Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Entertain Videoload
Video-Ladegerät EntertainFür die Serien Videoload und Entertain ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal"
Für die Serien Videoload und Entertain ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal" Für die Serien Videoload und Entertain ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal" Seit vergangener Woche habe ich den neuen Entertain Receiver 401, aber ich kann mir keine Filme auf Videoload oder der Entertain-Serie ansehen.
Die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Probieren Sie es später noch einmal. Bei Videoload - und Entertain-Serien erscheint die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal" Bei 1080p funktioniert wirklich alles. Ebenfalls mit der korrespondierenden HDMI-Verbindung stoppte das Bild etwa drei min nach dem Umschalten auf UHD, sobald ich es wieder auf 1080p eingestellt hatte, ging es gleich weiter.
Schlussfolgerung: UHD funktioniert auf dem UHD Empfänger nicht. Für die Entertain-Serie und Videoload stelle ich also immer die Einstellung statt UHD auf High Definition. AW: Bei den Serien Videoload und Entertain erscheint die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal" Für die Serien Videoload und Entertain ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich.
Versuch es später noch einmal" Bei der Videoload- und Entertain-Serie ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal" Ich hatte kein Probleme mit dem ehemaligen Empfänger. Der erste Tag, an dem ich Videoload noch benutzen konnte. Für die Serien Videoload und Entertain ist die Nachricht "Wiedergabe nicht möglich. Versuch es später noch einmal"
Ist es möglich, einen Media-Receiver über ein LAN-Kabel anzuschließen und zu erproben?
Und Videoload?
Auch bei der Telekom können bei Überschreiten einer gewissen Menge an Daten Teilbereiche des eigenen IPTV-Angebots Entertain von der vorgesehenen Geschwindigkeitsbremse erfasst werden. Dies betrifft ganz konkret den gebührenpflichtigen Service Videoload, bei dem über den Abruf von Filmen via VoD (Video on Demand) aus dem Web zugegriffen werden kann. Videoload wird von der Telekom im Rahmen des IPTV-Pakets angeboten, der VoD-Service kann aber auch von jedermann über das Web benutzt werden.
Die Telekom muss den Service daher nach dem Erfordernis der Netzwerkneutralität auch auf das Volumenlimit für Entertain-Kunden aufrechnen. Das betonte Telekom-Chef René Obermann Ende April. Nun ist es soweit. Telekom-eigene Internet-Dienste wie Videoload oder die Telekom-Cloud sollten auf das Datenvolumen angerechnet werden, während Entertain als eigenständige TV- und Mediaplattform, die von den "staatlichen Medienunternehmen" reguliert wird, von der Flatrate-Cap ausgeschlossen werden sollte.
Die Deutsche Telekom ist sich aber noch nicht ganz im Klaren, was sie mit Videoload machen soll. Nach dem Weltbericht steht in der Erklärung für die BNetzA noch nicht fest, ob das eingebaute VoD-Angebot Videoload auch in Zukunft von der Kalkulation des Hochgeschwindigkeitsvolumens und der Bandbreitenbeschränkung ausgeschlossen wird.
Zur Aufrechterhaltung der Netzunabhängigkeit und zur Vermeidung weiterer Belästigungen hat die Deutsche Telekom zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Es kann Videoload von der aktuellen Tarifstruktur von Entertain entkoppeln, als reiner Internetdienst betreiben und den erzeugten Verkehr mit dem Volumenlimit seiner IPTV-Kunden verrechnen. Als Alternative könnte das Untenehmen Videoload als gesondert bezahlten "Managed Service für Entertain-Kunden anbieten.
Für neue Kunden hat die Deutsche Telekom zum Stichtag für das monatlich anfallende Datenaufkommen bei Festnetz-Flatrates eine Regelung mit einer Höchstgrenze getroffen. Telekom hebt hervor, dass die Geschwindigkeitsbremse fruehestens 2016 in Kraft treten soll.