Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Animationsfilme Download
Download von AnimationenTrickfilm "Big Buck Bunny" zum kostenlosen Download
Knapp zwei Woche nach seiner Freigabe auf DVD steht der Zeichentrickfilm "Big Buck Bunny" im Internet zum kostenlosen Download zur Verfügung - in vier Video-Formaten und je drei verschiedenen Formaten; auf Spiegelservern in Italien, Deutschland und den USA. Die Filmaufnahme wurde mit der kostenlosen 3D-Rendering-Software Blendder erstellt. "Nach " Elephant's Dream " ist "Big Buck Bunny" bereits der zweite von der Blenderstiftung initiierte "Open Movie" - das erklärte Projektziel war es, der Weiterentwicklung des quelloffenen Renderers neue Anstöße zu verleihen.
Obwohl es einen freien Download gibt, gibt es noch eine DVD-Version zu erstehen. Wenn du eines kaufst, kannst du es auf der Website des Films lesen, um das nÃ??chste Open-Movie-Projekt zu bezahlen.
Videos und Downloadmöglichkeiten
Eigens für die Website produzierte und auch auf dem eigenen YouTube-Kanal zu sehende Kurzspielfilme vermitteln bewegte Eindrücke vom Alltag mit demenziellen Erkrankungen. Ebenfalls zum Download bereit liegen ein Flugblatt, ein Poster und mehrere Grafik. Für den Wegweiser zum Thema Altersdemenz wurden Kurzspielfilme gedreht, die einen bewegenden Einblick in das Zusammenleben mit Altersdemenz gibt.
Sie können hier einen Prospekt, ein Poster und mehrere Graphiken herunterladen.
Komödien und Animationsfilme: Jahresbuch Media im Unterricht 2009 (Deutsche Ausgabe) von Klaus Maiwald,Petra Josting
Comic- und Grafikromane, Mangas und Animationen, Cartoons und Animationsfilme: Das Angebot an Draw Media Entertainment ist vielfältig und wird immer wichtiger. Comics können nicht mehr auf "triviale Broschüren" oder "Kinderbücher" reduziert werden. Es bietet anspruchsvolles Entertainment, greift auch politisch oder gesellschaftlich relevante Inhalte auf und richtet sich an alle Altersgruppen.
Auch Animationsfilme sind seit langem keine Kinderschauspieler mehr: So haben 2009 die Cannes eroeffnet. Zum Beispiel mit einem Zeichentrickfilm ("Up", "Top"). Dann muss es aber eine brauchbare Begründung dafür geben, warum wir diese Themen im Deutschen Unterricht behandeln sollten. Aber diese Rechtfertigungen müssen über ein bloßes Negativ "Warum nicht?
Um so dringender erscheint die generelle Fragestellung, warum die Antwort stimmen sollte, da trotz einiger Forschritte im Filmbereich nicht einmal die ausgefeilte literarische Verfilmung oder der kirchliche Langfilm die ihnen zustehenden Stellen in unseren Curricula und Waldorfschulen einnehmen konnten. Im vorliegenden Teil werden die Wahrscheinlichkeiten und Potenziale, aber auch die Einschränkungen der Bearbeitung von Comics und Trickfilmen im deutschen Unterricht praxisnah und praxisnah erprobt.