahl von Mediathek-Anwendungen trüb. Panasonic muss seine Appauswahl unbedingt verbessern - es ist kein Grund, Smart TV zu kaufen.